4s

Drücken Sie F11 um die Diashow zu starten

Besucher
heute:705
diesen Monat:70704
Bilder
neuestes29.03.2024
7 Tage123
gesamt84525

Bildarchiv der Eisenbahnstiftung

Alle Bilder zum Thema Galerieauswahl (Best Of) - Seite 1 von 2

Seite: 1 2 weiter

1858 Bilder gefunden.

Abendstimmung mit der Darmstädter 18 603, die auf Gleis 5 in Frankfurt Hpbf eingetroffen ist. (1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 603 in Frankfurt (3)

 

VT 06 108 vom Bw Frankfurt-Griesheim als Ft 7 "Rheinblitz" (Basel - Dortmund) in Weil am Rhein. (20.06.1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
VT 06 108 in Weil

 

Seit September 1903 war die Fähranlage in Großenbrode zur Insel Fehmarn in Betrieb. Zuletzt konnten mit dem Motorschiff "Schleswig Holstein" (Foto) bis zu vier Eisenbahnwagen befördert werden, was dem steigenden Verkehrsaufkommen aber in keiner Weise mehr gerecht wurde. V 36 236 vom Bw Heiligenhafen bedient gerade die Fähre in Großenbrode. Mit der direkten Bahn- und Straßenverbindung der Vogelfluglinie ab Mai 1963 endete hier der Fährbetrieb. (05.1961) <i>Foto: Robin Fell</i>
Großenbroder Fähre (5)

 

Hiermit ist das Bild Nr. 100.000 online! Rund 18 Jahre nach Gründung des Bildarchivs sind wir ab sofort 6-stellig. Nun fällt auf, dass das "Gesamtzählwerk" auf der Bilderseite 'nur' die Nr. 84.238 anzeigt, also eine Differenz von knapp 16.000 Fotos. Dies ist durch mehrere Umstände zu erklären: Die Bildnummern werden fortlaufend nur einmal vergeben. Wird also ein altes Bild durch eine bessere Vorlage ersetzt, erhält dieses grundsätzlich eine neue Nummer. Zudem gab es vor rund 10 Jahren bei einer Serverumstellung einen kleinen Datencrash, da niedrige Bildnummern nicht vom neuen System erkannt und übernommen wurden, was erst später aufgefallen war. Daher mussten ein paar tausend Vorlagen über die Zeit nochmals neu eingestellt werden. Zu gegebener Zeit werden wir also die "echte" 100.000 nochmals feiern können. (16.03.2024) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
Nr. 100.000

 

Während 41 109 vom Bw Fulda mit P 1886 den Weg über Eichenberg - Eschwege West nach Bebra nimmt, nutzt im Hintergrund der D 74 (Hamburg - Basel) mit Zuglok 01 150 und einer 50er als Schiebelok den direkten Weg über die Dransfelder Rampe nach Kassel. (03.01.1962) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
Parallelausfahrt in Göttingen

 

58 1111 dampft mit dem Fotogüterzug nach Meiningen aus Bad Salzungen. Auf dem Bohrturm der Gradieranlagen genießen zwei Störche einen Kuraufenthalt in der gesunden Salzunger Sole-Luft. (10.03.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Fotozug mit 58 1111 (3)

 

Von der GWR-Class 4900 (auch Hall-Class genannt) wurden zwischen 1928 und 1943 insegsamt 259 Exemplare gebaut. Ihr Einsatzbereich war der schnelle Reisezugdienst. Die hohe Achslast der Lokomotiven von 19,3 t schloss ihren Einsatz auf Nebenstrecken allerdings aus. Dennoch – wie die hohe Stückzahl zeigt – waren sie betrieblich erfolgreich und werden auch als die ersten wahren Mehrzwecklokomotiven und damit die Vorläufer der Klasse 5 der LMS, der Klasse B1 der LNER sowie der BR Standard Class 5 angesehen. BR 6913 (Swindon Works, Baujahr 1941) verlässt mit einem Personenzug den Bahnhof Basingstoke an der 'Southwestern Main Line' zwischen Southampton und London. (1965) <i>Foto: Robin Fell</i>
British Rail (195)

 

Bei Telgárt führt die Strecke weiter über das Telgártsky-Viadukt (eine 22 Meter hohe und 86 Meter lange Stahlbetonbrücke) mit einer Neigung von 17‰ und das bereits erwähnte Chmarossky-Viadukt. Nachdem der Zug mit CSD 556.036 die Brücken befahren hat, folgt der 250 Meter lange Hronské-Tunnel und endet mit dem 848 Meter langen Besnické-Tunnel, der gleichzeitig auch der höchste Eisenbahntunnel in der Slowakei ist. (25.02.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dampf um Telgárt (15)

 

Im Abendlicht glänzen V 200 033 und die blauen F-Zugwagen der Passauer Eisenbahnfreunde bei Leutesdorf um die Wette. (22.10.1989) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
"40 Jahre BR Deutschland" (35)

 

103 146 rauscht vor dem IC 617 "Friedrich Schiller" (Dortmund - Köln - Mannheim - Stuttgart - München) durch den Bahnhof Leichlingen. 2013 wurde der Bahnhof komplett modernisiert. Damit verschwand auch die alte Bahnsteigüberdachung. (23.10.1989) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 146 in Leichlingen

 

Entwickelt wurde die Baureihe TCDD 56 an den Baugrundsätzen der Einheitsdampflokomotiven der Deutschen Reichsbahn von Henschel. Von 1937 bis 1961 wurden in mehreren, lediglich leicht modifizierten Lieferungen insgesamt 168 Lokomotiven dieser Baureihe von Lokomotivfabriken in Deutschland, Großbritannien und der Tschechoslowakei gebaut, die beiden letzten Exemplare von Ausbesserungswerken der TCDD in der Türkei. TCDD 56.125 wurde 1949 von Skoda geliefert. Hier ist sie mit einem Güterzug bei Havza in der Provinz Samsun an der türkischen Schwarzmeerküste unterwegs. (30.10.1975) <i>Foto: Robin Fell</i>
TCDD 56.125 bei Havza (1)

 

V 200 002 vom Bw Frankfurt-Griesheim brummt mit dem E 711 (Frankfurt/M - Köln - Hagen) aus dem Bahnhof Wuppertal-Elberfeld (heute Wuppertal Hbf). (1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
V 200 002 in Wuppertal (2)

 

Vor dem Gebäude der Wuppertaler Bundesbahndirektion verlässt V 200 002 vor dem E 712 (Hagen - Frankfurt/M) den Bahnhof Wuppertal-Elberfeld. Mit den Elektrifizierungsarbeiten Anfang der 1960er Jahre wurde das Stellwerk wie auch die Bahnhofshalle abgerissen. Auch die Fußgängerbrücke, von der aus Carl Bellingrodt fotografierte, verschwand. (1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
V 200 002 in Wuppertal (3)

 

85 003 und Schiebelok 85 010 passieren mit E 585 (Freiburg - Stuttgart) das Einfahrsignal von Hirschsprung. Damals hat sich der Fotograf sicherlich geärgert, als ihm im umpassenden Moment ein Opel Kapitän auf der Bundesstraße 31 in die Quere kam. Heute ist es ein einmaliges Zeitdokument. (1955) <i>Foto: Gerhard Greß</i>
85 003 bei Hirschsprung

 

Mit vier Loks über die Steilrampe von Erkrath nach Hochdahl: 85 007 mit Zuglok 50 496 und den am Zugschluss arbeitenden 94 1645 und 1646 bringen einen Güterzug über die Steigung von 33,3 ‰. Zwischen den beiden Enden der etwa 2,5 Kilometer langen Steilrampe besteht ein Höhenunterschied von 82 Metern. Der Streckenabschnitt zählt damit zu den steilsten Hauptstrecken-Abschnitten in Deutschland. (03.07.1960) <i>Foto: Hermann Gerdes</i>
85 007 bei Hochdahl (2)

 

103 147 mit IC 520 "Herrenhausen" (München - Würzburg - Frankfurt/M - Köln - Dortmund - Hannover - Braunschweig) auf der Moselbrücke zwischen Koblenz Hbf und -Lützel. Auf dem Felsplateau der gegenüberliegenden Rheinseite liegt die Festung Ehrenbreitstein.  (21.10.1989) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Moselbrücke Koblenz (20)

 

Eine besondere Rarität zeigt dieses Bild aus der unmittelbaren Nachkriegszeit. In Diensten der französische Besatzungsmacht verlässt 39 120 mit dem regulären Personenzug P 3777 den Bahnhof Strasbourg. Der Zug hatte Mainz um 6.55 Uhr verlassen und fuhr ausschließlich durch die französische Besatzungszone über Ludwigshafen 8.08/15 Uhr - Lauterbourg 9.53/10.38 Uhr - Strasbourg 11.55/12.05 Uhr - Kehl 12.22/52Uhr - Offenburg an 13.40 Uhr. So wurde die amerikanische Zone im Südwesten umfahren. Zwischen Lauterbourg und Offenburg wurden die durchlaufenden Personenzüge von deutschen Loks bespannt. An der Spitze des Zuges sind ein 2-achsiger Einheitswagen Bi29 (oder Bi30) eingestellt, dahinter vor dem 4-achsigen Länderbahn-Gepäckwagen ein 2- oder 3-achsiger vermutlich ehem. badischer Gepäckwagen.  (01.05.1946) <i>Foto: Louis Hermann</i>
39 120 in Strasbourg

 

99 7232 dampft in den Sonnenuntergang bei Stiege. (02.1995) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
99 7232 bei Stiege

 

Das F-Zug-Konzept der DB wurde zum Sommerfahrplan 1951 aufgenommen. Einen Sonderstatus als internationaler Reisezug hatte dabei der F9/F10 "Rheingold", dessen blau lackierte Wagen mit der Aufschrift „Deutsche Bundesbahn“ in Aluminiumbuchstaben versehen waren und nicht in anderen Umläufen eingesetzt wurden. 03 1016 vom Bw Ludwigshafen/Rhein fährt hier mit dem F 10 "Rheingold" nach Basel durch Boppard. (1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 1016 in Boppard

 

ET 255 01 im Bahnhof Neustadt (Schwarzwald). Nach Ende des dortigen 50 Hz-Betriebs wurde der Triebwagen 1962 im Aw Stuttgart-Bad Cannstatt auf die Spannung von 15 kV bei 16 2/3 Hz umgebaut. Zuletzt war er als ET 45 01 (ab 1968: 445 101) im Einsatz. Im Bw steht 75 401. (06.1958) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
ET 255 01 in Neustadt (2)

 

Eine besondere Rarität fuhr Carl Bellingrodt im Nachkriegs-Wuppertal vor die Linse: Direkt vor seiner Haustür in Wuppertal-Unterbarmen erwischte er die gerade wieder in Dienst gestellte 05 003 vom Bw Hamm in den Häuserruinen seiner Heimatstadt. Betrachtet man die Zeitumstände, dass 1947 das Fotografieren von Transporteinrichtungen wie der Eisenbahn durch die Besatzungsmächte noch strengstens verboten war, entstand das Bild schon mit einem gewissen Nervenkitzel. Es ist zu vermuten, dass Carl Bellingordt gezielt für diesen Zug kurz das Haus verließ, weil er ihn möglicherweise schon vorher beobachtet hatte. Seine Aufzeichungen zu dem Zug bleiben allerdings undurchsichtig. In der letzten Version gibt er den Militärzug "WD 8" an. Die Zugnummer "8" war aber eigentlich für Züge der Gegenrichtung reserviert. Aufschluss gibt möglicherweise der Originalabzug aus der Entstehungszeit des Bildes. Dort wurde zunächst der Militärzug "WD 15" notiert, dann durchgestrichen und durch den Schnellzug "D 8" ersetzt. Hier spielen möglicherweise die zeitbedingten Umstände wieder eine Rolle. Sollte Carl Bellingrodt mit diesem Foto "auffällig" geworden sein, drohte nicht nur Gefängnis, sondern auch die Aberkennung des Beamtenstatus. Dies könnte ihn dazu bewogen haben, die wahre Zugnummer zu verschleiern und aus einem Militärzug einen "normalen" Schnellzug zu machen. (29.06.1947) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
05 003 in Wuppertal (2)

 

Auf der Rechten Rheinstrecke bei Leutesdorf ist V 200 033 mit dem nachgeahmten F-Zug "Blauer Enzian" bei den Feierlichkeiten zu "40 Jahre Bundesrepublik Deutschland" unterwegs. (21.10.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
"40 Jahre BR Deutschland" (15)

 

44 1486 fährt mit einem Sonderzug von Eisenach nach Meiningen in Immelborn ein. Die Frühlingsboten sind auch schon da. Seit 1936 wird in dem Storchennest auf einem ehemaligen Ziegeleischornstein gebrütet. Das Nest zählt zu den erfolgreichsten Brutplätzen Südwestthüringens. Zwischen 1958 und 2001 wurden hier 112 Jungstörche flügge. Die Jungstörche aus Thüringen wurden u.a. in Frankreich, Spanien und Südafrika wiedergefunden. (12.04.2013) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
44 1486 in Immelborn

 

038 553 (38 3553) fährt mit einem Personenzug nach Tübingen an einem kalten Wintertag aus dem Bahnhof Hechingen. (02.01.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
038 553 in Hechingen

 

In Gera wechselte die Schlusslok 132 088 an die Zugspitze und leistete 52 8079 Vorspann. So ging es mit dem Kohlependelzug durch den zwischen 2005 und 2007 umfassend sanierten Geraer Hauptbahnhof. (29.12.2023) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Letzter Kohlependel (30)

 

52 8079 auf dem Weg nach Chemnitz auf dem Göhrener Viadukt. Der Göhrener Viadukt gehört neben der Elstertalbrücke und der Göltzschtalbrücke zu den eindrucksvollsten deutschen Brückenbauten aus der Frühzeit des Eisenbahnbaus. Sie überspannt das Tal der Zwickauer Mulde mitsamt der Muldentalbahn mit einer Höhe von 68 Meter, teilweise in zwei Etagen. Die Grundsteinlegung erfolgte am 27. Mai 1869, die Fertigstellung im Juni 1871. (30.12.2023) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Letzter Kohlependel (8)

 

Die 242 F 2001 bis 2010 bildeten eine Serie von 10 Dampflokomotiven, die 1957 von der spanischen RENFE in Dienst gestellt wurden. Die erste Lok wurde im Oktober 1955 ausgeliefert. Bei Testfahrten zwischen Vilanova i la Geltrú und Sant Vicenç de Calders erreichte ein 480 Tonnen schwerer Zug eine Geschwindigkeit von 150 km/h, was bis heute den Geschwindigkeitsrekord für Dampflokomotiven in Spanien darstellt. Die gesamte Serie wurde dem Depot Miranda de Ebro zugewiesen, von wo aus sie die Strecke von Madrid nach Irun auf dem Abschnitt Ávila - Miranda de Ebro bediente. Mit der Elektrifizierung der Strecke beschränkte sich ihr Einsatz auf den Abschnitt von Miranda de Ebro bis Zaragoza. 242 F 2007 ist hier mit einem Schnellzug bei Miranda de Ebro unterwegs. (11.06.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
RENFE 242 F 2007 bei Miranda

 

99 7244 verlässt mit P 14447 nach Bennekenstein den Bahnhof Wernigerode. Links verläuft die Normalspurstrecke nach Ilsenburg. Mit Umbau der Bundesstraße 224 verschwand diese schöne Szenerie mit Stellwerk, Bahnübergang und altem Haus. Die Straße wurde unterirdisch geführt, die Fußgänger werden mit dem Altstadtkreisel über die Eisenbahn geführt. (24.02.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 7244 in Wernigerode (1)

 

50 4038 und 50 4074 (beide vom Bw Hagenow Land) beschleunigen einen Güterzug aus dem Bahnhof Büchen und werden nach wenigen hundert Metern die deutsch-deutsche Grenze hinter dem Elbe-Lübeck-Kanal passieren. (18.02.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
50 4038 + 4074 in Büchen

 

03 221 (Bw Köln-Deutzerfeld) fährt mit dem D 264 "Loreley-Express" (Amsterdam - Basel) durch den Bahnhof Westervoort bei Arnhem/NL. (05.05.1956) <i>Foto: L.J.P. Albers</i>
03 221 in Westervoort/NL

 

01 190 (Bw Würzburg) wartet in München Hbf vor dem F 21 "Rheingold-Express" nach Dortmund auf die Abfahrt.  (09.10.1953) <i>Foto: Collection Robin Fell</i>
01 190 in München

 

50 3098 (Bw Oberlahnstein) mit einem nordwärts fahrenden Güterzug an der Blockstelle Ariendorf zwischen Bad Hönningen und Linz am Rhein. Das Wärtergebäude zeigt noch die Tieffliegereinschüsse des letzten Krieges. Rechts verläuft die Bundesstraße 42. (09.08.1954) <i>Foto: Collection Robin Fell</i>
50 3098 bei Bad Hönningen

 

03 1043 vom Bw Dortmund Bbf fährt mit dem F 3 "Merkur" nach Hamburg-Altona von der Hohenzollernbrücke kommend in den Bahnhof Köln-Deutz ein. Der imposante burgähnliche Portalbau wurde 1958 zusammen mit den noch stehengebliebenen Brückentürmen im Zuge der anstehenden Elektrifizierung abgerissen. (04.04.1954) <i>Foto: Collection Robin Fell</i>
03 1043 in Köln

 

Vorbei an der markanten katholischen Pfarrkirche „St. Johannes der Täufer“ (erbaut 1887 bis 1891) fährt 01 1075 mit DPE 27807 (Neuss – Rüdesheim/Rhein) durch Brohl. (05.11.2023) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1075 in Brohl (2)

 

94 1377 mit dem E 770 (Karlsruhe - Freudenstadt) hinter dem Mähderbucktunnel (215 m) am Ufer der Murg bei Huzenbach. (01.05.1964) <i>Foto: Kurt Müller</i>
94 1377 bei Huzenbach

 

Morgenstimmung über dem Hindenburgdamm: 218 345 und 218 321 dröhnen mit AS 1412 nach Westerland (Sylt) über den Damm. (05.10.2023) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (470)

 

Aufgrund von Bauarbeiten und daraus resultierenden Streckensperrungen waren im September und Oktober 2023 keine Fahrten im Ruhrtal möglich. Mit der Wiederinbetriebnahme der 38 2267 steht ab sofort auch wieder eine Dampflok vor dem historischen Museumszug zur Verfügung, der hier in Bochum-Dahlhausen am Ruhrufer vorbeidampft. (05.11.2023) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
38 2267 in Bochum (2)

 

Das Kölner Rheinpanorama mit der Hohenzollernbrücke, auf der gerade eine P 8 zum Hauptbahnhof unterwegs ist, Dom und dem Deutzer Messeturm (ganz rechts). (1954) <i>Foto: Fischer</i>
Hohenzollernbrücke (71)

 

Die Kemptener 39 111 mit dem D 72 (München - Zürich) am Alpsee bei Trieblings. (1950) <i>Foto: Anzmann</i>
39 111 am Alpsee

 

99 7247 mit dem ersten Zug zum Brocken (P 8931) vor der historischen Stadtkulisse in Wernigerode-Westerntor. (08.10.2023) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
HSB (118)

 

99 236 mit P 8925 auf dem Weg zum Brocken zwischen Drei Annen Hohne und Schierke. (08.10.2023) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
HSB (122)

 

Durch Kácov mit der gleichnamigen Burg am Fluss Sázava rollt BBÖ 310.23 mit Sonderzug R 10306 nach Benešov. (16.09.2023) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dampflokfestival Benešov (9)

 

18 514 (Bw Nürnberg Hbf) erklimmt mit Schubunterstützung einer 96er vor dem D 40 die Nordrampe der Frankenwaldbahn zwischen Lauenstein (Oberfr) und Ludwigsstadt. Der D 40 verkehrte zwischen Berlin und München mit Kurswagen nach Rom und erschien hier gegen 16.30 Uhr. Das Bild wurde auch im legendären Reichsbahnkalender veröffentlicht. (1934) <i>Foto: RVM (Köditz)</i>
18 514 bei Lauenstein

 

18 524 vom Bw Mainz Hbf verlässt mit dem FD 102 "Rheingold" den Mainzer Hauptbahnhof und passiert dabei ihre Heimatdienststelle. (1936) <i>Foto: RVM (Kreutzer)</i>
18 524 in Mainz

 

01 112 (Bw Würzburg) fährt mit dem F 56 "Blauer Enzian" durch Gemünden am Main. Die Lok war eine von fünf umgebauten 01 mit Heinl-Mischvorwärmer. (30.10.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 112 in Gemünden/Main

 

Im Nördlinger Ries ist 41 1144 mit einem Fotogüterzug nach Donauwörth bei Möttingen unterwegs. (27.09.2023) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Rübenverkehr im Ries (51)

 

012 104 passiert das DB-Museum in Koblenz-Lützel, wo neben ihrer Schwestermaschine 01 1100, u.a. 82 008, E 10 300 und E 10 348 stehen.  (23.09.2023) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
012 104 in Koblenz (2)

 

52 8141 mit einem Fotogüterzug zwischen Benesov und Postupice in Böhmen. (16.09.2023) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
52 8141 in Tschechien (2)

 

Der 15-minütige Aufenthalt des IC 2075 im Bahnhof Niebüll zur Aufnahme der Kurswagen aus Dagebüll ließ eine problemlose Überholung des Zuges zu. So konnten 218 321 und PRESS 218 054 bei Langenhorn erneut abgelichtet werden. (05.09.2023) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (416)

 

Am Bahnübergang vor der Mützelfeldt Werft nahm 012 104 in Cuxhaven Amerikahafen Wasser. Der feuchte Nachschub kam aber nicht aus dem Hafenbecken, sondern die Feuerwehr half dabei. Die Werft baut übrigens vor allem kleinere Schiffe wie Schlepper, Schwimmkrane, Fischereifahrzeuge und Frachtschiffe.  (09.09.2023) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
012 104 in Cuxhaven (3)

 

Am 21. Juni 1973 trat der sog. Grundlagenvertrag zwischen der Bundesrepublik und der DDR in Kraft und führte unter anderem zu Verbesserungen im grenznahen Reiseverkehr, auch „kleiner Grenzverkehr“ genannt. Dieser beinhaltete die Möglichkeit des Besuchs von Bundesbürgern aus grenznahen Landkreisen in ebenfalls grenznahe Kreise der DDR. Zu den freigegebenen Übergängen gehörte auch Ludwigsstadt/Probstzella. Ab 05. Juli 1973 verkehrten die grenzüberschreitenden Nahverkehrszüge E 2002 (Ludwigsstadt – Saalfeld) und abends zurück der E 2007 (Saalfeld – Lichtenfels). Zunächst verkehrten die Züge täglich, aufgrund schlechter Auslastung ab Herbst 1973 dann nur noch Mittwochs, Samstags und Sonntags. Ab dem Winterfahrplan 1976/77 entfiel dann auch der Mittwoch als Verkehrstag. Der obligate Mindestumtausch von 25.- DM West im Kurs 1:1 in 25.- Mark Ost plus Visagebühren für die Einreise in die DDR waren wohl abschreckend genug, keine Tagestour dorthin zu unternehmen. 95 0024 ist hier mit dem wie immer fast leeren E 2002 nach Saalfeld (Saale) bei Breternitz unterwegs. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
"Der kleine Grenzverkehr" (3)

 

Die imposante Willibaldsburg bei Eichstätt wurde 1355 vom Bischof Berthold Burggraf von Zollern errichtet und dient als Kulisse für einen 798 an der Altmühl. (1983) <i>Foto: Karsten Risch</i>
798 bei Eichstätt

 

Das typische Nebenbahnflair vermittelt die Nebenbahn aus Regensburg kurz vor dem Zielbahnhof in Falkenstein (Oberpf). Auf einem Granitfelsen thront die Burg Falkenstein. Bei guter Sicht reicht der Blick vom Turm bis zum Großen Arber im Osten. (04.1984) <i>Foto: Karsten Risch</i>
798 bei Falkenstein

 

Stimmungsvolle Aufnahme im Schuppen des Bw 1 Frankfurt (Main). An einer 01 werden Wartungsarbeiten ausgeführt. (1938) <i>Foto: RVM (Trost)</i>
Im Bw 1 Frankfurt (Main)

 

Mit dem aus einer Vorkriegswagengarnitur gebildeten Vorzug D 10334 (zum D 1334) war die kohlegefeuerte 011 072 bei Lathen unterwegs. (04.09.1971) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
011 072 bei Lathen

 

012 074, ein Neuzugang aus Hamburg-Altona, brettert mit dem D 1334 (Norddeich Mole – Münster - Essen-Altenessen – Köln) durch den Lathener Einschnitt. (04.09.1971) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
012 074 bei Lathen

 

2021 erhielt 218 497 im Werk Cottbus eine auffällige Lackierung, die die Geschichte des Werkes von der Dampflokzeit (schwarz) bis zur ICE-Zeit in grau mit rotem Band symbolisieren soll. Hier leistet die markante Lok auf dem Hindenburgdamm der im aktuellen verkehrsroten (RAL 3020) Farbschema lackierten 218 389 Vorspann vor dem AS 1434 nach Westerland/Sylt. (14.07.2023) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
Dieselparadies Sylt (382)

 

Ein besonderer Höhepunkt der Fotoveranstaltung war die Vorbeifahrt von elf historischen Feuerwehr-Löschfahrzeugen an dem ostdeutschen Kleinbahnzug mit Lok SPREEWALD in Hüinghausen. (05.08.2023) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
MME Kleinbahnzug (8)

 

Für das RioGrande-Video "Das Lied der Dampflok - Winterdampf bei DB, DR und RhB" fuhr ein Sondergüterzug mit 44 1093 über die Gehlberger Rampe durch das Tal der Wilden Gera. (16.02.1994) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Filmzug mit 44 1093 (1)

 

044 067, von einigen Eisenbahnfreunden mit Pufferringen und alter Nummer in die Vor-EDV-Zeit zurückversetzt, vor Ng 64444 nach Ottbergen am Naenser Tunnel in der Steigung aus dem Leinetal heraus. (22.05.1976) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
044 067 bei Naensen (3)

 

050 014 vom Bw Ulm fährt mit Ng 17403 (Tuttlingen - Mengen) in Hausen im Tal ein. Auf dem Felssporn trohnt Schloß Werenwag aus dem Hochmittelalter. (07.08.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
050 014 in Hausen i.T.

 

Vor der bekannten Saalfelder Felswand "Am Bohlen" räuchert 95 0004 mit Dg 56124 nach Probstzella vorbei. 1946 wurde die zweigleisige, elektrifizierte Magistrale demontiert. Erst 50 Jahre später konnte die Strecke wieder durchgängig zweigleisig und elektrisch befahren werden. (06.1977) <i>Foto: Robin Fell</i>
95 0004 bei Saalfeld

 

99 1746 und 99 1758 fahren mit einem Personenzug aus Zittau über den Bü der Jonsdorfer Straße in den Bahnhof Bertsdorf ein. (13.09.1977) <i>Foto: Robin Fell</i>
99 1746 in Bertsdorf (3)

 

218 307 und 218 833 haben mit IC 2074 aus Berlin soeben den Hindenburgdamm hinter sich gelassen und erreichen östlich von Morsum die Insel Sylt. (14.07.2023) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
Dieselparadies Sylt (371)

 

Zwischen Bebra und Cornberg müssen die Züge auf 12 km Länge eine Steigung bis zu 1:74 überwinden. Während der Dampflokzeit wurden fast alle Güterzüge nachgeschoben und schlichen mit max. 40 km/h bergan. Auf der sowieso stark belasteten Strecke nach Göttingen stauten sich häufig die Schnellzüge in Bebra. Daher wurde nach einer Lösung gesucht, wie ein drittes Gleis in Bergrichtung oder ein Überholbahnhof auf freier Strecke. Die schwierigen topografischen Verhältnisse ließen solche konventionellen Lösungen nicht oder nur unter immensen Kosten zu. So wurde 1951 eine revolutionäre Neuerung eingeführt: Der Gleiswechselbetrieb (GWB). Hintergrund war, dass der bergab rollende Verkehr über die Cornberger Rampe naturgemäß kürzere Fahrzeiten aufwies wie die bergfahrenden Züge. Daher bot es sich an, das Talgleis während der Zugpausen für Fahrten in die Bergrichtung zu nutzen. Voraussetzung war ein modernes Gleisbildstellwerk mit Lichtsignalen, das die Steuerung des Betriebes auf der gesamten Rampe übernahm. Dies wurde am 17. Oktober 1951 in Cornberg in Betrieb genommen. Über mehrere, auf der freien Strecke eingebaute Gleisverbindungen und der Fernsteuerung der Weichen und Signale konnten Züge seitdem auch das Gegengleis signalmäßig befahren und damit langsam fahrende Züge auf freier Strecke überholen. Durch drei Gleisverbindungen wurde die Rampenstrecke so eingeteilt, dass ein Zug im GWB im Bahnhof Bebra oder bei Überleitstelle Berg beginnen und erst im Bahnhof Cornberg, bei Überleitstelle Tunnel oder bereits bei Überleitstelle Mitte wieder ins Regelgleis wechseln konnte. Diese Betriebssituation war für die damalige Zeit so revolutionär, dass sie europaweit ausführlich in Fachpublikationen beschrieben wurde. Dazu fertigte der Fotograf der BD Kassel mit inszenierten Zugfahrten die entsprechenden Fotos an. Hierbei fuhr 01 1077 im GWB an einem langsam fahrenden Güterzug auf dem Regelgleis vorbei. Die fliegende Überholung fand am Blocksignal 5/5a statt. Dem Güterzug wurde dabei das Verzögerungssignal Zs 5 signalisiert. (12.1951) <i>Foto: Helmut Först</i>
Cornberger Rampe (1)

 

Nach der Pleite auf dem Hindenburgdamm war die Drohne hinter Morsum einsatzbereit. 012 104 fährt durch die typische Heidelandschaft des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer in Richtung Westerland (Sylt).  (08.07.2023) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
Mit 012 104 nach Sylt (8)

 

Auch Carl Bellingrodt wusste den Aussichtsbalkon an der Wolkenburg in Wuppertal-Elberfeld zu nutzen. Schon im Mai 1949 nahm er hier die frisch entstromte 01 1073 des Bw Hagen-Eckesey vor dem D 31 nach Braunschweig auf. (28.05.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 1073 in Wuppertal (1)

 

Die perfekte Idylle mit Schafherde und sich kreuzenden Zügen befindet sich tatsächlich mitten in der Großstadt Wuppertal. Gegen 17.47 Uhr begegnen sich in Wuppertal-Sonnborn die Eckeseyer 01 1068 mit dem D 66 (Norddeich - Köln) und die Langerfelder 38 1020 mit P 3633 (Düsseldorf - Hagen). Die Fotostelle hat sich heute komplett verändert. Die Wiese wurde zum Gewerbegebiet, daneben befindet sich das Sonnborner Kreuz der A 46. (1951) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 1068 in Wuppertal (3)

 

01 1069 (Bw Hagen-Eckesey) passiert mit E 442 (Kassel - Köln) eine Wandergruppe zwischen Ennepetal-Milspe und Schwelm. (12.1958) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 1069 bei Ennepetal

 

01 1075 (Bw Hagen-Eckesey) war zum Aufnahmezeitpunkt erst seit zwei Wochen wieder in Betrieb. Bei einer L4-Hauptuntersuchung im PAW Henschel in Kassel war ihr auch die Stromlinienverkleidung entfernt worden. Mit dem D 31 (Köln - Braunschweig) fährt sie in Wuppertal-Elberfeld (heute Wuppertal Hbf) ein. Die ausgebombte Häuserzeile an der Bahnhofstraße wurde wenig später abgerissen. (01.06.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 1075 in Wuppertal (1)

 

01 154 biegt mit E 237 in Bad Cannstatt auf die Remstalbahn ab. Der Oberleitungsmast im Vordergrund gehört zur eingleisigen Güterverbindungsbahn zur Filstalbahn nach Ulm, die in Bildmitte verläuft. (25.03.1966) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
01 154 in Bad Cannstatt (1)

 

Tw 64 (Uerdingen/AEG, Baujahr 1930) auf der Linie 2 (Wermelskirchen - Remscheid) an der Haltestelle Talsperre/Mebusmühle an der Eschbachtalsperre in Remscheid. (03.09.1958) <i>Foto: Aad van Ooy</i>
Straßenbahn Remscheid (11)

 

38 1627 vom Bw Heilbronn fährt mit E 860 (Würzburg - Osterburken - Heilbronn - Stuttgart) aus dem Bahnhof Bad Friedrichshall-Jagstfeld. (20.03.1966) <i>Foto: Theodor Horn</i>
38 1627 in Bad Friedrichshall

 

103 113 mit 103 245 vor dem "Rheingold" DLr 336 (Koblenz - Berlin) bei Bitterfeld-Greppin. Anlaß der Fahrt war das zehnjährige Jubiläum der DB-Stiftung, zu der auch das DB-Museum gehört. (27.06.2023) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
DB-Museum auf Tour (22)

 

Klassischer Schnellzugdampf auf der "Rollbahn": 01 1054 brettert mit dem D 94 nach Köln durch Buchholz (Nordheide). Er gehörte zu den 600 t schweren Zugleistungen, die allerdings "nur" mit 120 km/h befördert wurden. (30.04.1967) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 1054 bei Buchholz

 

Das offiziell verbotene Rohreblasen stellte auch eine massive Belastung für die Lok dar, da bei vollem Schieberkastendruck, voll ausgelegter Steuerung und mindestens 100 km/h vor allem die Rohre durch die Schmirgelwirkung, aber auch das Triebwerk Schaden nehmen konnte. Auch wenn man sich als Fotograf freute, für ein solches Manöver an der richtigen Stelle zu stehen, hieß es anschließend in Deckung zu gehen, wenn das Gemisch aus unverbranntem Öl und Sand herunterregnete. Heute würde aufgrund der Umweltverschmutzung im Naturpark Wattenmeer für das Lokpersonal der 012 073 wohl ein Bußgeld von mehreren tausend Euro fällig. Genießen wir daher den Blick auf nicht mehr Wiederholbares...  (05.09.1970) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
Tatort Hindenburgdamm (9)

 

Wer kennt das Titelbild des gleichnamigen Buches nicht? Der Berufsfotograf Wolfgang Staiger (1950-2014) arbeitete während seines Studiums der Fotografie an der Folkwangschule in Essen im Bw Rheine als Heizer. Auf der Dampflok hat ihn seine Leica stets begleitet. So entstanden Aufnahmen aus einer damals alltäglichen, heute längst vergangenen Arbeitswelt. Mit seinem Gespür für außergewöhnliche und ausgefallene Perspektiven gelangen ihm viele einmalige und atmosphärisch dichte Fotografien. Dazu gehört auch zweifellos dieses Bild der anfahrenden 012 075 vor dem E 1631 nach Norddeich Mole. Wir freuen uns, dass seine Aufnahmen nun den Weg in die Eisenbahnstiftung gefunden haben. (03.1974) <i>Foto: Wolfgang Staiger</i>
Endstation Rheine

 

Fast gespenstisch leer zeigt sich der Bahnhof Norddeich Mole am frühen Morgen nach Ankunft des E 14105 mit 012 063. Bevor der Zug nach Norddeich zurückgedrückt wird, ist noch Zeit für ein Foto und fürs Abholen des Frühstücks aus der Bahnhofsgaststätte. (11.1974) <i>Foto: Wolfgang Staiger</i>
Nachts in Norddeich Mole (1)

 

Schitt 5: Beim Zünden des Öls war höchste Aufmerksamkeit angebracht, da sich das mit einem sehr feinen Dampfstrahl verwirbelte Gemisch an der Verbrennungsluft entzündete und kurzzeitig unkontrolliert aus allen Öffnungen der Feuerbüchse auch in den Führerstand ausbreiten konnte. (1974) <i>Foto: Wolfgang Staiger</i>
Zünden einer Öllok (5)

 

86 1615 fährt mit dem D 764 (Aue - Leipzig) durch den Bahnhof Schlema. Die Fahrzeiten des Schnellzug zu halten war für die 80 km/h schnelle 86er kein Problem, schließlich bespannte das Bw Aue sogar Schnellzüge mit der deutlich langsameren 58er. (25.03.1975) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
86 1615 in Schlema

 

FK 262 mit P 2177 nach Königstein (Ts) in Frankfurt-Unterliederbach. Ein Jahr später wäre beinahe das vorzeitige Aus der Lok gekommen, nachdem sie am 17. November 1966 mit einem Triebwagen zusammenstieß. Der Unfall bei Unterliederbach forderte 7 Tote und 95 Verletzte. Sie wurde jedoch nochmals ausgebessert und bespannte am 29. April 1969 den letzten dampfgeführten Reisezug der FK. Danach blieb das Feuer für die nächsten 46 Jahre aus. Von 2015 bis 2021 war sie betriebsfähig auf der "Sauschwänzlebahn" unterwegs. Bei der Stiftung Deutsche Dampflokomotiven soll sie nun im stiftungseigenen Bahnbetriebswerk Hanau eine neue Heimat finden und später einmal wieder Dampfzüge nach Königstein fahren. (12.08.1965) <i>Foto: Theodor Horn</i>
FK 262 in Frankfurt (6)

 

In einer Parallelausfahrt starten in Münster Hbf 03 196 vom Bw Hamburg-Altona vor E 527 (Mönchengladbach - Cuxhaven) und die Eckeseyer 03 1082 vor dem D 65 (Köln - Norddeich). (20.05.1962) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
Doppelausfahrt in Münster (5)

 

In Hartenstein überholt 58 1073 vor Dg 54307 nach Aue (Sachs) einen Leerwagenzug mit 86 1012, der möglicherweise zur Uranerzverladeanlage Wismut-Schacht 371 am Abzweig Poppenwald unterwegs ist. (21.05.1974) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
Parallelfahrt in Hartenstein

 

01 095 (Bw Gießen) fährt mit dem D 183 (Zürich - Frankfurt/M - Kassel - Hannover - Bremen - Wilhelmshaven) in Marburg (Lahn) ein. Das Bild ist ein Klassiker von Karl-Ernst Maedel, der schon häufig in früheren Publikationen unter dem (etwas irreführenden) Titel "Einfahrt des Hamburger Schnellzuges in Marburg" zu sehen war. (09.06.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
01 095 in Marburg

 

023 058 mit Fotozug 5315 auf dem Epfenhofener Viadukt. (22.04.2023) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Dampf im Südwesten (14)

 

Der nächste Klassiker auf der Sauschwänzlebahn ist das Biesenbach-Viadukt. Durch die veränderte Lokstellung konnte auch dieses Motiv diesmal mit "Rauchkammer voraus" fotografiert werden. (22.04.2023) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Dampf im Südwesten (17)

 

044 195 müht sich mit Dg 54312 nach Braunschweig am Bk Orxhausen auf der Steigung zwischen Kreiensen und Bad Gandersheim ab. (14.02.1976) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
044 195 bei Orxhausen (3)

 

Dampf aus allen Löchern: 01 226 (Bw Erfurt P) verlässt mit geöffneten Zylinderhähnen vor dem D 199 (Frankfurt/M - Leipzig) den Bahnhof Bebra. (03.11.1958) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 226 in Bebra

 

Die noch recht junge 01 196 vom Bw Deutzerfeld (Abnahme am 30.01.1937 im RAW Braunschweig) rollt mit dem E 298 (M Gladbach - Frankfurt/M - Basel Reichsb) an der Burgruine Ehrenfels dem nächsten Halt in Rüdesheim entgegen, der um 11.52 Uhr erreicht wird.  (15.07.1937) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
01 196 bei Rüdesheim

 

Frühmorgens dampft die Hallenser 01 204 mit dem D 49 (Berlin Ahb an 8.49 Uhr) an der Familie Eschen (Ehefrau Getrude und Sohn Thomas) in Lichterfelde Süd vorbei. Fritz Eschen, der aus einem jüdischen Elternhaus stammte, lebte und arbeitete in Berlin, wo er besonders durch zeithistorische Dokumentationen bekannt wurde. Obwohl er 1933 mit einem Berufsverbot belegt war, erhielt er dennoch gelegentlich Aufträge. Sie kamen u.a. ausgerechnet von der Deutschen Reichsbahn. Die entstandenen Arbeiten wurden häufig unter einem Pseudonym oder unter dem Namen der Agentur publiziert, auch im legendären Reichsbahnkalender, so wie dieses Bild. Im Gegensatz zu vielen seiner Familienmitgliedern überlebte Fritz Eschen die Zeit des Nationalsozialismus. Ihn bewahrte seine zweite Ehe mit der „Arierin“ Lipsy (Gertrude) Thumm, die 1933 geschlossen wurde, vor der Deportation, nicht aber vor der Verhaftung durch die Gestapo und vor Zwangsarbeit. Die Kinder Thomas (geb. 1935) und Klaus (geb. 1939) wurden zuerst nach Ostpreußen, später in das Glatzer Bergland evakuiert. Thomas kam dort 1944 ums Leben. Mit dem Ende des Krieges arbeite Fritz Eschen als freier Bildjournalist. Er starb im September 1964 mit 64 Jahren auf einer Reportagereise. (07.1938) <i>Foto: RVM (Eschen)</i>
01 204 bei Berlin

 

Eine Münchener S 3/6 fährt mit einem Schnellzug über die Rosensteinbrücke in Stuttgart-Bad Cannstatt und wird gleich den Stuttgarter Hauptbahnhof erreichen. Das Bild stammt von Alfred Ulmer, der eigentlich als Chemiker in den Laboren der Technischen Werke der Stadt Stuttgart (TWS) beschäftigt war. Schon früh war er von der Eisenbahn fasziniert und fotografierte rund um Stuttgart. So wurde die Reichsbahndirektion Stuttgart auf den Fotografen aufmerksam und Alfred Ulmer erhielt nach einer Unterredung von dort Unterstützung. Die Freifahrscheine und Berechtigungen zum Betreten der Anlagen machten ihm das Arbeiten als Fotograf leichter und angenehmer. Die ihm angebotene Stellung als Fotograf des Reichsverkehrsministeriums schlug er aber aus. Trotzdem wurden viele seiner Aufnahmen als Werbung für die Reichsbahn verwendet und so unter anderem im Reichsbahn-Kalender gedruckt.  (1940) <i>Foto: RVM (Ulmer)</i>
Rosensteinbrücke Stuttgart (2)

 

Mit etwas Glück konnte man in Münster Hauptbahnhof täglich diese Parallelausfahrt genießen. Diese funktionierte allerdings nur, wenn beide Züge pünktlich waren. Neben dem E 731 (Wuppertal-Vohwinkel - Norddeich) mit den Rheinern 03 064 und 01 009 startet um 7.47 Uhr der E 521 (Düsseldorf - Hamburg) mit der Osnabrücker 01 1058. (10.09.1962) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
Doppelausfahrt in Münster (1)

 

Aus dem Stellwerk "Mn" in Münster Hbf hatte man diesen Exklusivblick auf die nach Norden ausfahrenden Schnellzüge. Um eine solche Parallelausfahrt des D 93 nach Hamburg (Münster ab 15.34 Uhr) mit 01 1054 und des E 733 nach Norddeich (Münster ab 15.36 Uhr) mit 03 144 zu erwischen, gehörte dennoch eine gehörige Portion Glück. (05.09.1962) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
Doppelausfahrt in Münster (2)

 

Auf der Hamburger Pfeilerbahn wurde im Januar 1963 ordentlich Dampf gemacht. Hinter den Elbbrücken begegnen sich 01 1075 mit einem Schnellzug nach Hamburg-Altona, 03 076 mit einem Eilzug nach Bremen und 41 084 mit einem Güterzug. (10.01.1963) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
Symphonie in Dampf (2)

 

Die morgendliche Doppelausfahrt in Münster Hbf mit 03 219 (Bw Rheine) vor dem D 65 nach Norddeich und 01 1075 (Bw Osnabrück) vor dem D 97 nach Hamburg-Altona. Eigentlich lag die Abfahrtzeit des D 97 um 10.39 Uhr zwei Minuten vor der des D 65. Manchmal hatte man eben einfach Glück. (18.06.1963) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
Doppelausfahrt in Münster (3)

 

1964 waren die Rheiner 03 bereits durch die Baureihe 01 ersetzt worden. Das Wettrennen zwischen dem D 97 und dem D 65 lieferten sich diesmal die Osnabrücker 01 1074 und die Rheiner Neubaukessellok 01 231. (09.03.1964) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
Doppelausfahrt in Münster (4)

 

Im Betriebsbahnhof Münster-Nevinghof überholt 012 060 mit dem D 439 (Köln - Norddeich) die Rheiner 043 438 vor dem Erzzug Gdg 6959. In der Gegenrichtung ist 043 381 mit Gdg 6986 (Emden - Saar) unterwegs. (24.04.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
Hochbetrieb in Nevinghof

 

Über das Rhenaer Viadukt folgt 218 387 mit DPN 24873 von Messinghausen nach Korbach. (01.09.2012) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Streckenfest Kurhessenbahn(19)

 

Zahlreiche Berufspendler erwarten den N 4438 nach Frankfurt/M Hbf in Kriftel. Zuglok ist 50 626 vom Bw Frankfurt/M-3. (22.04.1966) <i>Foto: Theodor Horn</i>
50 626 in Kriftel

 

052 838 fährt mit Dg 7121 (Singen/Htw - Neuhausen/Schweiz) aus dem Bahnhof Schaffhausen. Rechts steht der Obertorturm der alten Stadtbefestigung aus dem Jahr 1273. (13.05.1971) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
052 838 in Schaffhausen (1)

 

Nach einer kurzen Mitfahrt im D 142 bis Oberkotzau hieß es die Beine in die Hand zu nehmen, um die Ausfahrt der Doppeltraktion von 01 229 und 001 164 auf den Film zu bannen. Gelohnt hat sich der Spurt allemal. Die beiden Loks produzierten eine Dampfwolke, die fast 100m in den Himmel stieg. (04.04.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Ausfahrt in Oberkotzau (1)

 

ÖBB-Lok 1110.516 ist mit Güterzug aus Mittenwald auf der Steigung nach Schmalensee unterwegs. Am Zugschluss hilft noch eine 144 mit. (1978) <i>Foto: Karsten Risch</i>
ÖBB 1110.516 bei Klais

 

Die Rheinuferbahn war eine zweigleisige Hauptbahn zwischen Köln und Bonn, die zum Stammnetz der Köln-Bonner Eisenbahnen (KBE) gehörte und eine der ersten elektrischen Schnellbahnen in Deutschland war. Heute fährt auf der Strecke die Stadtbahnlinie 16, die gemeinsam von den Kölner Verkehrs-Betrieben (KVB) und den Stadtwerken Bonn (SWB) betrieben wird. 1933 dokumentierte Carl Bellingrodt einen Zug der Rheinuferbahn am Pegel Köln in Höhe der Kölner Altstadt am linken Rheinufer. Im Hintergrund fährt über die Hohenzollernbrücke ein Zug in den Kölner Hauptbahnhof ein. An gleicher Stelle nahm Carl Bellingrodt nach dem Krieg den damals neuen ET 53 auf (vgl. Bild-Nr. 91285). (1933) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Rheinuferbahn (6)

 

Mit Glück ist auf der Fichtelbergbahn der historische Wagenpark unterwegs, so wie hier mit 99 1785 bei der Ausfahrt aus Neudorf. (09.02.2023) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Fichtelbergbahn (47)

 

011 065 brettert mit dem D 439 (Köln – Wuppertal - Münster - Norddeich Mole) in Höhe der Autobahn A 1 bei Greven vorbei. Hinter der Lok war vermutlich der verspätete Schlafwagen aus München eingereiht, der eigentlich im D 1337 an die Nordsee gelangen sollte.  (06.09.1969) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
011 065 bei Greven

 

BR No. 44986 (ex LMS 4986, Baujahr 1946) fährt mit einer unbekannten Schwesterlok vor einem Güterzug durch Ayr im Südwesten Schottlands. (1965) <i>Foto: Robin Fell</i>
British Rail (156)

 

Zur Freude des Fotografen bediente 99 6101 auch noch den Anschluss Papierfabrik in Wernigerode-Hasserode, wobei die Sicherung der Friedrichstraße klassisch per Posten erfolgte. (20.02.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 6101 in Wernigerode (5)

 

Pünktlich um 13.35 Uhr fährt 012 063 mit dem D 1334 aus dem Bahnhof Norddeich Mole. Die Parkplätze zu den Fähren nach Norderney und Juist waren damals schon bis auf den letzten Meter belegt. (12.08.1973) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
012 063 in Norddeich Mole (8)

 

01 203 (Bw Wittenberge) verlässt mit dem D 64 nach Hamburg den Bahnhof Berlin Zoologischer Garten. Das städtebauliche Umfeld an der Kantstraße ist heute nicht mehr wiederzuerkennen. Lediglich das Gebäude des "Theater des Westens" (ganz links) und die zerstörte Gedächtniskirche sind im Stadtbild übrig geblieben. (1955) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
01 203 in Berlin

 

01 146 (Bw Nürnberg Hbf) passiert mit D 257 (München - Nürnberg - Frankfurt/M) den Schrankenposten 13a bei Hagenbüchach nahe Emskirchen. Das Windleitblech wurde geteilt, um besser die Pumpen zu erreichen. (26.06.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 146 bei Hagenbüchach

 

Angesichts des Prachtwinterwetters hätten damals noch einige zusätzliche Fahrten mit 94 1292, hier in Manebach, gemacht werden können, aber die Reichsbahn stellte sich stur und ließ nur die eingelegten Fahrten zu. Nach langer Verhandlung konnte nachmittags wenigstens noch eine zusätzliche Sperrfahrt von Stützerbach aus durchgeführt werden. (22.02.1993) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Filmzug mit 94 1292 (5)

 

Hinter Stützerbach begann früher der erste Steilstreckenabschnitt der Strecke zum Bahnhof Rennsteig. Auf einer Länge von 4,4 km musste hier ein Höhenunterschied von 156 m überwunden werden. Der Einsatz der pr. T 16.1 ab den 1920er Jahren machte den bisherigen Zahnstangenbetrieb auf den Steilabschnitten der Rennsteigbahn überflüssig. In Erinnerung an die über 50 Jahre dort im Einsatz befindliche Baureihe 94 fuhr dieser Filmzug durch Stützerbach. Am 23. Mai 1998 wurde der planmäßige Schienenpersonenverkehr auf dem Abschnitt Ilmenau - Schleusingen eingestellt.  (22.02.1993) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Filmzug mit 94 1292 (6)

 

Zum 14. Dresdner Dampflokfest bespannten 01 2066 und 01 1519 einen Sonderzug von Dresden nach Berlin. Der Anlass war, das vor 45 Jahren zum Fahrplanwechsel am 24. September 1977 die letzten Schnellzugdampfloks auf der Strecke aus dem planmäßigen Schnellzugdienst verabschiedet wurden. Damals war es 01 2118, die den D 378 "Istropolitan" (Bratislava-) Dresden - Berlin bespannte. Am 24. September 2022 wurde nochmals an die glanzvollen Tage der 01 vom Bw Dresden Alt erinnert. Der Sonderzug, hier bei der Vorbeifahrt in Niederau, startete bei der Abfahrt in Dresden Hbf mit gut 18 Min. Verspätung und kam vor Plan in Berlin Schöneweide an. Eine beachtliche Leistung! (24.09.2022) <i>Foto: Sylvio Ohlt</i>
In Memoriam: "Istropolitan"

 

01 1084 (Bw Kassel) ist gegen 23.00 Uhr mit dem D 42 "Senator" im Frankfurter Hauptbahnhof (damals noch Hauptpersonenbahnhof) auf Gleis 16 angekommen. Es ist der vorletzte, planmäßig mit einer Schnellzugdampflok gezogene Zug, der Frankfurt(M) Hbf erreichte. Der werktägliche Postwagen und der blaue ARüm blieben mit der 01.10 Öl in Frankfurt(M), während die anderen 6 Wagen als E 42 mit einer E 10 vom Bw Ffm 1 nach Wiesbaden weiterfuhren. Grund für die planmäßige Dampfbespannung war die Konjunkturschwäche, die bei der Bundesbahn im Herbst 1966 zu Einsparungen im Geschäftsverkehr führte, explizit beim F 43/44 "Roland", der samstags nicht mehr nach Norden und sonntags nicht nach Süden verkehrte. Dies waren die laufplanmäßigen Gegenzüge zum "Senator", der samstags in Kassel keine V 200 mehr vorfand, und sonntagmorgens fehlte die V 200 in Frankfurt(M). Kleines Schmankerl nebenbei: Samstags fehlte auch die E 10 am F 44 "Roland" auf dem Abschnitt Frankfurt - Darmstadt - Mannheim. Daher musste eine E 41 vom Bw Ffm 1 "um ihr Leben rennen", um den 140 km/h-Plan zu halten. Darmstadt - Mannheim war mit einem Schnitt von über 112 km/h zu fahren und nur mit Vmax 120 km/h kam man geradeso plan in Mannheim an.  (11.03.1967) <i>Foto: Theodor Horn</i>
01 1084 in Frankfurt/M

 

Der bei Minustemperaturen über Nacht gefrorene Nebel sorgte für eine schöne Winterstimmung in Leipzig-Schönefeld. Passend überführte 143 856 von DB-Gebrauchtzug einen Leerautozug von Norddeutschland nach Mosel ins VW-Werk.  (08.02.2023) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
143 856 in Leipzig

 

Die DB gab 1963 bei der Fa. Krupp in Essen die Entwicklung einer V-160-Variante mit elektrischer Zugheizung in Auftrag, die die Typenbezeichnung V 162 tragen sollte. Krupp lieferte daraufhin 1965 die beiden Prototypen V 162 001 und V 162 002, die 1966 um den dritten Prototyp V 162 003 verstärkt wurden. Die seit dem 03.11.1966 zum Bw Mühldorf (Oberbay) gehörende V 162 003 wurde in Münster Hbf mit einem Meßzug des BZA Minden erwischt.  (10.11.1967) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
V 162 003 in Münster

 

01 1060 eilt mit E 740 (Norddeich Mole - Essen) bei Greven vorbei. (08.03.1969) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
01 1060 bei Greven

 

01 1512 mit dem internationalen Schnellzug D 270 "Meridian" aus Budapest über Dresden - Berlin nach Malmö C bei Golßen (Niederl). (03.1975) <i>Foto: Karsten Risch</i>
01 1512 bei Golßen

 

01 123 vom Bw Nürnberg Hbf mit dem D 258 (Frankfurt/M - München) auf der Spessartrampe bei Hain. Am Zugschluss schiebt eine 95er nach. (24.09.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 123 bei Hain/Spessart

 

V 80 005 (Bw Frankfurt/Main-Griesheim) mit einem Personenzug in Frankfurt (Main) Hpbf. Daneben steht 78 403 vom Bw Friedberg (Hessen). (06.05.1956) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
V 80 005 in Frankfurt (3)

 

Mit abblasenden Sicherheitsventilen und vollem Krafteinsatz unterstützen 50 1713 und 50 035 (beide vom Bw Aachen West) als Schiebeloks einen beladenen Erzzug über die Rampe von Herzogenrath nach Kohlscheid. (12.04.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
Schiebeloks bei Herzogenrath 2

 

SVT 137 854 und SVT 137 275, beide vom Bw Berlin Anhalter Bf, sind mit FDt 551 (München - Berlin Ahb) im Saaletal bei Breternitz unterwegs und erreichen in Kürze Saalfeld (Saale). Der Blick aus dem Turm der Ev.-Luth. Kirche war auch 40 Jahre später mit der Baureihe 95 noch möglich (vgl. Bild-Nr. 18233). Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs war es 3 Monate später mit dem komfortablen Reisen im Schnelltriebwagen vorbei. (05.06.1939) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
FDt 551 bei Saalfeld/Saale

 

01 2118 nimmt mit E 802 nach Leipzig die Steigung zwischen Saalfeld und Unterwellenborn. (03.09.1980) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 2118 bei Saalfeld (8)

 

99 1585 biegt etwa 2 km hinter Wolkenstein, am Ende des Dreischienengleises, wo sich die Schmalspurbahn nach Jöhstadt und die Regelspurstrecke nach Annaberg-Buchholz trennen, mit GmP 69955 in Richtung Streckewalde ab. Gegenüber vom Stellwerk 1 stand ein Wagenkasten eines ehemaligen zweiachsigen Schmalspurgüterwagens, der als Geräteschuppen diente. (20.02.1984) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
99 1585 bei Wolkenstein (3)

 

Vier Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs war es sicherlich nicht einfach, eine halbwegs unzerstörte Kulisse im Nachkriegs-Wuppertal zu finden, nachdem in der Nacht vom 29. auf den 30. Mai 1943 im Wuppertaler Stadtteil Barmen rund 4000 Häuser, das waren etwa 80 Prozent der bebauten Fläche, zerstört wurden. In Wuppertal-Unterbarmen fand Carl Bellingrodt eine halbwegs friedensmäßige Umgebung für die Durchfahrt des D 29 mit den beiden Hagen-Eckeseyern 01 210 und 01 209. (04.06.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 210 + 01 209 in Wuppertal

 

601 014/017 ist als Reisebüro-Sonderzug Dt 13320 aus Frankfurt/M in Norddeich Mole eingetroffen. (19.08.1972) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
601 014 in Norddeich

 

E 40 149 mit SBB Ae 4/7 11002 mit einem Güterzug in Zollikofen im Kanton Bern. (12.09.1961) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
DB-E 40 in der Schweiz (16)

 

58 1111 fährt mit Lg 60139 aus Arnstadt durch den Bahnhof Plaue (Thür). Am Zugschluss half noch 50 3688 mit.  (19.03.1993) <i>Foto: Hans-Jürgen Müller</i>
Plandampf 1993 (7)

 

99 1776 mit Ng 67282 an einem alten Fabrikgebäude bei Zittau Vorstadt. Das Fabrikgebäude wie auch der Güterverkehr auf der Zittauer Schmalspurbahn sind Geschichte. (11.11.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1776 in Zittau (7)

 

Lok 140 der RRE mit dem Güterzug nach Reichelsheim am 38 m kurzen Reinheimer Tunnel, der unter dem Friedhof hindurch führte. Der Bahnübergang mit der noch gepflasterten Ludwigstraße (Bundesstraße 38) war der einzige beschrankte Bahnübergang der Bahn. (07.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
Reinheim-Reichelsheimer Eb -30

 

ÖBB 1041.24 und eine 1189 mit einem beladenen Schüttgutgüterzug am Sonnsteintunnel (1428m) bei Traunkirchen am Traunsee. Im Hintergrund liegt der Bahnhof Ebensee-Landungsstelle. (1979) <i>Foto: Karsten Risch</i>
ÖBB 1041+1189 bei Traunkirchen

 

01 046 (ausgerüstet mit Henschel-Mischvorwärmer) fährt mit dem D 258 nach München aus dem Bahnhof Gemünden (Main) und überholt dabei die vor einem Güterzug wartende Würzburger 44 1587. Zwischen den Zügen wird ein Akku-Triebwagen (ETA 177 oder 180) als Schlussläufer in einem Güterzug überführt. (29.05.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 046 in Gemünden

 

01 042 (Bw Würzburg) fährt mit dem D 263 "Jugoslavia-Express" (Athen - Belgrad - Zagreb - Villach - Salzburg - München - Frankfurt/M - Köln - Emmerich - Den Haag) durch den 2017 aufgegebenen Bahnhof Heigenbrücken. (22.05.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 042 in Heigenbrücken (2)

 

Die Kulisse der Klöckner-Hüttenwerke in Hagen-Haspe diente Carl Bellingrodt oft als Fotomotiv. Hier räuchert 01 070 des Bw Hamm (Westf) mit FD 226 (Berlin - Köln) den verschneiten Bahnhof Haspe ein. Dahinter steht 57 3066 vom Bw Hagen Gbf. (18.12.1931) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
01 070 in Haspe

 

38 2025 (Bw Oberhausen Hbf) mit dem Ruhrschnellverkehrszug R 2912 (Dortmund - Wanne-Eickel - Gelsenkirchen - Oberhausen - Duisburg) ) am Abzweig Kaiserberg. Gleich wird der Zug in Duisburg Hbf einlaufen. Am Abzweig kreuzen sich die Eisenbahnstrecken aus Essen und Oberhausen (unten) mit der Güterzugstrecke von Oberhausen West/Duisburg-Ruhort Hafen nach Wedau sowie die erst am 12. Dezember 1936 eröffnete Reichsautobahn 6 Düsseldorf - Oberhausen (heutige A 3), auf der ein einsames Auto unterwegs ist. (1937) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
38 2025 bei Duisburg

 

85 003 vom Bw Freiburg (Breisgau) Pbf ist mit P 1547 auf der Dreiseenbahn nach Seebrugg unterwegs, aufgenommen von der Reichsstraße 500 bei Titisee.  (24.06.1934) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
85 003 am Titisee

 

185 389 mit Militärzug M 62808 aus Mittenwald bei Klais. (16.01.2012) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
185 389 bei Klais

 

Mit Volldampf in den Wintermorgen: 038 650 mit P 4311 nach Ebingen hinter Tübingen. (06.01.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
038 650 bei Tübingen (2)

 

Vor der Kulisse des Mügelner Schlosses Ruhetal, dessen Ursprung im Jahr 1160 liegt, dampft 99 1574 mit Ng 66980 nach Glossen. (09.11.1989) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1574 in Mügeln (9)

 

Der Heizer des von 012 060 gezogenen E 1806 (Norddeich Mole - Essen Hbf) schaut dem kreuzenden D 1337 nach Norddeich Mole (mit 012 063) bei Lathen hinterher. Für den Fotografen war es eine knappe Angelegenheit. (05.09.1971) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
012 060 bei Lathen (1)

 

Vor dem imposanten Gebäude der Elberfelder Direktion verlässt 01 004 vom Bw Hamm (Westf) mit D 4 (Berlin Schlesischer Bf ab 8.26 Uhr - Köln Hbf an 16.27 Uhr) den Elberfelder Hauptbahnhof (heute Wuppertal Hbf). (04.1929) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
01 004 in Wuppertal (2)

 

Auch vor den schweren Personenzügen im Saaletal wurde den 01.5 einiges abverlangt. Mit ordentlich Wumms kachelt 01 0513 mit dem P 3003 nach Saalfeld aus dem Bahnhof Uhlstädt.  (04.03.1981) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 0513 in Uhlstädt (4)

 

01 019 vom Bw Berlin Lehrter Bf mit D 5 (Altona Hbf - Berlin Lehrter Bf) am Beginn seiner Reise im Bahnhof Hamburg Dammtor. (16.09.1928) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
01 019 in Hamburg (2)

 

Die Ende 1944 in Dienst gestellte Kondenslok 52 1953 fand nach dem Krieg beim Bw Kirchweyhe noch eine vorübergehende Verwendung. Mit Fristablauf im November 1951 wurde sie ausgemustert. Carl Bellingrodt traf sie im Sommer 1949 im Bw Osnabrück an, wo sich auch zahlreiche Reserveloks der Baureihe 41 stapelten, u.a. 41 011, 41 167, 41 187, 41 338 und 41 358. (23.07.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
52 1953 in Osnabrück (3)

 

38 2640 (Bw Bonn) fährt mit P 3354 nach Mehlem in Köln Hbf ein. Der Kölner Hauptbahnhof hatte schon 1948 Lichtsignale erhalten. (11.1952) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
38 2640 in Köln (2)

 

Auf der Berliner Stadtbahn begegnen sich eine preußische S 10¹ (wohl 17 1127 vom Bw Karlshorst) und eine P 8. Zur nachträglicher Legitimierung des "Anschlusses" Österreichs werben beide Loks für Zustimmung bei der Volksabstimmung am 10. April 1938.  (04.1938) <i>Foto: RVM (Pragher)</i>
Berlin Stadtbahn

 

62 002 vom Bw Lennep fährt mit P 526 (Düsseldorf Hbf ab 12.04 Uhr - Solingen-Ohligs - Lennep - Wuppertal-Vohwinkel an 14.18 Uhr) in den Haltepunkt Sonnborn ein.  (1931) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
62 002 in Wuppertal (3)

 

Im Bahnhof Loburg Reichsb, dem Endpunkt der Nebenstrecke Biederitz - Loburg, arrangierte Walter Hollnagel das Zusammentreffen der 57 1866 vom Bw Magdeburg-Rothensee mit einer Schmalspurlok (O&K, D n2t) der Kleinbahnen des Kreises Jerichow I (KJI). Die KJI betrieb ein 100 km langes Streckennetz mit einer Spurweite von 750 mm, in deren Verlauf sich der 1893 entstandene Truppenübungsplatz Altengrabow befand. Um das nach 1918 von der Reichswehr genutzte Übungsgelände auch mit regelspurigen Militärzügen anfahren zu können, wurde 1927 das 750-mm-Gleis zwischen Lohburg und Altengrabow auf einer Länge von 12,1 km dreischienig ausgebaut. In diesem Zusammenhang ist die Konstruktion der Normal- und Schmalspurweiche vor der G 10 bemerkenswert. (03.1928) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
57 1866 in Loburg

 

Die Saalfelder 57 3464 (mit Gegendruckbremse) und 57 3484 (Bw Rothenkirchen/Ofr) mühen sich, mit kraftvoller Schubunterstützung einer 95er, mit einem Güterzug hinter Probstzella die Rampe nach Ludwigsstadt hinauf. Genau hier sollte nach Ende des Zweiten Weltkriegs von 1945 bis 1990 die Grenze zwischen beiden deutschen Staaten verlaufen. (07.06.1931) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
57 3464 + 3484 bei Probstzella

 

59 017 (Bw Kornwestheim Rbf) fährt mit einem Güterzug von Rottweil kommend durch den Bahnhof Horb in Richtung Eutingen (Württ). Hinter der Lok läuft eine Leig-Einheit. (21.07.1937) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
59 017 in Horb

 

74 487 (Bw Hattingen/Ruhr) mit P 860 (Hagen Hbf ab 15.29 Uhr - Steele Hbf an 16.22 Uhr) auf der heutigen Museumsbahn im Ruhrtal bei Volmarstein. (1933) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
74 487 bei Volmarstein

 

Keine große Mühe hatte die SBB-Museumslok Be 4/6 Nr. 12320 der SBB-Historic mit diesem Züglein bei Bauma. (20.05.1979) <i>Foto: Karsten Risch</i>
SBB Be 4/6 12320 bei Bauma (1)

 

194 043 (Bw Ingolstadt) mit Autotransportzug am Esslingbergtunnel (Westportal) bei Solnhofen. (16.05.1983) <i>Foto: Karsten Risch</i>
194 043 bei Solnhofen

 

Zu den wohl bekanntesten Aufnahmen des Leipziger Bildreporters Gerhard Illner gehört dieses Länderbahn-Potpourri in Karl-Marx-Stadt (Chemnitz-)Hilbersdorf: Zu der rangierenden 75 578 (eine sächs. XIV HT) haben sich 58 1095 (eine pr. G 12), 58 447 (eine sächs. XIII) und 94 2009 (eine sächs. XI HT) gesellt. (27.04.1964) <i>Foto: Gerhard Illner</i>
75 578 in Karl-Marx-Stadt

 

03 1055 (Bw Dortmund Bbf) wartet mit zwei Kurswagen im Vorfeld des Frankfurter Haupt(personen)bahnhofs. Daneben steht 01 074 aus Treuchtlingen. Das neue Zentralstellwerk "Fpf" (links) ging am 11.08.1957 ans Netz. (07.07.1956) <i>Foto: Peter Kircheiss, Slg. Holzborn</i>
03 1055 in Frankfurt/M

 

Am alten Ludwigskanal zwischen Neumarkt (Obpf) und Beilgries ist 86 851 vom Bw Nürnberg Rbf mit P 2628 nach Beilgries unterwegs. Hinter der Lok laufen bayerische Lokalbahnwagen und ein sächsischer Gepäckwagen der Gattung Pw Sa10, die etwa dreimal so alt sind wie die Lok aus dem Jahr 1943. (11.07.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
86 851 bei Berching

 

93 1065 (Bw Dresden-Altstadt) mit 38 287 (Bw Chemnitz Hbf) vor P 1018 (Dresden Hbf - Reichenbach/Vogtl) an der Wilden Weißeritz in Tharandt. (20.06.1935) <i>Foto: Werner Hubert</i>
93 1065 + 38 287 bei Tharandt

 

Die Sauschwänzlebahn besteht aus vielen Schleifen, um den Höhenunterschied zwischen Blumberg und Lauchringen zu überwinden. Von dieser Stelle oberhalb von Epfenhofen haben die Fahrgäste einen schönen Ausblick auf den Viadukt. (14.08.2022) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
211 041 im Wutachtal (30)

 

95 007 vom Bw Aschaffenburg schiebt einen 1200t Güterzug über die Rampe von Laufach nach Heigenbrücken bei Hain im Spessart.  (24.09.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
95 007 bei Hain (Spessart)

 

Der spektakulärste Unfall mit einer pr. T 20 ereignete sich wohl im März 1950 im Bahnhof Lauscha. Am 10. März 1950 geriet 95 041 bei Rangieren auf ein Stumpfgleis zwischen der Strecke nach Sonneberg und der nach Ernstthal, das in den einständigen Lokschuppen führte. Die Lok durchbrach die Außenwand des Schuppens und stürzte über 14 m auf die Bahnhofstraße hinab. Vier Tage nach dem Unfall lag die Lok immer noch auf der Straße und wurde als Hintergrund für ein Gruppenbild genutzt. (14.03.1950) <i>Foto: RBD Erfurt</i>
Upps ! (61)

 

23 058 mit einem Fotosonderzug von Neustadt (Weinstr) nach Kandel in Winden (Pfalz). (04.10.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
175 Jahre Eb in der Pfalz (5)

 

Auch dafür war eine 01.10 nicht zu schade: Bei Lollar hat 01 1104 die planmäßige Leistung des De 5195 nach Kassel (an 12.22 Uhr) am Haken. (10.03.1967) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 1104 bei Lollar

 

Lok 20 (He 2/2, Baujahr 1911, ex WAB He 2/2 60, 1970 an SPB) schiebt einen Personenzug zur Schnynige Platte östlich Breitlauenen. Unten ist der Thuner See zu sehen. Die Durchschnittssteigung der Bahnstrecke liegt bei 190 ‰, die grösste Steigung beträgt 250 ‰. Der kleinste Kurvenradius beträgt 60 Meter. Die Zahnstange der Zahnradbahnstrecke entspricht den Systemen Riggenbach-Pauli und Von Roll.  (04.09.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Schynige Platte-Bahn (6)

 

Die heute von der Zentralbahn betriebene Verbindung Luzern - Interlaken führt über den Brüningpass. Die 74 km lange Bahn wurde 1888 von der Jura-Bern-Luzern-Bahn (JBL) in Betrieb genommen. Sie ist meterspurig und weist Steigungen bis 128 Promille auf, die im Zahnradbetrieb (System Riggenbach) überwunden werden. 1890 gelangte die Strecke zur Jura-Simplon-Bahn (JS). Nach deren Verstaatlichung gehörte sie zu den Schweizer Bundesbahnen (SBB). Sie war die einzige meterspurige Bahn der SBB, zudem die einzige Zahnradstrecke. Über diese werden auch Schnellzüge geführt. Während des Ersten Weltkriegs wurde die Strecke wegen Kohlemangel elektrifiziert (15 kV - 16 2/3 Hz). Seit 2005 ist die Strecke Bestandteil der Zentralbahn (ZB), zu der auch die Luzern-Stans-Engelberg-Bahn (LSE) gehört. Heute wird der Betrieb überwiegend mit Triebzügen abgewickelt, im Berufs- und Zusatzverkehr werden noch lokbespannte Züge eingesetzt. Im "Fernverkehr" gelangen siebenteilige Triebzüge Bauart ADLER zum Einsatz. Sie bestehen aus zwei selbständigen dreiteiligen Einheiten, die auch getrennt verkehren können, im der Zugmitte ist ein antriebloser Speisewagen eingereiht. Als Verstärker und im Regionalverkehr dienen dreiteilige Triebzüge der Bauart FINK. Westlich Oberried am Brienzersee sind ZB 160 004 (FINK) und 150 003 (ADLER) als IR 2930 (Luzern - Interlaken Ost) unter einem perfekten Regenbogen unterwegs. (03.09.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Zentralbahn (ZB) -1

 

41 021 (Bw Hagen-Eckesey) ist um 12.50 Uhr mit dem D 81 aus Frankfurt/M in Wuppertal-Elberfeld eingetroffen. Der Heizer nutzt den zweiminütigen Aufenthalt für eine kleine Nachschau, bevor es weiter nach Düsseldorf geht. Die im Krieg zerstörte Bahnhofshalle wird noch notdürftig repariert. Mit der Elektrifizierung wurde sie Anfang der 1960er Jahre abgerissen, wodurch der Bahnhof Elberfeld (heute Wuppertal Hbf) viel von seinem großstädtischen Flair einbüßte.  (28.02.1953) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
41 021 in Wuppertal (1)

 

Auf Gleis 4 im Bahnhof Immenstadt steht 18 617 mit dem E 689 (Lindau - Augsburg). Die Kurswagen des P 2454 aus Oberstdorf wurden bereits an den Zugschluss angesetzt. Man ist gerade mit der Bremsprobe beschäftigt, deren Fertigmeldung des Aufsichtsbeamten vom Lokpersonal bestätigt wird. Aus dem Zug ist nun auf eine stattliche Länge von 10 Wagen angewachsen, deren Traktion für die S 3/6 ins 22 km entfernte Kempten allerdings keine besondere Herausforderung darstellen wird. (14.07.1959) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
18 617 in Immenstadt (2)

 

Mit dem P 7511 nach Crailsheim durchbricht 023 018 die morgendliche Stille im Kurpark von Bad Mergentheim. (18.02.1975) <i>Foto: Robin Fell</i>
023 018 in Bad Mergentheim (2)

 

Abschied von der kohlegefeuerten 01 beim Bw Saalfeld. Im Morgendunst dampft 01 2204 mit dem E 800 nach Leipzig durch den Haltepunkt Neunhofen nahe Neustadt an der Orla. Der Einsatz der kohlegefeuerten Renner lief nach einem guten halben Jahr im Winter 1980/81 wieder aus. Für das letzte Jahr Dampf in Saalfeld kamen die ölgefeuerten Maschinen wieder zum Einsatz, dann gab es angeblich auch kein Bunkeröl mehr für die Schnellzugloks. Der Dampfbetrieb lief zwar weiter, aber ohne die Schnellzugmaschinen. Die Güterzugloks mussten sich mit minderwertiger Kohle, angeblich aus Mosambik, begnügen. (03.09.1980) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 2204 bei Neunhofen (2)

 

93 897 vom Bw Wuppertal-Langerfeld fährt mit P 1025 (Wt-Oberbarmen ab 13.21 Uhr - Radevormwald an 14.13 Uhr) in Beyenburg (heute Wuppertal-Beyenburg) ein. (1931) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
93 897 in Wuppertal

 

Die Steilstrecken über den Rennsteig waren jahrzehntelang die Domäne der pr. T 16¹ in der RBD Erfurt. 94 1167 vom Bw Arnstadt/Lokbf Ilmenau ist mit dem Frühpersonenzug P 3069 aus Schleusingen (ab 6.03 Uhr) gegen 6.35 Uhr bei Thomasmühle unterwegs zum Bahnhof Rennsteig. Auf dem Bild ist gut der "Knick" der Strecke und vormalige Beginn des Zahnstangenabschnitts zu erkennen. (01.06.1939) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
94 1167 bei Thomasmühle

 

39 153 (Bw Kempten) fährt mit einem Schnellzug Zürich - München durch den heute längst aufgelassenen Haltepunkt Schönau oberhalb von Lindau und wird dort von zwei jungen Damen in einem Fiat Topolino Belvedere begrüßt. Der Gepäckwagen im Zug ist ein auffälliges Einzelstück, ein Schürzenwagen-Pw4üse mit einfacher, nicht stromlinienförmiger Kanzel. Der Wagen wurde kurz darauf in blau lackiert und im "Rheingold"-/"Loreley-Express"-Umlauf eingesetzt, da er zwei Zollverschlussabteile hatte.  (07.1951) <i>Foto: Toni Schneiders</i>
39 153 bei Lindau

 

74 1318 (Bw Hamburg Hbf) verlässt den Hamburger Hauptbahnhof mit dem nur samstags verkehrenden P 2326 nach Lüneburg. Die frühere LBE-Stromlinienlok Nr. 139 ist mit zwei ehemaligen LBE-Doppeldeck-Einheiten unterwegs. (26.04.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
74 1318 in Hamburg (3)

 

93 940 (Bw Wuppertal-Langerfeld) fährt mit P 1452 vor dem historischen Ortskern Beyenburgs mit der Klosterkirche aus dem 15. Jahrhundert vorbei und wird gleich den Bahnhof Beyenburg erreichen. Die Wupper wurde hier 1952/53 zum Stausee aufgestaut. (10.07.1931) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
93 940 in Wuppertal

 

Im goldenen Abendlicht fährt 03 1010 mit D 647 (Halberstadt - Frankfurt/Oder) aus Burg bei Magdeburg. (21.10.1991) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
Plandampf 1991 (14)

 

93 507 vom Lokbf Schmalkalden mit P 1825 (Schmalkalden - Brotterode) auf dem Selingenthaler-Viadukt bei Floh-Selingenthal. Nach gut 100 Jahren endete am 30. Oktober 1996 hier der Personenverkehr. Die Strecke wurde 2001/02 demontiert und zum Bahntrassenradweg, der Mommelstein-Radweg, gebaut.  (10.06.1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
93 507 bei Floh-Selingenthal

 

93 520 vor P 3983 (Limburg/Lahn ab 7.55 Uhr - Altenkirchen/Westerw an 10.09 Uhr) bei Westerburg vor der Kulisse des Westerburger Schlossberges mit Schloss und evangelischer Schlosskirche und der 1906 erbauten, 225 m langen Hülsbachtalbrücke.  (16.05.1937) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
93 520 bei Westerburg (3)

 

Eine 223 des ALEX (Arriva-Länderbahn-Express) enteilt mit ALX 84154 (München - Lindau) einer Gewitterfront bei Oberthalhofen. (08.08.2011) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Dieselparadies Allgäu (741)

 

Nur wegen der Verspätung von 9 Stunden konnte der leere Gipszug Gdg 56406 von Wolfen nach Niedersachswerfen tagsüber in Hettstedt aufgenommen werden. Vor diesem müht sich die Sangerhausener 44 0504 ab. (10.10.1981) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
44 0504 in Hettstedt

 

Selten waren die Einsätze der Saalfelder 01.5 auf dem Abschnitt nach Probstzella, denn nach dem Verkehrsabkommen von 1973 zwischen beiden deutschen Staaten war der Dampflokeinsatz im grenzüberschreitenden Verkehr Geschichte. Wegen baustellenbedingter Streckensperrungen kam es im Oktober 1979 zu dieser Ausnahmesituation, dass 01 0522 den D 402 (München - Berlin) in Probstzella abholte und an dem markanten Felsen des Bohlen in der Einfahrt nach Saalfeld abgepasst wurde. Links unten im Bild ist ein Zeugnis der einstigen zweigleisig elektrifizierten Magistrale Halle - Nürnberg zu erkennen: Ein Maststumpf, gesichert durch zwei Randsteine zur Fernstraße 85 hin. (26.10.1979) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 0522 bei Saalfeld (5)

 

03 2117 ballert mit 120 km/h vor der Starleistung des Jahres 1980, dem D 447 von Köln nach Leipzig durch Vahldorf. Anlässlich des Jubiläums "50 Jahre Baureihe 03" in der Rbd Magdeburg war die Lok im Juni 1980 von Güsten nach Oebisfelde umbeheimatet worden. Hier sollte sie 3 Wochen lang im Plandienst eingesetzt werden. Wegen Lokmangels und des Ölsparprogramms blieb sie bis zu ihrem Fristablauf Mitte September dort im Einsatz. Die örtliche Presse resümierte, dass die Dampflok in der knapp dreimonatigen Einsatzzeit eine Laufleistung von 18.000 km erbrachte und dadurch 25.000 t Dieselkraftstoff einsparte.  (07.09.1980) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2117 bei Vahldorf (2)

 

54 1679 mit einem Schotterzug auf der zwischen 1904 und 1906 erbauten ersten Illebrücke am Kemptener Hauptbahnhof. Über die zweite Brücke führt die Illertalbahn nach Memmingen, die gerade von 86 295 überquert wird. Bei den Brücken handelt es sich um die größten Stampfbetonbrücken der Welt. Ganz im Hintergrund ist die Illerbrücke I (heute: König-Ludwig-Brücke) von 1851 zu erkennen, deren Lärchen- und Eichenholzkonstruktion hier noch durch eine Verschalung geschützt ist. (12.09.1938) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
Illerbrücken bei Kempten (4)

 

Der nur sonntags aus zwei Garnituren bestehende P 1331 (Erbach - Darmstadt) mit einer Länge von 14 Wagen (!) mit der Darmstädter 65 002 bei Michelstadt. (02.10.1966) <i>Foto: Helmut Röth</i>
65 002 bei Michelstadt

 

140 423 mit Militärzug M 69902 aus Mittenwald vor dem Karwendelgebirge bei Klais. (19.05.2011) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
140 423 bei Klais (1)

 

18 622 führt den E 4693 (Friedrichshafen Hafen - Ulm) "auf de schwäbsche Eisebahne" bei Durlesbach. Am ehemaligen Bahnhof Durlesbach wird heute auf einem Abstellgleis an einer echten Dampflok und zwei Eisenbahnwagen das im Volkslied beschriebene Geschehen mit Bronzefiguren illustriert: Ein Bauer bindet einen Geißbock an den Zug und wird dabei vom Konduktör (Schaffner) und der Bäuerin beobachtet. (10.07.1959) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
18 622 bei Durlesbach

 

Die bayr. Gt 2x4/4 waren speziell für die Steilrampen auf dem Gebiet der K.Bay.Sts.B. entwickelt worden. Dazu zählten u.a. die Spessartrampe, die Frankenwaldbahn und die Schiefe Ebene. 96 002 war von 1935 bis 1937 in Neuenmarkt-Wirsberg stationiert und hilft hier tatkräftig einem Güterzug über die Schiefe Ebene nach Marktschorgast über die 1:40 Rampe. Schiebelok und letzter Wagen sind mit der Kellerschen Kupplung verbunden, deren Seilzug vor der Rauchkammer sichtbar ist. Sie konnte während der Fahrt vom Führerstand der Schiebelok aus gelöst werden.  (1936) <i>Foto: Ernst Schörner</i>
96 002 auf der Schiefen Ebene

 

58 2112 (Bw Dresden-Friedrichstadt) mit einem Güterzug am Posten 24 bei Rathen in der Sächsischen Schweiz auf dem Weg nach Bodenbach. Am Schrankenbaum wartet übrigens Frau Hubert geduldig das Treiben ihres Ehemannes ab.  (1938) <i>Foto: Werner Hubert</i>
58 2112 bei Rathen

 

194 158 überquert mit DPE 31362 (Hamm - Kettwig) die Ruhr bei Essen-Steele. (12.06.2022) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
194 158 bei Essen

 

"Mit der Bahn in die Berge" lautet der Werbeslogan an 111 039, mit dem hier die Lok am RB 59519 nach Mittenwald bei Mühlthal (Oberbay) unterwegs ist. (19.06.2011) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
111 039 bei Mühlthal (2)

 

Tw 74 auf der Linie 4 in der Hochstraße in Koblenz-Neuendorf. (25.07.1957) <i>Foto: Aad van Ooy</i>
Straßenbahn Koblenz (36)

 

Der D 715 (Norddeich - Münster - Hagen - Gießen - Frankfurt - München) war mit Abstand der schnellste Dampfzug im Emsland und fuhr ab Leer ohne Halt bis Rheine. Die auf den Fotografen zustürmende 012 100 dürfte im Bahnhof Meppen die lt. Buchfahrplan vorgeschriebene Geschwindigkeit von 100 km/h wohl auf dem Tacho haben.  (04.1975) <i>Foto: Robin Fell</i>
012 100 in Meppen (2)

 

Begegnung zwischen 01 046, die mit dem D 232 aus Nürnberg auf den Bahnhof Bad Cannstatt zurollt und 39 185, die mit P 2719 nach Schwäbisch Hall unterwegs ist. Als zweiter Wagen hinter der 01 hängt ein vierachsiger Bahnpostwagen des Typs Post 4a/20, von denen 10 Stück 1942 von der "Deutschen Post Osten" bei der poln. Waggonfabrik Sanoka in Auftrag gegeben worden waren. 3 Wagen befanden sich bei Kriegsende im westlichen Besatzungsgebiet. Sie waren 22020 mm lang, hatten auf jeder Seite drei zweiflügelige Laderaumtüren, ein Abort in Wagenmitte und an einer Seite einen Handbremsstand mit offener Bühne. Bis zur Ausmusterung 1972 liefen sie bei der Deutschen Bundespost. (14.05.1965) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
Zugbegegnung in Cannstatt (2)

 

Nicht viel anders dürfte es hier tatsächlich zur Bundesbahnzeit ausgesehen haben. 001 180 fährt mit dem Fotozug nach Donauwörth über den Bahnübergang der Riedlinger Straße am Bahnhof Wörnitzstein. (25.05.2022) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Bundesbahndampf im Ries (12)

 

Vielen ist diese Fotostelle noch aus den 1970er Jahren bekannt, als die letzten Ottbergener 44er sich hier auf dem Weg nach Altenbeken machten. Kurz hinter Ottbergen befand sich der Schrankenposten 21, der die Bundesstraße 64 absicherte. Anfang der 1960er wurde die Strecke eher selten besucht und so ist dieses Bild aus dem Frühjahr 1962 mit der Ottbergener 44 947 und einer Schiebelok durchaus eine Rarität. (03.1962) <i>Foto: Werner Fricke</i>
44 947 bei Ottbergen

 

Die E8 No. 4262 der Pennsylvania Railroad (PRR) war eine Personenzuglok mit 2.250 PS, die von der Electro-Motive Division (EMD) von General Motors in La Grange, Illinois, gebaut wurde. Von August 1949 bis Januar 1954 wurden insgesamt 450 Exemplare in Dienst gestellt. Ab 1970 verschwand sie aus dem Personenverkehr und wurde für den Güterverkehr umgerüstet und hauptsächlich bei der Consolidated Railroad Corporation („Conrail“) eingesetzt. Auch Amtrak setzte bis Ende der 1970er Jahre die E8 ein. Das Bild zeigt einen der letzten Personenzugeinsätze einer E8 in Boston. (10.1971) <i>Foto: John A. Clum</i>
PRR 4262 in Boston

 

61 001 (Bw Dresden-Altstadt) wartet mit dem Henschel-Wegmann-Zug D 54 nach Dresden auf die Ausfahrt in Berlin Anhalter Bf. Der mit 2. und 3. Klasse ausgestattete Vier-Wagenzug bediente ab 15. Mai 1936, mit Inkrafttreten des Jahresfahrplanes 1936/37, die Strecke Dresden - Berlin mit zwei Zugpaaren pro Tag. Der schnellste Zuglauf (D 53, 57) benötigte für die 180 km lange Strecke 1 Stunde und 41 Minuten, der schnellste D-Zug (D 52) war dagegen 2 Stunden und 8 Minuten unterwegs. In der offiziellen Berechnung maß die Reichsbahn die Geschwindigkeit nur zwischen Berlin und Dresden-Neustadt, unterschlug also die letzten Kilometer bis zum Hauptbahnhof. So konnte die Reisegeschwindigkeit des Zuges werbewirksam mit 111,2 km/h angegeben werden. 3 Jahre später, zum Winterfahrplanwechsel am 8. Oktober 1939, wurde der Schnellverkehr kriegsbedingt aufgegeben.  (1938) <i>Foto: RVM (Pragher)</i>
61 001 in Berlin

 

01 215 vom Bw Köln-Deutzerfeld mit dem D 51 "Wien-Oostende-Express" auf der Ronheider Rampe zwischen Aachen Hbf und Aachen Süd. Am Zugschluss hilft tatkräftig 93 985 (vgl Bild-Nr. 43500) mit. (1965) <i>Foto: J.B. Snell</i>
01 215 bei Aachen

 

01 0527 vom Bw Wittenberge fährt mit einem Berliner Schnellzug in Büchen ein. (05.1973) <i>Foto: Jörg Schlüter</i>
01 0527 in Büchen

 

Die dynamische Bergfahrt der 01 0534 mit dem E 802 (Sonneberg - Leipzig) in der großen Kurve hinter dem Bahnhof Saalfeld. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
01 0534 bei Saalfeld (2)

 

Die Osnabrücker 01 1054 fährt mit D 393 (Köln - Hamburg-Altona) durch den Bahnhof Wuppertal-Oberbarmen. (12.07.1960) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
01 1054 in Wuppertal

 

Blick in das frühlingshafte Tal der Wupper mit 111 111, die gerade am Ersatzzug RB 9461 nach Bonn die Wupperbrücke in Wuppertal-Sonnborn überquert. (19.04.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
NX-Ersatzzug (37)

 

Blick vom Kölner Triangle auf 111 212 mit dem AKE-Rheingoldzug, der soeben von der Hohenzollernbrücke kommend nach Köln-Messe/Deutz einfährt. Im Hintergrund sind Dom, Hauptbahnhof und das ehemalige Kölner Direktionsgebäude auszumachen. (09.04.2022) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
Rund um Köln (48)

 

78 366 vom Bw Hagen-Eckesey verlässt den Bahnhof Brügge (Westf) mit einem Personenzug nach Hagen. Oberhalb des Zuges verläuft die eingleisige Strecke nach Lüdenscheid. Die pr. T 18 war diesmal eindeutig zu identifizieren, weil sie die Einzige mit einem Zwei-Dom-Kessel zu dieser Zeit war. (30.05.1959) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
78 366 in Brügge

 

Blick von der Elisenhöhe auf den (Rangier-)bahnhof Bingerbrück. Dort steht eine 56.2. Auf den anderen Rheinseite ist eine 03 mit einem Schnellzug nach Rüdesheim unterwegs. (21.08.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Bahnhof Bingerbrück (6)

 

38 1182 dampft über die Knesebeckstraße am Savignyplatz in Berlin. (03.1986) <i>Foto: Karsten Risch</i>
38 1182 in Berlin (4)

 

052 241 vom Bw Nürnberg Rbf kämpft sich in Ziegelhütten die Steigung kurz vor Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg hinauf. (06.1972) <i>Foto: Ferdinand Leja</i>
052 241 bei Neukirchen

 

Mit vereinten Kräften nehmen 44 0221 und Schublok 44 0601 die Steigung bei Milbitz. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Umleitergüterzug (47)

 

Im September 2021 wurde 101 013 mit einer "Jubiläumslackierung" beklebt, die an das 50-jährige Bestehen des InterCity-Verkehrs in Deutschland erinnern soll. So ist sie unverwechselbar mit dem umgeleiteten IC 2217 (Stralsund - Stuttgart) bei St. Goarshausen unterwegs. (19.03.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Rheintal-Umleiter (67)

 

Eine Schwebebahnzug, der noch aus der Zeit der Betriebseröffnung vom 1. März 1901 stammt, am Hartmannufer in Höhe des Landgerichts (im Hintergrund) in Wuppertal-Elberfeld. (06.1963) <i>Foto: Tony Hawkins</i>
Schwebebahn Wuppertal (80)

 

01 2120 "fliegt" mit dem D 925 (Rostock - Dresden) bei Golßen am Fotografen vorbei. (01.1975) <i>Foto: Karsten Risch</i>
01 2120 bei Golßen (2)

 

Ohne Schubhilfe geht es für 03 1012 (Bw Paderborn) mit dem D 197 nach Leipzig in Mülheim (Ruhr) Stadt in die Steigung über den Heißener Berg nach Essen. Im März 1958 war die Lok mit einem neuen Hochleistungskessel ausgerüstet worden und besaß einen modernisierten Tender mit Abdeckklappen und Kohlenachschubeinrichtung. Der Zug besteht aus Wagen der Reichsbahn mit erhabenen Klassenziffern. (08.1958) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
03 1012 in Mülheim/Ruhr

 

Zwei ETA 177 verlassen den Bahnhof Wuppertal-Unterbarmen. Dahinter fährt ein Schnellzug im Ferngleis auf den Bahnhof Elberfeld zu.  (1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
ETA 177 in Wuppertal (1)

 

Eine Vorserien-V 200 mit D 484 (Hamburg-Altona - Hannover - Bebra - Würzburg - Stuttgart) bei Haieshausen südlich von Kreiensen.  (05.09.1958) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
D 484 bei Haieshausen

 

V 200 046 vom Bw Hamburg-Altona fährt mit D 383 (München – Hamburg-Altona) bei Haieshausen auf Kreiensen zu.  (05.09.1958) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
V 200 046 bei Haieshausen

 

VT 32 005 mit VS 145 353 als T 1542 nach Kempten bei Bühl am Alpsee. (15.04.1962) <i>Foto: Gerhard Greß</i>
VT 32 005 am Alpsee

 

Blick von der Ruine Scherenburg auf einen aus Gemünden am Main ausfahrenden VT 70. (29.04.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
VT 70 in Gemünden/Main

 

218 446 und 218 415 vor IC 2012 im Winterwunderland zwischen Fischen und Altstädten. (12.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (698)

 

Eine 50er mit einem Kranzug auf der Wupperbrücke in Wuppertal-Sonnborn. (03.1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Kranzug in Wuppertal (3)

 

03 1084 (Bw Hagen-Eckesey) ist mit E 530 (Braunschweig - Brilon - Hagen - Wuppertal - Aachen) in Kreiensen eingetroffen. Rechts steht der Gegenzug E 533 nach Braunschweig, der ebenfalls mit einer 03.10 befördert wurde, links ein Wittfeld Akkutriebwagen. (10.1959) <i>Foto: Karl-Heinz Bebensee, Stiftung Eisenbahn Archiv Braunschweig</i>
03 1084 in Kreiensen

 

01 1102 mit D 283 aus Basel in Kassel Hbf. Nach dem Kopfmachen wird der Zug elektrisch weiterfahren. (26.02.1967) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
01 1102 in Kassel (2)

 

110 428 mit Abellio-Ersatzzug 33785 nach Hagen am Berger-Denkmal oberhalb des Ruhrtals bei Witten. (27.02.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abellio-Ersatzzug (43)

 

612 084 und 612 086 als RE 3881 nach München Hbf im Bilderbuchwinterwetter in Zell bei Oberstaufen.  (11.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (678)

 

218 446 mit IC 2085 aus Hamburg-Altona vor dem wolkenverhangenen 1787 m hohen Grünten bei Altstädten. (11.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (689)

 

044 674 vom Bw Hamm rollt mit dem Kalkzug Gag 58938 (Geseke - Dornap-Hahnenfurth) auf das haltzeigende Einfahrsignal von Wuppertal-Wichlinghausen zu. Derweil ist 515 561 als Nt 4095 (Düsseldorf - Hattingen) in Richtung Sprockhövel unterwegs. (31.07.1975) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
044 674 in Wuppertal (1)

 

Parallel zur Maxauer Rheinbrücke existierte im Zuge der "Pfälzischen Ludwigsbahn" (Heidelberg–Schwetzingen–Speyer) eine weitere Schwimmbrücke von 1866 bis 1938 über den Rhein. Auf der 5,90 m breiten Brücke mussten sich der Individualverkehr und die Eisenbahn den Platz teilen. Das Bauwerk musste mehrmals täglich für die Züge zusammen- und anschließend wieder auseinander gefahren werden, damit der Schiffsverkehr auf dem Fluss passieren konnte. 1929 querten zwölf Züge die Brücke, die währenddessen für den Straßenverkehr gesperrt war. Am 20. Januar 1938 wurde die Schiffsbrücke durch eine feste Konstruktion ersetzt. Nicht nur auf der wackeligen Schiffsbrücke konnten sich die Loks "nasse Füße" holen, bei Hochwasser standen auch die Zufahrtsrampen unter Wasser, wie hier bei 98 7507 im Jahr 1929. Die alte S/W-Postkarte (vgl. Bild-Nr. 79435) präsentieren wir hier nun in einer restaurierten, colorierten Fassung. (1929) <i>Foto: RVM</i>
Schwimmbrücke Speyer (3) col.

 

Vor der Wallfahrtskirche St. Alban aus dem 16. Jahrhundert, die frei auf einem Hügel über Görwangs steht, dieselt 218 446 mit IC 2085 nach Oberstdorf vorbei. (08.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (639)

 

218 446 vor IC 2085 nach Oberstdorf mit dem "Grünten" bei Altstädten. (08.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (642)

 

Eine 44er kachelt über die Bullayer Doppelbrücke dem Prinzenkopftunnel entgegen.  (21.08.1970) <i>Foto: Steward Blencowe</i>
Moselbrücke Bullay (34)

 

Ob es hier wirklich 03 268 vom Bw Köln-Deutzerfeld ist, die im Betriebsbahnhof Werlau bei St. Goar einen Personenzug überholt, lassen wir mal dahingestellt. Es ist in jedem Fall ein schönes Foto. (04.1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Am Rhein bei Werlau

 

Eine P 8 fährt mit einem Personenzug nach Gemünden am Main ein. Hinter der Lok läuft ein Zellenwagen.  (23.04.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Am Main in Gemünden

 

38 3015 vom Bw Hagen-Eckesey fährt mit N 3531 (Lüdenscheid - Hagen) nach Schalksmühle im idyllischen Vollmetal ein. In welchem Zusammenhang der kleine Schuppen (rechts) mit der Bahn steht, ist noch unklar. Mit der bis 1952 existierenden KAE-Schmalspurstrecke nach Halver hatte er wohl nichts zu tun, denn deren Betriebsanlagen endeten in Höhe des DB-Bahnhofs. Denkbar wäre, das dies ein früher genutzter Kleinlokschuppen war. (24.08.1958) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
38 3015 bei Schalksmühle

 

Der E 533 setzt sich im Bahnhof Erkrath in Bewegung. Am Zugschluss arbeiten rund 2000 PS in Form der Vohwinkler 94 1645 und 94 1650, um die Paderborner 23er an der Zugspitze zu unterstützen. Mit rund 3800 PS geht es nunmehr über die 33,3 ‰ Rampe nach Hochdahl. Unmittelbar hinter den Ausfahrsignalen beginnt die Steilstrecke. Das nachfolgende akustische Spektakel der drei Loks lässt sich hier leider nicht wiedergeben. (23.08.1957) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
Schiebeloks in Erkrath (3)

 

Insgesamt vier kohlegefeuerte 01.5 ergänzten 1980 den überraschenden Auftritt der ehemaligen Dresdener großohrigen 01 in Saalfeld für die Beförderung der hochrangigen Züge wie den D 504 oder E 800, 802, 805 und 807. Der Hintergrund war allerdings nicht so erfreulich, denn es waren die Auswirkungen einer Energiekrise, ausgelöst durch die wirtschaftliche Schwäche der DDR, die weder die gestiegenen Forderungen des Lieferanten Sowjetunion erfüllen noch das auf dem Weltmarkt reichlich vorhandene Rohöl mit Devisen bezahlen konnte. Hier donnert 01 1511 mit dem E 802 auf Unterwellenborn zu. Die Maxhütte schickt ebenfalls Dampf- und Rauchzeichen in den Himmel, Umweltschutz war für die DDR kein Thema. (06.01.1981) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1511 bei Unterwellenborn

 

Zur Veranstaltung "Vivat Viadukt" verkehrte 78 468 mit einem Sonderzug aus Rheine über das bekannte Viadukt in Altenbeken. (07.07.2019) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
Altenbekener Viadukt (10)

 

Die zum Bw Oberlahnstein gehörende Franco-Crosti-Lok 50 4016 (ex 50 2380) dampft durch St. Goarshausen. (04.1959) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
50 4016 in St. Goarshausen

 

Eine V 200 vom Bw Frankfurt-Griesheim mit dem F 21 "Rheinpfeil" (München - Dortmund) auf der Moselbrücke in Koblenz. (05.1957) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Der "Rheinpfeil" in Koblenz

 

V 200 005 vom Bw Frankfurt-Griesheim übernimmt in Köln Hbf den F 164 "Loreley-Express" nach Roma Termini über Mainz - Mannheim - Basel. (1958) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
V 200 005 in Köln

 

Krachend geht es für Zuglok 44 0221 und Schiebelok 44 0104 am Umleitergüterzug bei Milbitz bergan. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Umleitergüterzug (23)

 

Bei Gösselborn hat 44 0221 es mit dem Umleitergüterzug aus Saalfeld fast geschafft. Gut einen Kilometer weiter ist der Brechpunkt der Strecke erreicht. (04.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Umleitergüterzug (33)

 

Volles Rohr geht es durch den Lathener Einschnitt. Ob anschließend die neuen VW-Golf eine Neulackierung benötigten, ist nicht überliefert. (31.01.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 360 bei Lathen (2)

 

01 128 ist mit einem Schnellzug aus Hannover im Bahnhof Hamburg-Altona eingefahren. Da der Bahnhofshalle noch die Scheiben fehlten, rieselte der Schnee bis auf den Bahnsteig durch. Die Sanierung der Halle wurde erst 1955 abgeschlossen. (02.1953) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Winter in Hamburg (6)

 

Die Ottbergener Schürzenlok 044 067 (ex 44 1067) vor Dg 53842 im reizvollen Nethetal bei Amelunxen, kurz vor Ottbergen. (04.03.1976) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
044 067 bei Amelunxen

 

Am Vorabend des Zweiten Weltkriegs rollt 38 3960 vom Bw Siegen mit P 1249 (Betzdorf - Hagen) durch das noch friedliche Lennetal bei Altena/Westf. (19.08.1939) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
38 3960 bei Altena

 

Angesichts der vielfach einfachsten Gerätschaften in den kleineren Bahnbetriebswerken des Ostens war dieser Bekohlungskran im Bw Kasatin West schon reiner Luxus. Die Kohleneimer hingegen scheinen normierte Behälter der russischen Eisenbahn gewesen zu sein. Sie tauchen in zahllosen Bw-Aufnahmen auf.  (1943) <i>Foto: RVM (Steiner)</i>
Kohlenkran im Bw Kasatin

 

03 050 (Bw Rostock) verlässt vor dem D 1061 nach Rostock den Lübecker Hauptbahnhof. Erst seit dem 20. März 1960 verkehrte neben einigen Güterzügen ein Interzonenzugpaar von Lübeck über Herrnburg nach Rostock.  (09.08.1965) <i>Foto: Hermann Gerdes</i>
03 050 in Lübeck (2)

 

Eine der letzten Einsatzgebiete der Eckeseyer 03.10 waren Zugleistungen nach Kassel und Göttingen. 03 1009 fährt hier mit E 316 (Göttingen - Aachen) aus Altenbeken (Planabfahrt um 9.46 Uhr) aus. Interessant ist auch der hinter der Lok laufende PwPost 4ü 28a. Rechts steht die Kasselaner 01 1101 vor dem E 687 nach Rheine, Altenbeken ab 9.53 Uhr. (27.03.1966) <i>Foto: Werner Fricke</i>
03 1009 in Altenbeken

 

Beim Dreikönigs-Dampfspektakel des Jahres 2009 fand diese Parallelfahrt von 41 018 und 50 2740 auf der Schwarzwaldbahn statt. (03.01.2009) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Parallelfahrt bei Gutach

 

Die S 4 war eine preußische Schnellzuglok, die ab 1902 in 104 Exemplaren in Serie gebaut wurde. 1909 wurde die Beschaffung zugunsten der pr. S 6 aufgegeben. Eine lange Lebensdauer war den Maschinen nicht beschieden. Im ersten vorläufigen DRB-Umzeichnungsplan von 1923 waren noch 44 Lokomotiven aufgelistet. Die Anzahl reduzierte sich im endgültigen Umzeichnungsplan auf 4 Loks, die als 13 501 bis 504 vorgesehen waren und bis 1926 ebenfalls ausschieden. Die Bildrarität zeigt die pr. S 4 "439 HALLE" (Borsig, Baujahr 1902) auf der 14m-Drehscheibe am 19-ständigen Ringlokschuppen 1a der Betriebswerkmeisterei Berlin Anhalter Bf. Die hier stationierten Schnellzugloks unterstanden der KED Halle (Saale). Wenig später wurde die Lok in "415 Halle" umgezeichnet, die kurze Drehscheibe bis 1910 auf 20 Meter verlängert.  (1906) <i>Foto: Rudolf Kreutzer</i>
pr. S 4 "439 Halle"

 

012 100 startet mit dem E 1776 nach Hamburg-Altona im Bahnhof Wsterland/Sylt. Rechts fährt eine V 200 mit einem Autozug aus Niebüll in die Verladeanlage ein. Hinter der V 200 läuft ein Portalwagen der Bauart Offs 60. (06.1969) <i>Foto: Norbert Steinweis</i>
012 100 in Westerland

 

03 013 vom Bw Hamburg-Altona führt den D 74 nach Basel in Lüneburg. (08.06.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 013 in Lüneburg

 

No. 4449 der sog. "Golden State"-Lokomotiven für die Southern Pacific mit einem "Special-Train" am Ufer der Carquinez-Bay bei Port Costa, nördlich von San Francisco/Kalifornien. Die Lok wurde am 30. Mai 1941 in Dienst gestellt und erhielt einen rot-orangen Anstrich für die Beförderung der "Daylight"-Expresszüge zwischen San Francisco und Los Angeles. Nach ihrer Ausmusterung am 02. Oktober 1957 wurde sie als Denkmallok in Portland/Oregon aufgestellt. Anlässlich der 200-Jahrfeier der Unabhängigkeitserklärung der USA begann am 21. April 1975 ihr "zweites Leben" als Zuglok des "American Freedom Train", der bis Ende 1976 mit Dampf quer durch die USA fuhr. Die Lok ist immer noch betriebsfähig und zusammen mit anderen Museumsloks im Oregon Rail Heritage Center in Portland beheimatet. (05.01.1984) <i>Foto: Tom Gildersleeve</i>
"Daylight" 4449 (7)

 

V 188 002 rollt durch Gemünden/Main, wo die Lok seit 1958 auch stationiert war. (1959) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
V 188 002 in Gemünden/Main

 

Die ex DB 120 120 der Bahnlogistik24 Dresden mit DGS 95267 (Hamburg - Emmerich) an einem knackig kalten Wintertag bei Haltern-Sythen. (21.12.2021) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
120 120 bei Sythen

 

044 195 (ex 44 1203) kämpft sich mit Dg 54312 nach Braunschweig die Steigung bei Bad Gandersheim hinauf. (14.02.1976) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
044 195 bei Bad Gandersheim

 

Mit Volldampf geht es für 24 083 und 24 009 aus dem Bahnhof Lautenthal. Die frühere Bahnstrecke ist immer noch gut zu erkennen und wird heute als Wander- und Fahrradweg oder im Winter als Skiloipe benutzt.  (15.02.1976) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschiedsfahrt nach Altenau 16

 

Letztmalig kachelt ein Sonderzug mit den beiden 24ern aus dem Bahnhof Altenau im Oberharz. Der Tourismus ist in Altenau, wie in vielen Orten im Harz, der Hauptwirtschaftszweig, findet heute aber ohne die Bahn statt. Die Trasse dient jetzt als Radweg und Langlauf-Loipe.  (15.02.1976) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschiedsfahrt nach Altenau 25

 

Blick auf das Bw Wuppertal-Steinbeck mit der dort beheimateten V 36 257. Schon seit Oktober 1935 beheimatete das Bw Steinbeck Dieseltriebwagen der Baureihe VT 137, die zusammen mit den Beiwagen VB 147 den Nahverkehr in Wuppertal modernisierten. Auch die Dieselloks der Baureihe V 36 waren hier seit Ende der 1940er Jahre vertreten. Sie sah man in den Folgejahren oft mit den Steuerwagen VS 145 auf den Wuppertaler Nahverkehrsstrecken im Wendezugeinsatz. Im September 1953 wurde die letzte Dampflok abgegeben, anschließend die Drehscheibe ausgebaut und die Wartungsgleise für die Dieseltraktion angepasst. Mit Wirkung vom 1. März 1971 erfolgte die Vereinigung der beiden Wuppertaler Bw Vohwinkel und Steinbeck zur neuen Dienststelle Bw Wuppertal. Zum 1. Januar 1992 wurde es als Außenstelle dem Bw Köln 2 angegliedert und im Zuge der neuen Werkeordnung durch die DB AG Anfang des neuen Jahrtausends vollständig aufgelassen. (24.06.1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Bw Wuppertal-Steinbeck (4)

 

38 2406 (Bw Wesel) und ein VT 95 liefern sich in der Nordausfahrt des Oberhausener Hauptbahnhof ein Wettrennen. Die P 8 wird mit dem P 3667 nach Emmerich fahren, während der VT 95 kurze Zeit später als Pto 3787 hinter dem Abzweig "Obn" nach Walsum - Spellen abbiegen wird. Links ist der Schlackeberg der HOAG mit der Verbindungskurve zum Abzweig "Obo" zu sehen. Im Hintergrund queren die Gütergleise der Strecke von Oberhausen West nach Essen-Frintrop. Links neben der Dampfwolke der P 8 sind der Ringlokschuppen und der quadratische Wasserturm des Bw Oberhausen Hbf zu erkennen. (02.1958) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
Parallelfahrt bei Oberhausen

 

Das auf Fahrt stehende Einfahrsignal von Niebüll kündigte das Unheil schon an. Der RE 11006 aus Hamburg-Altona mit 245 022 kam dem IC 2311 mit PRESS 218 056 im umpassendsten Augenblick in die Quere. (29.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (266)

 

Bei immer länger werdenden Schatten und einem nervenzehrenden Warten auf die Ankunft des Sonderzuges, erschien V 100 2084 gegen 16.55 Uhr gerade noch rechtzeitig auf dem Strümpfelbachviadukt nahe Laufenmühle. (24.10.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
V 100 2084 bei Laufenmühle (5)

 

50 1358 vom Bw Aachen West erklimmt mit Schubunterstützung die Kohlscheider Rampe, aufgenommen von der Eisenbahnstraße hinter Herzogenrath. (04.1968) <i>Foto: John Carter</i>
50 1358 bei Herzogenrath

 

Sonne, Schnee und Dampf - was will man mehr? 41 018 mit Sonderzug DPE 91928 nach Garmisch-Partenkirchen bei Polling, südlich von Weilheim in Oberbayern. (19.12.2010) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
41 018 bei Polling

 

VT 32 005 vom Bw Kempten wartet als T 1542 aus Lindau auf die Weiterfahrt nach Kempten. (03.1962) <i>Foto: Gerhard Greß</i>
VT 32 005 in Oberstaufen

 

Für Carl Bellingrodt wurde diese fotogene Aufstellung der Essener-S10-Gastloks im Bw Köln Bbf unter der Kohlenseilbahn arrangiert:  17 1024 (Bw Hamm/Westf), 17 1021 (Bw Dortmund Hbf) und 17 1010 (Bw Hamm/Westf). (24.05.1933) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
S10-Parade in Köln (1)

 

Blick von der Torgauer Brücke auf 38 3459 vom Bw Leipzig Hbf Süd, die mit einem stilreinen Länderbahnzug in Leipzig-Engelsdorf auf dem Weg zum Hauptbahnhof ist. Die Häuserzeile (rechts) gehört zur Bülowstraße, im Hintergrund ist der Turm der Emmauskirche auszumachen. (09.09.1964) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
38 3459 in Leipzig

 

99 7233 und 99 7244 befördern den Ng 67092 nach Silberhütte bei Birkenmoor. Wegen der geringeren zulässigen Achslast auf der Schmalspurbahn sind die E-Wagen nur zu zwei Dritteln mit Kohle beladen. (29.07.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Harzquerbahn (85)

 

218 155 quält vor dem aus 9 Wagen bestehenden IC 2012 (Oberstdorf - Dortmund) bei Unterthalhofen solo vorbei. (02.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (595)

 

38 2389 vom Bw Wuppertal-Langerfeld fährt mit dem E 347 (Aachen - Hagen) in Wuppertal-Barmen ein. Das Bild entstand nicht weit von Carl Bellingrodts Wohnung entfernt. (05.1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 2389 in Wuppertal

 

Bei Fischhaus spiegelt sich die Schienenbusgarnitur in der aufgestauten Ilz.  (03.10.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
798 im Ilztal (27)

 

Über die Güterzugstrecke aus Oberhausen West kommend fährt 56 2734 vom Bw Duisburg-Ruhrort Hafen in Oberhausen-Osterfeld Süd ein.  (25.03.1959) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
56 2734 in Oberhausen

 

218 155, diesmal in einer passenden Wolkenlücke, mit IC 2085 nach Oberstdorf bei Altstädten. (29.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (558)

 

01 032 fährt mit dem D 612 (Heidelberg - Mannheim - Saarbrücken - Trier) durch Ludwigshafen-Mundenheim. Einen Blick ist auch das vor dem Bahnübergang an der Maudacher Straße (noch alltäglich?) wartende Pferdegespann wert. (29.06.1963) <i>Foto: Helmut Röth</i>
01 032 in Mundenheim

 

Im goldenen Oktober ist 44 2546 mit einem Güterzug am Weg zur Fasanerie in Arnstadt in Richtung Oberhof unterwegs. (23.10.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Werraplandampf "30+" (10)

 

Eine äußerst fotogene Aufstellung der Lokomotiven an einem Sonntag im Bw Oberhausen West. In der Parade finden sich (v.l.) 94 961, 56 2734, 56 2897, 56 2829, 56 2880, 56 2743 und 56 2737. Zum 1. Oktober 1959 wurde das Bw als selbständige Dienststelle aufgelöst, was gleichzeitig auch das Ende fast aller pr. G 8.2 bedeutete. Die wenigen noch verbliebenen Exemplare gelangten zum Bw Oberhausen-Osterfeld süd. (1958) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
Bw Oberhausen West

 

03 1082 vom Bw Bebra fährt im Frühjahr 1949 in den Bahnhof Marburg/Lahn ein. Trotz der Zerstörungen nach einem Bombenangriff vom 22. Februar 1945 war der Bahnhof als wichtiger Verkehrsknotenpunkt für den Bahnverkehr zwischen Gießen und Kassel bereits weitgehend wiederhergestellt. (1949) <i>Foto: Willi Pragher</i>
03 1082 in Marburg

 

Blick aus einem VT 95 auf die in Bingerbrück (seit 1993: Bingen (Rhein) Hauptbahnhof) mit D 270 aus Dortmund durchfahrende 01 178 vom Bw Köln Bbf.  (08.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 178 in Bingerbrück

 

Nach dem Halt in Höhe des S-Bahnhofs Schönhauser Allee fährt 03 0090 mit dem D 814 (Leipzig - Stralsund) auf der Berliner Ringbahn wieder an. (1979) <i>Foto: Karsten Risch</i>
03 0090 in Berlin (11)

 

Die altrote 218 155 der Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Neckar-Schwarzwald-Alb vor IC 2013 (RE 32) nach Oberstdorf bei Stein nahe Immenstadt vor der Kulisse des 1738 m hohen Grünten. (25.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (519)

 

Die berühmte Parallelausfahrt von Alexisbad: Links 99 5094 auf dem Weg nach Straßberg, rechts 99 6001 nach Harzgerode. (04.1981) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Parallelausfahrt in Alexisbad

 

99 7243 mit P 8925 aus Wernigerode in der großen Schleife unterhalb des Brockens mit Blick in Richtung Bad Harzburg. (22.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
HSB (73)

 

03 0080 überquert vor dem Ex 316 "Berlinaren" nach Malmö die "Straße des 17. Juni" am S-Bahnhof Berlin-Tiergarten (Blick westwärts). Der sportliche Opel-Kadett vorne links gehörte übrigens dem Fotografen. (1977) <i>Foto: Karsten Risch</i>
03 0080 in Berlin (8)

 

52 8168 auf dem Rückweg von Donauwörth nach Nördlingen auf der Wörnitzbrücke bei Harburg/Schwaben. (22.09.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Rübenverkehr im Ries (17)

 

Idylle an der Weser: 227 003 (Nohab My 1131 von Altmark-Rail) überführt 221 120 als DGS 86168 von Oebisfelde nach Altenbeken in Höxter. (11.09.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Überführungsfahrt (115)

 

An einem kalten Wintertag stehen in Erfurt Hbf drei unerkannt gebliebene alte Preußen (P 8) mit ihren Reisezügen abfahrbereit an den Kopfbahnsteigen 8, 9 und 11. Dazwischen wartet 78 122 vom Bw Erfurt P als Rangierlok "Ostseite" auf neue Aufgaben. Links am Bildrand steht das markante Turmstellwerk "Es".  (03.01.1958) <i>Foto: Gerhard Illner</i>
Erfurt im Winter (1)

 

Blick vom Reiterstellwerk "Er" auf die Ostseite des alten Erfurter Hauptbahnhofs. Während 78 122 am Bahnsteig 8 rangiert, ist 92 6876 (oder 6877) im Bereich der Güterabfertigung mit Rangierarbeiten beschäftigt. Das große Gebäude rechts ist das Reichsbahnamt Erfurt. (03.01.1958) <i>Foto: Gerhard Illner</i>
Erfurt im Winter (2)

 

Im Bahnhof Hausen im Tal kreuzen IRE 3220 (Ulm - Neustadt/Schwarzw.) mit 218 476 und der HzL-Triebwagen VT 41 als HzL 88048 (Tuttlingen - Sigmaringen). Auf dem Felssporn trohnt Schloss Werenwag über dem Donautal. (08.05.2016) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Zugkreuzung in Hausen i.T.

 

01 1068 mit dem D 395 (Köln - Hamburg) am Heißener Berg zwischen Mülheim/Ruhr und Essen. Hier verlaufen parallel die beiden Strecken der Bergisch-Märkischen Eisenbahn und der Rheinischen Bahn (vorne, mittlerweile stillgelegt), ohne dass es eine Gleisverbindung zwischen beiden Strecken gab. Während die Osnabrücker Lok schwer arbeitet, sitzt der Lokführer gemütlich rauchend am Fenster. (08.1958) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
01 1068 bei Mülheim/Ruhr

 

050 185 mit dem Früh-Dg 7223 (Oberlahnstein ab 6.38 Uhr) bei Nassau an der Lahn. (05.1972) <i>Foto: Günter Schilp, Slg. Mürb</i>
050 185 bei Nassau

 

Mit gleich drei Loks geht es auf dem Steilstreckenabschnitt bei Freudenstadt Stadt für den E 770 aus Karlsruhe bergan. Es ziehen 94 1268 und 82 041, es schiebt 82 040 nach. (05.1965) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
E 770 bei Freudenstadt

 

Blick über die Kantstraße am Bahnhof Zoo auf die mit D 336 nach Hamburg ausfahrende 01 0517. Im Hintergrund ist der Turm der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und das Europacenter in der West-City zu sehen, davor das Schimmelpfeng-Haus, das 2013 abgerissen wurde. (1975) <i>Foto: Karsten Risch</i>
01 0517 in Berlin (10)

 

Eine 118 der Reichsbahn mit dem Transitzug D 342 nach Hannover im Grenzbereich am Bahnhof Friedrichstraße mit dem herlichen Panoramablick über Ost-Berlin: (v.l.n.r.) Fernsehturm, Rotes Rathaus, Berliner Dom und auf dem Gendarmenmarkt der Französische- und Deutsche Dom. Es muss ein heißer Sommertag in Berlin gewesen sein. Der Zug hatte sich wohl nachmittags in der Abstellung in Rummelsburg ordentlich aufgeheizt und das DSG-Personal fuhr (verbotenerweise!) mit geöffneter Ladetür von Friedrichstr. nach Zoo, um sich durch den Fahrtwind etwas Abkühlung zu verschaffen. Wegen der fehlenden elektrischen Zugheizung bei der 118 konnte die Klimaanlage des Halbspeisewagens erst nach der Abfahrt am Bf. Zoo eingeschaltet werden, um die Batterien zu schonen, deren Strom wurde für die Kühlaggregate der Küche benötigt wurde. (1975) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Grenze in Berlin (1)

 

118 321 mit dem Transitzug D 342 nach Hannover am Lehrter Stadtbahnhof. Links im Bild, dort wo die vielen Lampen zu sehen sind, befindet sich der Grenzübergang "Invalidenstr." Rechts oben, hinter dem Schornstein, sind das Gasometer am S-Bahnhof Prenzlauer Allee und die Kirchen an der Schönhauser Allee auszumachen. (1975) <i>Foto: Karsten Risch</i>
DR 118 321 in Berlin (2)

 

Bei Olsberg kachelt 41 360 mit dem Filmzug Ng 66744 die Rampe nach Elleringhausen hinauf. (04.11.1988) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Filmaufnahmen mit 41 360 (21)

 

41 360 mit Filmgüterzug Ng 66476 in Nuttlar auf dem Streckengleis nach Brilon Wald. Ganz links verläuft das Gleis nach Winterberg. (05.11.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Filmaufnahmen mit 41 360 (27)

 

Am Abzweig Nuttlar biegt 41 360 mit dem Filmzug Ng 66750 in Richtung Winterberg ab. (05.11.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Filmaufnahmen mit 41 360 (35)

 

Im Januar 1970 war der Niederschlag im gesamten Rheingebiet überdurchschnittlich hoch und erreichte im südlichen Rheintal 200% des langjährigen Januar-Mittels. In den ersten beiden Februarwochen verlagerte sich ein ausgedehntes Tiefdrucksystem nach Nordeuropa und brachte an seiner Südflanke vor allem dem südlichen Rheingebiet fast tägliche Niederschläge. Aufgrund des Hochwassers musste die Schifffahrt im Februar am Ober- und Mittelrhein für 14 Tage eingestellt werden, Die DB verfuhr jedoch nach ihrem Motto "Wir fahren immer". So kämpfte sich die Kaiserslauterner 052 716 mit nassen Füßen durch Bingen. (02.1970) <i>Foto: Wolfgang Löckel</i>
Hochwasser in Bingen (3)

 

140 190 vom Bw Koblenz-Mosel fährt mit einem Güterzug durch den vom Rheinhochwasser überschwemmten Bahnhof Bingen. (02.1970) <i>Foto: Wolfgang Löckel</i>
Hochwasser in Bingen (4)

 

Der Bau der Maxaubahn 1862 machte es notwendig, eine Rheinbrücke für den Eisenbahnverkehr zu errichten, welche die Maxaubahn Karlsruhe–Maxau mit einer neugeschaffenen Zweigstrecke der „Pfälzischen Maximiliansbahn“ Winden–Wörth–Maximiliansau verband. Erstmals in Europa wurde diese gemischte Eisenbahn- und Straßenbrücke als Schiffbrücke ausgeführt. Am 3. April 1938 konnte endlich eine neue feste Eisenbahnbrücke eingeweiht werden. Der letzte Zug mit 98 7507 überquert die alte Schiffbrücke, die danach entfernt wurde. Ironie der Geschichte: Am 21. März 1945 wurde die neue Brücke zum Ende des Zweiten Weltkriegs gesprengt. (03.04.1938) <i>Foto: RVM</i>
Schiffbrücke Maxau (7)

 

Der bekannte Blick aus dem Parkhaus an der Kantstraße auf die in Berlin-Zoologischer Garten ausfahrende 01 0508 (Bw Wittenberge) mit D 1332 nach Hamburg. Auf dem oberen Parkdeck befand sich noch ein Aufbau für den Aufzugschacht, von diesem erhöhten Standort ist diese Aufnahme entstanden. Der Eigentümer holte häufig die Polizei, um die vielen Eisenbahnfotografen von dem erhöhten Standpunkt zu vertreiben. (04.1975) <i>Foto: Karsten Risch</i>
01 0508 in Berlin (12)

 

Eine 01.5 mit dem D 337 aus Hamburg am Lehrter Stadtbahnhof. Der Zug erreicht gerade das Grenzgebiet an der Friedrichstraße in Höhe des Humboldthafens. Durch den Umstand, dass in den Jahren der deutschen Teilung die Sektorengrenze zwischen Ost und West direkt am westlichen Ufer des Hafenbeckens verlief, wiesen die Schilder den Schiffsverkehr auf die "richtige" Richtung hin, damit sie nicht versehentlich auf DDR-Gebiet landeten, was dann unschöne Konsequenzen hatte. (1974) <i>Foto: Karsten Risch</i>
D 337 in Berlin (1)

 

52 5030 hat einen langen Güterzug in Frankfurt Oderbrücke (Grenzübergang zur PKP) übernommen und kämpft sich in der Verbindungskurve in Richtung Frankfurt/Oder Pbf hinauf. Im Vordergrund verläuft die Strecke von und nach Guben. (09.1978) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
52 5030 bei Frankfurt/Oder (1)

 

V 80 005 mit einem kurzen Personenzug im Gleis 14 des Frankfurter Hbf - noch ohne Fahrdraht und Zentralstellwerk. (1955) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
V 80 005 in Frankfurt (2)

 

In Hoppingen führt die Strecke direkt an der Wörnitz vorbei, die von 194 192 mit dem DGS 69303 (Nördlingen - Donauwörth) genutzt wird. In Hoppingen hatte das Adelsgeschlecht der Ritter von Hoppingen ihren Sitz. Es waren Ministerialen der Grafen von Oettingen. Sie wurden 1240 erstmals erwähnt. Der Ort war bis 1972 eine selbständige Gemeinde im Landkreis Nördlingen. Am 1. Juli 1972 wurde er dem Landkreis Nördlingen-Donauwörth, der seit dem 1. Mai 1973 Landkreis Donau-Ries heißt, zugeschlagen und am 1. Januar 1974 in die Stadt Harburg (Schwaben) eingemeindet. Die Holzbrücke bietet nicht nur Fußgänger eine Querungsmöglichkeit über die Wörnitz, sondern dient auch als Grenze für zwei Angelvereine. (24.07.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
Traktionswandel im Ries (21)

 

Zum Abschluss der Bildserie "Traktionswandel im Ries" darf der Klassiker natürlich nicht fehlen: 194 192 fährt mit ihrem Fotogüterzug über die Wörnitzbrücke in Harburg (Schwaben) vor der Kulisse der gleichnamigen Burg, einer Anlage aus dem 11./12. Jahrhundert.  (23.07.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
Traktionswandel im Ries (23)

 

Ein freundlicher Stellwerker ermöglichte den erhöhten Blick von seinem Arbeitsplatz auf die mit dem D 270 "Meridian" (Belgrad - Malmö) in Lietzow auf Rügen durchfahrende 03 0085. Vor der Kulisse vom Schlösschen "Klein Lichtenstein" nimmt der Zug Anlauf, um von fast Seehöhe die anschließende 1:60-Steigung zu nehmen. (01.05.1979) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 0085 in Lietzow/Rügen

 

V 100 1365 mit einer klassischen Personzuggarnitur aus B3yg- und einem B4yg-Wagen von Wassertrüdingen nach Nördlingen am Bahnübergang kurz vor Auhausen, wo eine "zufällige" Begegnung mit einem VW-Käfer stattfand.  (23.07.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
Traktionswandel im Ries (10)

 

50 3637 vom Bw Güsten mit einem Güterzug auf dem Mansfelder Viadukt auf der Strecke Klostermannsfeld - Wippra. Die erst 1920 eröffnete Nebenbahn war von Anfang an nicht rentabel. Bereits in ihrer Entstehungszeit diente sie vornehmlich dem Tourismusverkehr in den Harz, aber auch der Schüler- und Berufsverkehr waren wichtige Einnahmequellen. So waren die Fahrtzeiten auf die Schichten der Bergleute und der Hüttenarbeiter in Hettstedt ausgerichtet. Weil die meisten Orte fernab der Hauptstraßen lagen, konnte der Bus und Individualverkehr der Eisenbahn dennoch nicht den Rang ablaufen. Neben den geographischen Besonderheiten verdankt sie aber letztendlich ihren Bestand unter anderem der Verkehrspolitik der DDR, in der öffentlicher Personenverkehr Vorrang vor Individualverkehr hatte. Heute gibt es nur noch sporadischen Tourismusverkehr auf der Strecke. (08.03.1975) <i>Foto: Michael Malke</i>
50 3637 bei Mansfeld

 

41 360 vor klassischer Kulisse mit Burg Maus, dem Häusener Kran und dem historischen Stadtturm in St. Goarshausen. (29.10.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
41 360 in St. Goarshausen

 

E 18 22 steht vor einem Schnellzug in München Hbf. Links wartet E 04 22 vor einem Postzug. (1962) <i>Foto: Robin Fell</i>
E 18 22 in München

 

Seit September 1903 war die Fähranlage in Großenbrode zur Insel Fehmarn in Betrieb. Die erste Sundfähre "Fehmarnsund" konnte nur zwei Güterwagen transportieren. Ab dem 09.11.1927 wurde die "Fehmarnsund" durch die Dampffähre "Fehmarn" ergänzt. Die "Fehmarn" hatte 2x240 PS und konnte mit 37 m Gleislänge auch Reisezugwagen transportieren. 1951 wurde sie um 15 m verlängert und erhielt einen Dieselantrieb. Ab 1949, nachdem die "Fehmarnsund" außer Dienst gestellt wurde, wurde mit dem Motorschiff "Schleswig Holstein" (Foto) eine neue Sundfähre in Dienst gestellt. Diese hatte eine Gleisnutzungslänge von 41 m und konnte bis zu vier Eisenbahnwagen aufnehmen. Mit Inbetriebnahme der Vogelfluglinie im Mai 1963 endete der Fährbetrieb.  (05.1961) <i>Foto: Robin Fell</i>
Großenbroder Fähre (3)

 

BR 60 004 (ex LNER 4462 "William Whitelaw"), eine class A4 der ehemaligen britischen London and North Eastern Railway (LNER), fährt in den Bahnhof Stirling an der Bahnstrecke Dunblane - Edinburgh in Schottland ein. (10.04.1965) <i>Foto: Robin Fell</i>
British Rail (127)

 

Lok 21 am 55m langen Altenaer Tunnel zwischen Steinere Brücke und Mittlere Brücke in Altena. Schon Ende der 1950er ist zu erkennen, dass die KAE zunehmend zum Verkehrshindernis wurde, da die Strecke überwiegend im Straßenraum lag. (24.07.1958) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
Kreis Altenaer Eisenbahn (115)

 

Die Bamberger 288 002 mit einer 50er bei Rothof nahe Rottendorf bei Würzburg. (1971) <i>Foto: Gerhard Kramer</i>
288 002 bei Rottendorf

 

64 504 ist mit P 3808 aus Aschaffenburg im alten Miltenberger Hbf eingetroffen. (01.07.1967) <i>Foto: Gerhard Greß</i>
64 504 in Miltenberg

 

151 049 und 151 034 mit GAG 60716 (Andernach - Oberhausen West) in Höhe der ehemaligen Blockstelle Galkhausen zwischen Opladen und Immigrath. (02.07.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 049 + 034 bei Langenfeld

 

38 2128 vom Bw Köln-Deutzerfeld mit P 1576 (Köln-Deutz ab 11.45 Uhr - Jünkerath an 14.37 Uhr) vor den Soetenicher Kalksteinbrüchen südlich von Kall in der Eifel. (21.06.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 2128 bei Soetenich

 

113 268 fährt mit Autozug AZ 13392 aus Alessandria/Italien in Hamburg-Altona ein. (31.07.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
113 268 in Hamburg

 

Blick vom Aussichtspunkt des Dicktberg Gipfels auf die Bahnanlagen der Brohltaleisenbahn und einer südwärtsfahrenden V 200 vor dem F 34 "Gambrinus". (08.1958) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Blick auf Brohl (2)

 

In der Nähe des Essener Hauptbahnhofs befanden sich früher zwei Bahnbetriebswerke. Das älteste Bw lag unmittelbar im Gleisdreieck zwischen Auf-der-Donau und Hohenburgstraße an der heutigen S-Bahnstrecke nach Düsseldorf. Das zweite und größere Bw Hbf lag zwischen Burggrafenstraße und Glückstraße in Frillendorf. Das Bw Essen Hbf besaß zwei Drehscheiben und zwei Ringlokschuppen mit jeweils 16 Ständen, die nach dem Krieg nicht wieder aufgebaut wurden. Im Mai 1964 stehen dort die Recklinghausener 50 273, 50 2934 aus Bochum-Dahlhausen sowie die in Essen stationierten 65 012, 55 3430, 55 4799, 78 249 und 78 250.  (05.1964) <i>Foto: Manfred van Kampen</i>
Bw Essen Hbf (3)

 

18 623 (Bw Lindau) ist mit D 98 aus München in Immenstadt angekommen. Die vierminütige Aufenthaltszeit reichte für diese stimmungsvolle Aufnahme. (03.1962) <i>Foto: Gerhard Greß</i>
18 623 in Immenstadt

 

Blick vom Parkplatz der Bundesstraße 31 auf die Höllentalbahn mit einem VT 98 und dem Ravennaviadukt. (05.1963) <i>Foto: Gerhard Greß</i>
VT 98 bei Höllsteig

 

Am 2. Juni 2021 fuhr DB Regio Baden-Württemberg den planmäßig mit Talent 2-Triebzügen durchgeführten Zug RB 17545 von Stuttgart nach Crailsheim als lokbespannten Zug. Der Zug erhielt die abweichende Zugnummer RB 70662 und wurde aus vier Doppelstockwagen gebildet, die von 111 169 geschoben wurden. Aufgenommen wurde der Zug auf der Murrbahn an der in diesem Jahr noch im Juni blühenden Streuobstwiese bei Schleißweiler.  (02.06.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
111 169 bei Schleißweiler

 

Hinter Demmin führt die Strecke aus dem Tollense-Tal in einer Steigung heraus in Richtung Neubrandenburg. Man sieht der 03 0058 am Hp Gutengermendorf an, dass selbst ein kleiner Berg vor dem 450 t schweren D 613 einer Schnellzuglok zu schaffen macht.  (30.04.1979) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 0058 bei Demmin (3)

 

38 3132 (Bw Saarbrücken Hbf) verlässt mit dem sonntags nur aus zwei Wagen bestehenden D 611 (Trier - Saarbrücken - Heidelberg - München) den Trierer Hauptbahnhof. Weitere Wagen bekam der Zug in Saarbrücken beigestellt. (14.07.1957) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
38 3132 in Trier

 

Kaum ein anderes Triebfahrzeug der DB verkörpert die Aufbruchstimmung im Nachkriegsdeutschland wie die V 200. Wo immer sie an den Bahnsteig rollte wurde sie zum "Hingucker". Auch für die DB-Fotografen wurde sie zum bevorzugten Fotoobjekt. Vor der hanseatischen Stadtkulisse auf der Pfeilerbahn zwischen Hauptbahnhof und Norderelbebrücke ist V 200 008 vom Bw Hamm vor dem F 4 "Merkur" nach Frankfurt/M unterwegs. Mit einem Laufweg von 702 km damals eine absolute Spitzenleistung für die Loks. (22.05.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
V 200 008 in Hamburg

 

99 1582 mit Nachschub für die Kühlschrankproduktion in Niederschmiedeberg in der Ausfahrt von Wolkenstein. Nachdem am 13. Januar 1984 die letzten Reisezüge zwischen Niederschmiedeberg und Jöhstadt verkehrten, folgte am 30. September 1984 auch die Einstellung des Personenverkehrs auf dem Reststück zwischen Wolkenstein und Niederschmiedeberg. Der Güterverkehr bis Niederschmiedberg erhielt noch eine Gnadenfrist bis zum 20. November 1986, da man es nicht schaffte, rechtzeitig den Verkehrträgerwechsel auf die Straße zu vollziehen. Da das VEB DKK Kühlschrankwerk Niederschmiedeberg für Westdevisen sorgte, durfte die Produktion nicht beeinträchtigt werden. Die Kühlgeräte ging fast ausschließlich in das westliche Ausland zu Dumpingpreisen, hauptsächlich nach Frankreich, Holland, Dänemark, Österreich und Westdeutschland - die Westbürger fanden die Kühlschränke u.a. im Quelle-Katalog wieder.  (08.01.1986) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
99 1582 in Wolkenstein (5)

 

99 1586 vor einer (passenden ?) Sozialismusreklame in Niederschmiedberg auf dem Weg zum dortigen Kühlschrankwerk. 1961 erhielt das Werk von „staatswegen" die Aufgabe, die gesamte Produktion auf Massenfertigung von Haushaltkühlgeräten mit einer jährlichen Stückzahl von 350.000 auszurichten. Im Oktober 1964 verließ der 1-millionste vom VEB DKK gefertigte Kühlschrank das Werk. In den 1970er Jahren beschäftigte der Kühlschrankbetrieb über 2000 Angestellte im Werk Niederschmiedeberg und stellte im Jahr 1988 erstmals 1 Million Kühlschränke her. Im Wendejahr 1989 hatte sich DKK zu einer beachtlichen Größe entwickelt und produzierte mit 5.300 Mitarbeitern 1.046 Mill. Kühl- und Gefriergeräte, was 25% der gesamtdeutschen Produktion bzw. 11% des Ostblocks entsprach. (1986) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
99 1586 in Niederschmiedeberg

 

Aufgleisung der 50 723 im Bw Hamm durch den Lehr-Hilfszug "Essen 722 154". Die Lok besitzt sowohl einen Tarnanstrich wie auch eine besondere Form des Warnanstrichs.  (1946) <i>Foto: RBD Essen</i>
Lehrhilfszug (1)

 

Nach Entfernung der Tarnungsbleche und des gefleckten Anstrichs (vgl. Bild-Nr. 4113) präsentiert sich 05 003 im unmittelbaren Nachkriegszustand im Bw Hamm, wo sie vom 21. Juni bis Oktober 1947 wieder in Betrieb war. Ihren nächsten Umbau erhielt sie im Jahre 1950 bei Krauss-Maffei, wo sie u.a. mit schmalen Witte-Windleitblechen ausgerüstet wurde.  (06.1947) <i>Foto: RBD Essen</i>
05 003 in Hamm (1)

 

38 2990 und 62 005 (beide vom Bw Düsseldorf Abstellbf) vor dem E 384 an den Bayer-Werken in Wuppertal-Zool Garten, wie die Station damals noch bahnamtlich hieß. (26.03.1937) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
38 2990 + 62 005 in Wuppertal

 

78 190 (Bw Köln Bbf) fährt mit einem Personenzug von der Hohenzollernbrücke kommend nach Köln-Deutz ein. Die noch vorhandenen Portalbauten und Brückentürme wurden im Zuge der anstehenden Elektrifizierung 1958 abgerissen. (21.04.1957) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
78 190 in Köln

 

Obwohl die Walhallabahn zum 1. August 1938 verstaatlicht worden war, fuhren ein Jahr später die LAG-Loks immer noch mit ihrer alten Nummerung umher. LAG 61 (spätere 99 251) ist hier mit P 3586 aus Wörth unterhalb der Walhalla unterwegs.  (16.06.1939) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
Walhallabahn (26)

 

Ankunft des Sarrasani-Zirkus-Sonderzuges Ng 76338 mit 212 264 und 361 168 im alten Solingen Hbf. (07.07.1988) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Der Zirkus kommt (24)

 

Kurz vor einem Unwetter erreicht 423 204 als S 6759 auf der S 7 nach Wolfratshausen den Haltepunkt Peiß. (15.05.2017) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
S-Bahn München (12)

 

01 103 vom Bw Würzburg fährt den F 21 "Rheinpfeil" (Innsbruck ab 7.40 Uhr - Kufstein (8.50/9.34 Uhr) - München (10.48/11.03 Uhr) - Würzburg - Frankfurt/M - Köln - Essen - Dortmund an 21.10 Uhr) in Wiesthal im Spessart. Hinter der Lok läuft einer der 1951 aus SA4ük-28 des Rheingold 1928 für den F-Zug-Verkehr umgebauten DSG-Speisewagen, Nummer 1230 bis 1232. (06.07.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 103 in Wiesthal

 

Die Eisenbahnstrecke von der Hafenstadt Massaua nach Asmara, der Hauptstadt von Eritrea, ist eine der spektakulärsten Bahnstrecken der Welt überhaupt. Mit Steigungen von 35 Promille und zahlreichen Tunnels, Kehren, Brücken und Stützmauern entlang von Felsvorsprüngen erreicht ihren Scheitelpunkt in 2.430 Metern Höhe zwischen Arbaroba und Asmara. Die besondere Streckenführung zwischen Arbaroba und Shegerini auf 2.200 m Höhe verdeutlicht diese Montage. (18.01.2019) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Schöne Eisenbahnwelt (10)

 

151 129, die frisch mit dem Railpool-Logo versehen wurde und dabei auch (endlich) eine Wäsche erhielt, zusammen mit 151 045 vor GAG 60716 (Andernach - Oberhausen West) bei Leverkusen-Alkenrath. (27.04.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 129 + 045 bei Leverkusen

 

Vorspann wurde auf der Angertalbahn selten gefahren. An diesem Tag hatte Gdg 58103 rund 500 t Überlast, sodass ab Wedau eine Vorspannlok gestellt wurde. 050 058 und 052 409 sind hinter Hofermühle auf dem Weg nach Rohdenhaus.  (03.02.1975) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
050 058 + 052 409 im Angertal

 

Ausfahrt des Kokszuges mit der Bismarcker 044 652 vor damals noch typischer Ruhrgebietskulisse im Bahnhof Castrop-Rauxel Süd. (26.08.1975) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
044 652 in Castrop (2)

 

An der Blockstelle Orxhausen begegnen sich 044 210 mit Dg 54312 nach Braunschweig und ein 613 auf dem Weg nach Kreiensen. (23.08.1975) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Begegnung bei Orxhausen

 

86 619 (Bw Schongau) verlässt vor P 2479 den Bahnhof Landsberg am Lech an der Strecke (Augsburg-) Bobingen - Schongau. Der motorisierte Individualverkehr am Bahnübergang an der Bahnhofsstraße hält sich Anfang der 1950er Jahre noch in Grenzen, selbst der 1-PS-Jauchwagen störte nicht in der Kreisstadt. (05.03.1951) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
86 619 in Landsberg/Lech

 

Im Lathener Einschnitt begegnen sich die nordwärts fahrende 042 226 mit einem Kokszug und der sich Richtung Meppen bergan kämpfende 4000t-Erzzug Gdg 52912 mit der führenden 043 737. (17.11.1976) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Zugbegegnung bei Lathen

 

053 075 mit dem letzten planmäßigen Dampfzug ins Angertal, dem Sondergüterzug Gdg 75224, am Abzweig Anger bei Ratingen-Tiefenbroich.  (02.07.1976) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
053 075 im Angertal (4)

 

Die sonntäglichen Spaziergänger nahmen kaum Kenntnis von der Meininger 62 011, die gerade mit P 460 (Eisenach - Meiningen) vor der Burg Maienluft die Werrabrücke bei Wasungen überquert. (09.09.1934) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
62 011 bei Wasungen

 

61 001 verlässt mit dem Henschel-Wegmann-Zug als D 57 den Dresdener Hauptbahnhof. Für die 180 km nach Berlin Anhalter Bf wird der Zug bei Tempo 130 eine Fahrzeit von 100 Minuten benötigen. Heute verkehrende IC-Züge benötigen für die Strecke Dresden Hbf - Berlin Hbf (tief) etwa 110 Minuten. Im Vordergrund rangieren 39 174 (Bw Dresden-Altstadt) und 19 009 (Bw Reichenbach/Vogtl), dahinter steht eine weitere P 10-Lok mit Packwagen bereit.  (02.06.1936) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
61 001 in Dresden (7)

 

Ein VT 11 als TEE 44 "Parsifal" (Hamburg-Altona - Paris Nord) in Aachen Hbf.  (27.06.1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
TEE "Parsifal" in Aachen

 

Als besondere Überraschung wurde die Zuführung der Wagen des EC 31 "Merkur" nach København auf das Fährschiff "Deutschland" mit 01 1100 organisiert. (09.06.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 1100 in Puttgarden (1)

 

41 190 vom Bw Fulda rollt vorsichtig in einer Langsamfahrstelle über das Viadukt bei Jossa, auf dem gerade die letzten Kriegsschäden beseitigt werden. (07.06.1951) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
41 190 bei Jossa

 

50 1544 (Bw Wuppertal-Vohwinkel) und 78 385 vom Bw Lennep mit einem Sonderzug in Wuppertal-Küllenhahn. (29.05.1950) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
50 1544 in Wuppertal (1)

 

Eine 44er mit einem kurzem Güterzug auf dem Weg nach Würzburg bei Retzbach am Main. (05.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Güterzug in Retzbach am Main

 

Gegen 16.30 Uhr kam es dann zu dieser Parallelausfahrt zwischen der Heidelberger 39 023 (links) vor P 3251 nach Mannheim und der Karlsruher 39 235 vor P 1195 nach Stuttgart, die Walter Hollnagel vom Fußgängersteg am Bü der Römerstraße aus beobachtete. (14.09.1952) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Heidelberg Hbf 1952 (45)

 

Ein Dampfsonderzug als Werbung und Erinnerung: Während sich am 20. März 2021 gegen 14.00 Uhr in der Dresdener Innenstadt Demonstranten gegen die Corona-Politik sammelten, fand an der Marienbrücke das Geistertreffen des leeren Sonderzuges der ostsächsischen Eisenbahnfreunde mit 52 8141 und dem leeren Dampfschiff Pillnitz statt, um auf die prekäre Situation im Museumssektor hinzuweisen. Gleichzeitig wurde mit der Aktion für Spenden geworben, die den Einnahmeausfall durch die verordneten Corona-Einschränkungen mildern helfen sollen.  (20.03.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Geistertreffen in Dresden

 

218 105 mit dem SVT 137 234 auf Überführungsfahrt von Delitzsch nach Viechtach in Leipzig-Schönefeld. (22.03.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
Überführungsfahrt (107)

 

Eine Ehranger 44er kachelt über die kombinierte Straßen-/Eisenbahnbrücke bei Bullay über die Mosel und wird gleich in den Prinzenkopftunnel einfahren. (07.1971) <i>Foto: Tim Howerter</i>
Moselbrücke Bullay (23)

 

LT 3 mit zwei Personenwagen auf dem Weg von List nach Westerland bei Westerheide/Blidsel. (09.1969) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
Sylter Inselbahn (79)

 

Die teilentstromte 01 1052 (Bw Bebra) ist frühmorgens mit D 90 (Hamburg-Altona - München) bei Wernfeld am Main unterwegs. (24.06.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 1052 bei Wernfeld

 

Die Lokversuchsanstalt Grunewald führte in Zusammenarbeit mit der Aerodynamischen Versuchsanstalt Göttingen verschiedene Versuche zur Verbesserung des Strömungsverhaltens des Abdampfes bei Dampflokomotiven durch. Ziel war es, den Fahrtwind so zu beeinflussen, dass der aus dem vorn liegenden Schornstein ausgestoßene Rauch vom Führerstand weggelenkt wurde, da insbesondere bei Fahrgeschwindigkeiten oberhalb von 80 km/h die Streckensicht des Lokpersonals dadurch stark behindert wurde. Die Versuche brachten auch manche Kuriosität hervor, wie diesen an der Rauchkammertür angebrachten Blechzylinder, der über die Trichterwirkung des eingefangenen Luftstroms während der Fahrt den Abdampf über den Kessel führen sollte. Erfolgreich war der Versuch (glücklicherweise) wohl nicht und hätte das Aussehen der Lokomotiven auf Dauer auch nicht gerade positiv verändert. Das Bild mit der nagelneuen 03 116 entstand im Bahnhof Brandenburg/Havel. (04.1933) <i>Foto: RVM</i>
03 116 mit Versuchsanbau

 

18 466 mit dem D 40 (Berlin - München) zwischen Falkenstein und Lauenstein im Frankenwald. (1934) <i>Foto: RVM (Köditz)</i>
18 466 bei Lauenstein

 

01 069 (Bw Offenburg) fährt mit FFD 102 "Rheingold" vor der Stadtkulisse von Freiburg im Breisgau in Richtung Basel. Der Zug besteht aus den SB4ük-28, SA4ü-28, SA4ük-28, SB4ü-28 und am Zugschluss keinen der regulären Rheingold-Gepäckwagen (SPw4ü) eingestellt, sondern ein Länderbahn-Gepäckwagen mit Zugführer-Kanzel in Wagenmitte, einem violetten Pw4ü-Pr16. Das Bild entstand übrigens von der Bekohlungsanlage des Bw Freiburg Pbf. (22.06.1934) (22.06.1934) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
01 069 bei Freiburg

 

50 2805 begegnet mit P 1334 nach Bingen dem E 709 (Frankfurt - Altenessen - Dortmund) mit der Mainzer 03 184 bei Rheindiebach. Fahrplanmäßig fand die Begegngung gegen 14.10 Uhr statt. (01.09.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Zugbegegnung bei Rheindiebach

 

Die Trierer 01 235 überholt vor dem "Westerländer" E 575 (Trier - Westerland) bei Nassau das Motorschiff "Lahn" auf dem gleichnamigen Fluss.  (1966) <i>Foto: Günter Schilp, Slg. Mürb</i>
01 235 bei Nassau/Lahn

 

Bis 2001 befand sich zwischen den Bahnhöfen Ostermünchen und Großkarolinenfeld die besetzte Blockstelle Hilperting, die gerade von 194 193 mit Dg 46855 passiert wird. (25.05.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
194 193 bei Hilperting

 

Der klassische Blick von der Löwenburg auf Monreal in der Eifel mit 628 305, der als RB 12433 nach Andernach fährt. (24.03.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
628 305 in Monreal

 

LAB 61 (spätere 99 251) in der Endhaltestelle der Walhallabahn in Stadtamhofer Hauptstraße in Regensburg. Die Tage des Bahnbetriebs sind hier allerdings gezählt. 2 Monate nach dieser Aufnahme, am 5. Juni 1933, verkehrte der letzte Zug ab dem Stadtbahnhof. Vorübergehend übernahm der Güterbahnhof Steinweg dessen Aufgabe, bis am 18. Juli 1933 der neu eingerichtete Personenbahnhof Reinhausen seinen Betrieb aufnahm. Im Hintergrund zeigt sich der Regensburger Dom. (04.1933) <i>Foto: RBD Regensburg</i>
Walhallabahn (24)

 

Aus Kempten hatte es 221 142 nach Oberfranken verschlagen, die für eine ausgefallene 01 vor dem E 1863 einspringen musste. (23.05.1973) <i>Foto: Dieter Junker</i>
221 142 bei Marktschorgast

 

001 008 + 001 180 vor E 1649 nach Hof bei Falls. (24.05.1973) <i>Foto: Dieter Junker</i>
001 008 + 180 bei Falls

 

Nebenbei trottete auch noch eine Kuhherde über den BÜ Burgbergstraße vor 044 143 in Eckartshausen-Ilshofen vorbei. (16.09.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 143 in Eckartshausen (3)

 

VT 11 5007 vom Bw Hamburg-Altona macht als TEE 190 "Parsifal" nach Paris Station in Düsseldorf Hbf. (07.1965) <i>Foto: Gerhard Greß</i>
VT 11 5007 in Düsseldorf

 

41 244 vom Bw Siegen verlässt mit E 782 den Kölner Hauptbahnhof. Daneben fährt eine Wuppertaler V 36 mit einem am Zugsachluss angehängtem VS 145 aus. Ungewohnt auch der völlig freie Blick auf den Dom mit dem davor liegenden zentralen Busbahnhof. (03.1953) <i>Foto: Brian Bittner</i>
41 244 in Köln

 

05 003 wurde als Erprobungsträger mit vorn angeordnetem Führerhaus konzipiert, da man befürchtete, dass die traditionelle Anordnung des Führerhauses hinter dem Kessel die Streckenbeobachtung bei hohen Geschwindigkeiten nicht gewährleisten würde. Dazu wurde die gesamte Lokomotive gedreht, sie lief also mit dem Stehkessel voraus, der Tender befand sich hinter der Rauchkammer. 05 003 erhielt eine Steinkohlenstaubfeuerung. Der Kohlenstaub wurde von einer dampfgetriebenen Turbine mittels einer 14 m langen Leitung vom Tender bis zur Feuerbüchse geblasen. Jedoch gab es immer wieder Probleme, weil der Kohlenstaub unvollständig verbrannte und sich in den Rauchrohren des Kessels ablagerte. Daher wurde 05 003 Ende 1944 auf normale Steinkohlefeuerung umgebaut und lief fortan auch wieder mit Rauchkammer voraus. Das Bild zeigt die noch nicht abgenommene Lok mit einem Meßwagen des RZA Grunewald an einem unbekannten Ort. (1935) <i>Foto: RVM</i>
05 003 auf Versuchsfahrt (2)

 

Eine der den Lokomotiven der Tierklasse der Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn (HBE), die die Namen MAMMUT, WISENT, BÜFFEL und ELCH erhielten mit einem Personenzug auf dem Krocksteinviadukt über die Bode nahe Rübeland. Nach der Übernahme der HBE durch die Deutsche Reichsbahn 1949 erhielten die Lokomotiven die Betriebsnummern 95 6676 bis 95 6679. Durch den Einsatz der Maschinen der Tierklasse konnte die HBE ihre zuvor als Zahnradbahn betriebenen Steilstrecken in den 1920er Jahren auf ausschließlichen Betrieb als Adhäsionsbahn umstellen.  (12.06.1932) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
Halberstadt-Blankenburger Eb 4

 

Gleich fünf Loks der Baureihe 23 (23 046, 044, 047, 045 sowie links eine unbekannte Lok) präsentieren sich fabrikneu bei Krupp in Essen. Interessant ist auch das rechte Gleis mit vier verschiedenen Spurweiten. (16.08.1954) <i>Foto: Manfred van Kampen</i>
Bau der Baureihe 23 (5)

 

Manchmal spielt Murphy auch mit: Gerade rechtzeitig zur Ankunft des NX-Ersatzzuges RB 32433 nach Köln mit 115 459 schaltete sich in Solingen Hbf die Theaterbeleuchtung ein. (04.02.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (275)

 

Eine E 94 rollt mit einem Güterzug an der neu elektrifizierten Spessartrampe bei der Blockstelle Eisenwerk nahe Hain im Spessart talwärts. Der Name der Blockstelle stammt aus dem Umstand, dass bereits im 15. Jahrhundert Erzvorkommen und Waldreichtum im Spessart Bergwerke und Schmelzhütten entstehen ließen. Der Bau der Eisenbahnlinie Würzburg - Aschaffenburg lieferte dann auch für das Ende des 18. Jahrhunderts gegründete Eisenwerk Laufach große Mengen an Weichenteilen, Unterlegplatten u.ä. aus Gusseisen. Nach dem 1. Weltkrieg trat ein gewisser Friedrich Wilhelm Düker in den Aufsichtsrat des Eisenwerkes Laufach ein und brachte spezielles Know-How zur "Emaillierung großer Gegenstände" mit, nämlich von Gussbadewannen, die ab 1923 mit großem Erfolg hergestellt wurden. Während die Blockstelle heute längst verschwunden ist, existiert das gegenüberliegende Wohnhaus wie auch die Firma an der Bundesstraße 26 in Laufach immer noch.  (06.06.1960) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Blockstelle Eisenwerk

 

Vor einer drohenden Gewitterkulisse bei Blaichach beeilt sich 218 447, um mit ALX 84165 nach Immenstadt zu kommen. (23.05.2018) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Dieselparadies Allgäu (489)

 

223 013 mit ALX 84143 auf dem Weg nach München bei Stein nahe Immenstadt. (25.05.2018) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Dieselparadies Allgäu (491)

 

01 107 vom Bw Berlin-Lehrter Bf mit einer Parole zum 1. Mai. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der 1. Mai ab 1933 zum gesetzlichen Feiertag. Das Reichsgesetz vom 10. April 1933 benannte ihn als „Tag der nationalen Arbeit“. Der Feiertag wurde von den Nationalsozialisten immer als propagandistisches Großereignis gefeiert. (05.1935) <i>Foto: RVM</i>
Parole (11)

 

Die bayr. EP5 21523 (spätere E 52 23) verlässt mit einem langen Personenzug den Münchener Hauptbahnhof. (1927) <i>Foto: RVM</i>
Bayr. EP5 21523 in München

 

Nach der Elektrifizierung der Strecke Hirschberg – Polaun im Riesengebirge im Jahr 1923 wurden im Reisezugverkehr zunächst lokbespannte Züge eingesetzt. Da im Abschnitt Josephinenhütte – Polaun die Züge nur sehr gering ausgelastet waren, sollten für einen kostengünstigeren Betrieb Triebwagen zum Einsatz kommen. Die Tschechoslowakischen Staatsbahnen rechneten zudem auf ihrer Teilstrecke nach Achskilometern ab, sodass ein Triebwagen günstiger war als eine Lokomotive mit Wagen. Ab 1926 wurden von Linke-Hofmann-Busch in Breslau und der Waggon- und Maschinenbau (WUMAG) in Görlitz insgesamt elf Fahrzeuge geliefert. Ein nagelneuer ET 89 überquert hier gerade das Neißeviadukt bei Görlitz auf dem Weg in seine schlesische Heimat. Im Frühjahr 1945 gelangten drei Fahrzeuge nach Bayern, wo jedoch nur der ET 89 04 wieder aufgearbeitet und in Betrieb genommen wurde. Die restlichen Triebwagen blieben in Polen und wurden mangels Einsatzmöglichkeiten um 1954 verschrottet. (1926) <i>Foto: RVM</i>
ET 89 bei Görlitz

 

Nach einem kurzen Aufenthalt geht es für 18 607 mit P 1538 in Immenstadt weiter nach Kempten. (09.1961) <i>Foto: Manfred van Kampen</i>
18 607 in Immenstadt (2)

 

Eine der raren Zugaufnahmen einer ehem. sächs. Verbundlok XII HV - 17 733 (Hartmann, Baujahr 1914) - zusammen mit einer sächs. XII H2 (möglicherweise 38 293) vor einem Güterzug an der Wilden Weißeritz in Tharandt. (1930) <i>Foto: RVM (Kreutzer)</i>
17 733 + 38.2 bei Tharandt

 

44 1221 (Bw Bebra) mit einem Güterzug auf der Nord-Südstrecke bei Bad Sooden-Allendorf. (10.1957) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
44 1221 bei Bad Sooden

 

03 170 (Bw Hamburg-Altona) und 78 037 (Bw Hamburg-Harburg) mit einem Eilzug zwischen Hamburg-Dammtor und Hauptbahnhof. (14.05.1961) <i>Foto: Helmut Röth</i>
03 170 + 78 037 in Hamburg

 

Im Bahnhof Seifersdorf überholt 99 539 (als sächs. IV K 132) mit einem Sonderzug anlässlich des 100-jährigen Streckenjubiläums der Weißeritztalbahn Freital-Hainsberg - Kurort Kipsdorf einen weiteren Sonderzug, der an diesem Tag mit 99 713 und 99 734 bespannt war. (04.09.1983) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
100 Jahre Weißeritztalbahn (1)

 

An schneereichen Tagen befanden sich Schneepflüge und Schneeschleudern rund um die Uhr in Bereitschaft. Die Strecke zu sperren und die Fahrgäste sich selbst zu überlassen, war damals undenkbar. Im Bahnhof Lützel fotografierte Gerhard Moll seine Kollegen mit der Erndtebrücker 93 999 und dem Klima-Schneepflug "Wt 6405" beim Schneeräumen. (16.01.1961) <i>Foto: Gerhard Moll</i>
Schneepflugeinsatz (2)

 

Durch den Tiefschnee beim Leimstruth (östlich von Erndtebrück) kämpft sich 93 998 bergauf. (16.01.1961) <i>Foto: Gerhard Moll</i>
93 998 bei Leimstruth

 

Nach schweren Schneestürmen in der Nacht vom 12. zum 13. Januar 1963 fuhr sich bei Leimstruth der Ng 9121 mit einer V 100 fest. Auch die 1000 PS der Erndtebrücker 93 1074 reichten nicht aus, um die Schneemassen zu überwinden. Lokführer Gerhard Moll vermerkte dazu: "Lok war auf der anderen Seite bis Oberkante Wasserkasten im Schnee. Draußen 29° minus - Lok noch im Feuer. 2 Ohren und eine Verse erfroren, 25,- DM Belohnung erhalten, Lok gerettet."  (13.01.1963) <i>Foto: Gerhard Moll</i>
Steckengeblieben (14)

 

Eine Sächs. XIV HT (Baureihe 75.5) fährt mit einem Personenzug aus Radebeul. Dahinter liegen die Anlagen der Schmalspurbahn nach Radeburg. (1921) <i>Foto: RVM</i>
Sächs. XIV HT in Radebeul

 

Winter auf der Fichtelbergbahn mit 99 1785 vor P 14319 bei der Durchfahrt in Neudorf/Erzgebirge. (23.02.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1785 in Neudorf

 

Auf dem 224 m langen Viadukt überwindet die Höllentalbahn einen Höhenunterschied von 12 m. E 244 21 war gerade fabrikneu in Freiburg eingetroffen und bewährt sich hier vor einem Eilzug nach Neustadt auf der Höllentalbahn. (1936) <i>Foto: RVM</i>
E 244 21 am Ravennaviadukt -2

 

Abfahrt in Stuttgart Hbf: 39 253 (Bw Stuttgart) leistet der Hofer 01 202 (damals noch mit Schürze) Vorspann vor dem D 247 nach Hof. (07.05.1961) <i>Foto: Helmut Röth</i>
39 253 + 01 202 in Stuttgart

 

Um 17.52 Uhr verlassen 75 040 und 39 079 mit P 1954 nach Eutingen den Stuttgarter Hauptbahnhof. (07.05.1961) <i>Foto: Helmut Röth</i>
75 040 + 39 079 in Stg (2)

 

38 1551 vom Bw Düren auf der Dreigurtbrücke über die Rur bei Düren. Die Brücke wurde zwischen 1928 und 1929 nach Plänen von Reichsbahnoberrat Robert Tils aus Stahlfachwerk als erste Dreigurtbrücke der Welt errichtet und am 3. August 1930 in Betrieb genommen. Sie ersetzte eine ältere massive Steinbogenbrücke, die noch aus der Bauzeit der 1841 eröffneten Eisenbahnstrecke Köln–Aachen stammte, und deren Reste noch heute sichtbar sind. Im Verlauf des Zweiten Weltkriegs wurde die Dreigurtbrücke zerstört und lag in der Rur. Sie konnte aber nach dem Krieg instand gesetzt werden. Die Dreigurtbrücke steht seit 1989 unter Denkmalschutz, obwohl der mittlerweile baufälligen Brücke der Abriss droht. (1931) <i>Foto: RVM</i>
38 1551 bei Düren

 

Eine unerkannt gebliebene 220 führt den E 2641 nach Braunschweig durch das stimmungsvolle Wesertal bei Bevern östlich von Holzminden. (09.11.1979) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
E 2641 bei Bevern

 

Ein rares Farbbild der 03 1009 aus ihrer Ludwigshafener Zeit: Noch mit altem Kessel unterwegs passiert sie mit dem F 10 "Rheingold" das Einfahrsignal von Boppard, das noch in der alten Reichsbahnausführung dem Zug freie Fahrt signalisiert. (05.1957) <i>Foto: Manfred van Kampen</i>
03 1009 bei Boppard

 

01 213 (Bw Würzburg) rollt mit F 21 "Rheingold" bei Hain die Spessartrampe hinab. Daneben schiebt gerade eine 95er einen Güterzug bergauf, was beim Fotografen aber keine Beachtung fand. (02.09.1955) <i>Foto: Manfred van Kampen</i>
01 213 bei Laufach

 

003 088 am Bü der L 249 in Rechtenstein an der Donau. (09.07.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Abschied von der BR 03 (11)

 

Im leicht diesigen Moseltal bei Pünderich legt 01 177 (Bw Koblenz-Mosel) frühmorgens mit dem E 822 einen fulminanten Auftritt hin. Gerade die Neubaukessel-01 war prädestiniert für eine solch spektakuläre Performance. (15.02.1961) <i>Foto: Manfred van Kampen</i>
01 177 bei Pünderich

 

220 027 mit dem recht kurzen E 2873 (Flensburg - Kreiensen) nahe der Blockstelle Orxhausen. (06.04.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 027 bei Orxhausen

 

99 2321 kreuzt von der Goethestraße kommend die Severinstraße in Bad Doberan. An der Ostsee herrscht Ferienstimmung, die Stadt ist gut besucht. (06.09.1983) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
"Molli" in Bad Doberan (20)

 

Die Firma Henschel rüstete 1951 die Lokomotiven 52 893 und 52 894 mit Franco-Crosti-Vorwärmkessel aus. Wegen der dabei erhöhten Achslast wurden die Fahrzeuge als neue Baureihe 42.90 eingereiht und mit den Betriebsnummern 42 9000 und 42 9001 versehen. Die gesammelten Erfahrungen flossen später in die Franco-Crosti Kessel der DB-Baureihe 50.40 ein. Die beim Bw Bingerbrück beheimatete 42 9000 fährt hier mit einem Güterzug durch St. Goar an der linken Rheinstrecke. (30.04.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
42 9000 in St. Goar

 

001 234 mit E 658 nach Saarbrücken bei Schödlas, dem am Pfingstmontag 1972 ausnahmsweise ein Postwagen beigestellt wurde. (22.05.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 234 bei Schödlas

 

Am Weihnachtstag 1962 schiebt die Dillenburger 39 050 den vollbesetzten D 81 (Frankfurt - Gießen - Hagen - Düsseldorf) aus dem Bahnhof Siegen, den sie zuvor als Zuglok nach Siegen gebracht hatte. Zuglok war hier nun eine Siegener 23er. (24.12.1962) <i>Foto: Gerhard Moll</i>
Schubhilfe in Siegen

 

Eine weitere Ansicht auf das bauliche Kuriosum bei Siegen: 39 128 mit D 384 nach Frankfurt verlässt von Siegen Hbf kommend die um ca. 2 m höhenversetzte Südseite des Giersbergtunnels. Links die zweigleisige 699 m lange Röhre der Ruhr-Sieg-Strecke Weidenau - Siegen Ost. (19.08.1962) <i>Foto: Gerhard Moll</i>
39 128 bei Siegen (2)

 

39 116 (Bw Dillenburg) mit D 84 (Oberhausen - Frankfurt) auf den letzten Metern der Steigung vor dem Rudersdorfer Tunnel. Es dürfte wohl ein einmaliger Ohrenschmaus gewesen sein, die Dreizylinderlok in voller Kraftanstrengung zu hören. Im nächsten Augenblick war es allerdings auch angesagt, sich die Ohren zuzuhalten, der Dampflokpfiff in der Tunneleinfahrt dürfte wohl unerträglich laut geworden sein. (15.07.1961) <i>Foto: Gerhard Moll</i>
39 116 bei Rudersdorf

 

Vermeintlich 03 055 vom Bw Köln Bbf führt den D 368 (Münster - Köln - München) vor Rhens im Rheintal südwärts. Der Zug führte lt. Kurswagenverzeichnis je einen Kurswagen 1./2./3. Klasse von Brüssel nach Venedig und Hoek van Holland nach München mit, dazu einen 3.Klassewagen Brüssel - München. Der drittletzte Wagen könnte ein Belgier (SNCB Typ l1) sein, die in den 1950er-Jahren international eingesetzt wurden. Die beiden ersten Wagen hinter der Lok könnten Bye-Neubauwagen der DB (Bye 673) sein, die in kleiner Serie 1951 gebaut wurden. Diese hatten nur 4 Türen und das WC mittig und waren in den BD´en Münster, Hannover, Essen, Wuppertal und Frankfurt beheimatet. Auf der rechten Rheinseite sind ganz links die Anlagen des Rangierbahnhofs von Oberlahnstein auszumachen, ganz im Hintergrund die Marksburg. (11.05.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Rheintal bei Rhens (2)

 

Blick aus dem fahrenden Zug auf die Anlagen des Bw Frankfurt/M-1, damals das größte der drei Frankfurter Bahnbetriebswerke, mit der Treuchtlinger 01 113 und 03 108 aus Ludwigshafen. (31.03.1957) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Bw Frankfurt/M-1 (8)

 

94 1292 mit Sonderzug P 24501 in Manebach. Das kleine thüringische Städtchen nahe Ilmenau hatte einst eine Glasindustrie, speziell für die Fabrikation von Thermometern. Früher wurde hier auch Steinkohle und Kupfer abgebaut. Es gab auch eine weltbekannte Maskenproduktion, die einst sogar den Karneval in Rio de Janeiro ausstattete. (08.09.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
34. MOROP-Kongress 1987 (4)

 

Eine "zufällige" Autopanne auf der Kölner Zoobrücke ermöglichte diesen schönen Blick auf 41 360, die gerade mit Sonderzug N 25701 zwischen Köln-Mülheim und -Deutz unterwegs ist. Damals konnte man sich noch solche Sperenzien erlauben - die Ordnungswidrigkeit ist jetzt ehedem verjährt... (25.10.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Rund um Köln (29)

 

44 079 (mit 44 1144) mit dem Schienenschleifzug der Bauart "Schörling" in Wuppertal-Loh. Bundesweit gab es damals nur zwei Züge dieser Art, die in Hannover und Augsburg stationiert waren.  (02.1968) <i>Foto: Manfred Mülhens</i>
Schienenschleifzug (7)

 

Im Sommer 1959 gelang Carl Bellingrodt diese Aufnahme der KAE Lok 22 mit einem Güterzug vermutlich in Lüdenscheid (-Schafsbrücke). Neben der Vorkriegstelefonzelle auf der Verkehrsinsel fällt auch der sportlich lackierte Opel Rekord P1 auf. Und wer glaubt, die Schilderwaldkultur auf deutschen Straßen wäre ein Phänomen der Neuzeit, kann hier mal zählen - allein neun Straßenschilder (inkl. Straßenname und Richtungsschild) sind auf dieser kleinen Szene zu finden. (18.08.1959) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Kreis Altenaer Eisenbahn (107)

 

044 263 (ex 44 1263 vom Bw Weiden) mit Gdg 57921 nach Sulzbach-Rosenberg auf dem Verbindungsgleis von Hersbruck (r Pegnitz) nach Pommelsbrunn. (26.04.1975) <i>Foto: Hans-Jürgen Müller</i>
044 263 bei Hersbruck

 

232 209 mit einer unbekannten Schwesterlok vor einem Sondergüterzug mit Betonschwellen im herbstlichen Pegnitztal. (13.10.2005) <i>Foto: Hans-Jürgen Müller</i>
232 209 bei Velden

 

220 058 mit dem nur aus zwei Wagen bestehenden E 2873 (Flensburg ab 9.22 Uhr - Lübeck - Uelzen - Braunschweig - Kreiensen an 18.12 Uhr) am Einfahrsignal von Bad Gandersheim. (31.05.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 058 bei Bad Gandersheim

 

75 402 mit P 3940 (Karlsruhe - Rastatt - Klosterreichenbach) an der Murgtalsperre bei Kirschbaumwasen. (20.06.1934) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
75 402 bei Kirschbaumwasen

 

Im Rahmen von Sonderfahrten kehrte 01 118 der Historischen Eisenbahn Frankfurt immer wieder an ihre alte Wirkungsstelle zurück, wie hier im Dezember 1991 auf der Saalebahn bei Orlamünde. (15.12.1991) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 118 bei Orlamünde

 

Mit voller Kraftentfaltung geht es für 44 623 vom Bw Altenhundem mit der Schubunterstützung einer weiteren 44er auf die Rampe nach Welschen Ennest. (01.1961) <i>Foto: Gerhard Moll</i>
44 623 in Altenhundem

 

Die kühle Morgenluft sorgt um 6.30 Uhr in der Gerlachsheimer Kurve für ordentlich Dampf bei 023 018 auf der Fahrt des N 5886 nach Würzburg.  (02.05.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
023 018 bei Gerlachsheim (1)

 

17 248 vom Bw Deutzerfeld, ausgerüstet mit zwei Luftbehältern, vor E 301 (Frankfurt/M - Dortmund) an den Weinbergen der Bopparder Hamm in Höhe der Blockstelle Peternach nördlich von Boppard. Am Ostermontagmorgen des Jahres 1933 war auf der damaligen Reichsstraße 9 nichts los.  (17.04.1933) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
17 248 bei Boppard

 

023 028 mit E 1979 nach Heidelberg in Heidelberg-Schlierbach/Ziegelhausen. (05.08.1970) <i>Foto: Dieter Junker</i>
023 028 in Schlierbach

 

Der Klassiker in Bad Harzburg: 220 036 fährt mit E 3235 (Hamburg - Lüneburg - Uelzen - Braunschweig - Bad Harzburg - Kreiensen - Kassel) unter der bekannten Signalbrücke in den Bahnhof ein. (01.11.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 036 in Bad Harzburg (3)

 

Von den etwas chaotischen Straßenverhältnissen auf der Bahnstraße in Mechernich unbeeindruckt rollt V 200 007 am Schrankenposten 30 der Weierstraße am Kreiskrankenhaus vorbei. (09.09.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
V 200 007 in Mechernich

 

Stimmungsvolle Ausfahrt der 023 059 aus Lauda im Gegenlicht. (18.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 059 in Lauda (5)

 

023 065 wird mit N 3864 am Ostportal des Adelsheimer Tunnels (258 m) in Kürze Osterburken erreichen. (18.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 065 bei Osterburken

 

001 008 hat mit E 1649 das Ende der Schiefen Ebene erreicht und kann bei der Durchfahrt in Marktschorgast wieder Fahrt aufnehmen. (28.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 008 in Marktschorgast (1)

 

01 0523 auf anstrengender Bergfahrt mit D 1097 bei Hönebach. (03.04.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
01 0523 bei Hönebach (2)

 

023 048 (Bw Crailsheim) vor N 3723 auf der Fahrt von Heilbronn nach Crailsheim bei Neuenstein. (15.01.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 048 bei Neuenstein

 

064 419 mit N 3819 (Osterburken - Heilbronn) an einem heute längst nicht mehr vorhandenen Ensemble von Bahnwärterhaus, Signal und Bahnübergang hinter Sennfeld. (13.02.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
064 419 in Sennfeld

 

218 401 und 218 423 mit EC 194 nach Zürich am bekannten Fischteich von Ruderatshofen. (19.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (436)

 

Am von einer P 8 geführten E 4717 konnte 85 007 beweisen, was in ihr steckte. Was sonst zwei Schiebeloks erledigten, machte die 1500 PS starke 85er auf der Rampe nach Hochdahl alleine und wie Gerhard Moll zu berichten wusste, schob sie manchmal nicht nur den Zug nach, sondern die Zuglok gleich mit. (12.11.1960) <i>Foto: Gerhard Moll</i>
85 007 in Erkrath (4)

 

Einen Güterzug über die 33,3 ‰ Rampe von Erkrath nach Hochdahl hinauf zu schieben, war eine besondere Herausforderung (zum Vergleich: Die Geislinger Steige weist "nur" eine Steigung von maximal 22,5 ‰ auf). So schiebt hier 85 007 zusammen mit der Vohwinkler 94 1570 einen Zug aus dem Bahnhof Erkrath bergwärts, dem als Schlussläufer ein Privatgüterwagen einer bekannten Wuppertaler Seifenfabrik beigestellt ist. (12.11.1960) <i>Foto: Gerhard Moll</i>
85 007 in Erkrath (6)

 

Mit vereinten Kräften helfen die Dillenburger 44 331 und die Finnentroper 50 3042 einem Güterzug über die Rampe von Altenhundem nach Welschen Ennest und passieren einen Bahnübergang an der Bundesstraße 517 kurz vor Welschen Ennest. Die schweren Kohlezüge aus dem Ruhrgebiet waren damals für das Dampfkraftwerk Großkrotzenburg bei Hanau bestimmt und erforderten teilweise zwei Schiebeloks, die in der Kombination von zwei 44ern extra von der BD Wuppertal genehmigt werden mussten.  (17.03.1963) <i>Foto: Gerhard Moll</i>
Schiebeloks b.Welschen Ennest2

 

01 082 (Bw Koblenz-Mosel) fährt mit D 227 nach Luxemburg durch den Bahnhof Cochem an der Mosel, um gleich im 4205 m langen Kaiser-Wilhelm-Tunnel zu verschwinden.  (14.02.1961) <i>Foto: Manfred van Kampen</i>
01 082 in Cochem

 

218 401 und 218 423 rollen mit EC 196 (München - Zürich) bei Wildpoldsried dem nächsten Halt in Kempten entgegen. (16.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (411)

 

218 498 und 218 419 mit EC 191 auf dem Weg nach München bei Ruderatshofen. (16.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (413)

 

Auch der IC 118 aus Innsbruck absolvierte am 13. September 2020 seine letzte dieselbespannte Leistung nach Stuttgart. Unspektakulär und ohne den üblichen Abschieds-Schnickschnack rollen 218 456 und 218 484 die Geislinger Steige hinab. (13.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (375)

 

218 487 und 218 434 mit IC/RE 2013 nach Oberstdorf vor der Kulisse der Sportfördergruppe der Bundeswehr (Generaloberst-Beck-Kaserne) bei Sonthofen. Ursprünglich war das Bauwerk eine von zwölf in ganz Deutschland verteilten Adolf-Hitler-Schulen zur Ausbildung von nationalsozialistischen Kadern. Als Ordensburg Sonthofen war sie, neben Krössinsee in Pommern und Vogelsang in der Eifel, eine von drei NS-Ordensburgen während der Zeit des Nationalsozialismus. Als Bundeswehr-Kaserne wurde sie 1956 nach dem ehemaligen Chef des Generalstabs des Heeres und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime, Generaloberst Ludwig Beck, benannt.  (13.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (378)

 

218 434 und 218 487 mit IC 2013 nach Oberstdorf bei Bad Grönenbach auf der Bahnstrecke Ulm - Memmingen - Kempten. (14.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (394)

 

38 2533 (Bw Ingolstadt) fährt mit einem Güterzug durch das Altmühltal bei Solnhofen. (19.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
38 2533 bei Solnhofen

 

220 077 fährt mit dem recht kurzen E 2873 aus Flensburg in Bad Gandersheim ein. (11.05.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 077 bei Bad Gandersheim

 

In herrlicher Allgäulandschaft zwischen Immenstadt und Kempten hat 18 611 den D 91 nach München bei Martinszell am Haken. (15.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
18 611 bei Martinszell

 

Nach dem Kopfmachen in Immenstadt befördert 64 436 den E 711 nach Ulm weiter bis Kempten bei Stein. (15.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
64 436 bei Immenstadt (2)

 

Wie ein Postkartenmotiv aus einer vergangenen Zeit wirkt der Bahnhof Bad Berleburg am Endpunkt der Strecke aus Erndtebrück, mit 93 1146, die mit einem Personenzug vor sich hinkokelt. An dem Sommerabend des Jahres 1959 scheint die Dorfjugend den Kiosk als Treff der Bahnhofsgaststätte den Vorzug zu geben.  (25.08.1959) <i>Foto: Gerhard Moll</i>
Bahnhof Bad Berleburg

 

Im Gegenlicht eines Sommermorgens des Jahres 1953 fährt 44 914 vom Bw Würzburg durch den Bahnhof Fürth in Bayern. Links wartet 64 425, rechts steht ein Schnellzug mit einer E 18. (08.1953) <i>Foto: Gerhard Moll</i>
44 914 in Fürth

 

Auf seinem Linienweg von Aachen nach Dortmund überquert der RE 4 nicht nur die Ruhr mit "h", sondern auch die Rur ohne "h", die in der Eifel entspringt und in den Niederlanden bei Roermond in die Maas fließt. "Miet oder kaufe mich"-Lok 111 074 fährt mit RE 10419 nach Dortmund über die Rurbrücke bei Hückelhoven-Baal. (22.08.2020) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
111 074 bei Baal

 

18 603 fährt mit E 827 aus Freiburg, den die S 3/6 in Radolfzell übernommen hatte, in Lindau Hbf ein. Daneben wartet eine weitere S 3/6, während eine 75er den Rangierdienst übernommen hat. (14.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
18 603 in Lindau (2)

 

Als letzter Zug des Tages verlässt ein 648 als RB 21739 nach Lübeck zum Sonnenuntergang die Insel Fehmarn. (11.07.2020) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
Vogelfluglinie (16)

 

An einem kalten Wintermorgen strebt 01 0529 (Bw Erfurt) mit D 207 die Hönebacher Rampe hinauf. (01.1971) <i>Foto: Dieter Junker</i>
01 0501 bei Hönebach (3)

 

Für die Anwohner hinter dem Bahnhof Steinach war es sicherlich eine besondere Freude, wenn eine 95er wieder einmal unbändig loskachelte. Mit dem P 18004 nach Saalfeld passiert hier 95 0020 der Bü an der Hammergasse. (07.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
95 0020 in Steinach (2)

 

Der "Gläserne" VT 137 240 (Bw Koblenz Moselbf) ist im Ahrtal unterhalb der Burgruine Are bei Altenahr unterwegs - eine meisterhafte Aufnahme aus der Hand Carl Bellingrodts.  (02.05.1937) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
Gläserner Zug (58)

 

103 206 und 103 163 im Gleisvorfeld des Frankfurter Hauptbahnhofs, das in ein goldenes Abendlicht getaucht ist. (09.11.1989) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
Nachts in Frankfurt (7)

 

01 220 vom Bw Würzburg führt den F 20 "Glückauf" (Essen ab 7.15 Uhr - Köln - Frankfurt - Würzburg - Passau - Wien Westbf an 22.40 Uhr) bei Wiesthal im Spessart. (05.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 220 bei Wiesthal

 

Ein Gruß von dem kleinen Eisenbahnfreund an den Lokführer der BE 218 396, die mit dem Kranzug DGS 56258 (Bönen - Koblenz) sich auf nicht alltäglichen Pfaden bei Solingen-Ohligs befand. (23.07.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
BE 218 396 bei Solingen (1)

 

Nachdem am Vortag "nur" eine 216 den Gag 58136 bespannte, wurde jetzt die Gegenheit genutzt, den Angertalblick bei Ratingen von der Bundesautobahn A3 mit einer 221 zu wiederholen. (02.07.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221 144 im Angertal (2)

 

Norfolk & Western No 2136, eine Class Y6 2-8-8-2 (Baujahr 1938), mit einem leeren Kohlezug, bestehend aus 105 Wagen, bei Delbarton in West Virginia. Beladen wurden in diesen Zügen bis zu 9500t Kohle transportiert - hier galt der dampfbespannte 4000t-Erzzug im Emsland als das Non plus ultra....  (25.03.1959) <i>Foto: John C. Benson</i>
N&W No. 2136 in Virginia

 

Schwer zu tun haben 93 1074 und 93 743 vor Ng 9105 von Kreuztal nach Erndtebrück in Vormwald Dorf. Der an diesem Tag mit Grenzlast verkehrende Zug bedurfte am Zugschluss zusätzlich einer Schiebelok (93 1123), deren Dampffahne hinten links zu sehen ist.  (06.1961) <i>Foto: Gerhard Moll</i>
93 1074 + 93 743 in Vormwald

 

Blick vom Schuppendach des Bw Altenhundem auf die dort wendende 44 080. In Altenhundem waren in den 1950er Jahren bis zu 60 Maschinen der Baureihe 44 beheimatet, die bis zur Elektrifizierung der Ruhr-Sieg-Strecke den kompletten Güterverkehr bewältigten und zeitweise auch Güterzüge über die Rampe nach Welschen Ennest in Doppeltraktion nachschoben. Heute erinnert nichts mehr an das große Bahnbetriebswerk, auch der Name der Stadt ist verschwunden: Altenhundem ist heute ein Teil von Lennestadt. (1951) <i>Foto: Gerhard Moll</i>
Bw Altenhundem (7)

 

Die DB setzte den Schienen-Straßenbus sowohl als Nahverkehrszug als auch als Bahnbus ein. Er durfte eine Geschwindigkeit von 80 km/h auf der Straße und 120 km/h auf Schienen fahren. Im Bahnhof Adenau/Eifel wird das Fahrzeug für die Fahrt nach Bernkastel auf der Straße ausgegleist. (08.03.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Schienen-Straßenbus (19)

 

V 200 005 vom Bw Frankfurt-Griesheim fährt mit F 34 "Gambrinus" durch Wuppertal-Barmen. Der "Gambrinus" hatte mit 1204 km Streckenlänge den längsten Lauf aller deutschen Züge und verband München mit dem Rhein-Main-Gebiet, dem Industriegebiet Ruhr und den Hansestädten Bremen und Hamburg. Der Name des Zuges "Gambrinus", der Heilige und Schutzpatron der Bierbauer, war gut gewählt, denn mit München, Würzburg, Frankfurt, Dortmund und Bremen lagen doch viele Brauereistädte am Laufweg des Zuges. (05.1957) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
V 200 005 in Wuppertal (1)

 

101 118 schiebt den IC 2311 (Westerland - Stuttgart) im Rheintal bei Nierstein südwärts. (19.06.2020) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Rheintal bei Nierstein (2)

 

Neben der in Dornap-Hahnenfurth wartenden 221 146 gesellte sich die dort einfahrende 221 131 mit einem leeren Kalkzug hinzu. (11.06.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221 146 in Dornap (3)

 

Der nächste Tag begann in Radolfzell mit der dort rangierenden 94 1705. (10.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
94 1705 in Radolfzell (1)

 

39 023 (Bw Villingen) fährt mit E 837 nach Konstanz aus Radolfzell. Hier hatten E 837 und E 827 gegenseitig Anschluss.  (10.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
39 023 in Radolfzell (8)

 

Diesmal folgte der E 827 nach München dem E 837 nach Konstanz. 18 603 wird bis Lindau am Zug bleiben. Dort wird von 11.09 Uhr auf 11.20 Uhr ein Lokwechsel auf eine andere S 3/6 erfolgen. (10.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
18 603 in Radolfzell (2)

 

Rauchgeschwängerte Luft am Sonntagmorgen um 8.00 Uhr in Lübeck Hauptbahnhof: 50 401 vom Bw Buchholz (rechts) vor E 803 nach Kiel, in der Bildmitte 93 1089 vom Bw Hamburg-Wilhelmsburg und 50 1849 vom Bw Lübeck sorgen für mächtig Qualm.  (05.08.1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Dampfwolken über Lübeck

 

Der frisch hauptuntersuchte VT 25 506 (ex VT 137 214, Baujahr 1935) fährt mit zwei Steuerwagen VS 145 als Et 324 nach Köln durch das frühlingshafte Wuppertal-Unterbarmen. (13.05.1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
VT 25 506 in Wuppertal

 

41 360 mit Dsts 80540 nach Düsseldorf über den Häusern des Wuppertaler Rott auf dem Viadukt am Steinweg. (26.05.1987) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
90 Jahre Müngstener Brücke -30

 

Am Ufer der Brigach in Donaueschingen begegnen sich V 200 063 mit D 369 auf dem Weg nach Offenburg und die Villinger 75 483 mit E 586 nach Neustadt (-Freiburg). (09.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Begegnung in Donaueschingen

 

Ohne die Wiedervereinigung wäre die DB Anfang der 1990er Jahre fahrzeugmäßig am Ende gewesen, da es massive Engpässe bei Lokomotiven gab. So musste allerorten die Reichsbahn aushelfen, die einen massiven Verkehrseinbruch zu verzeichnen hatte und daher Lokomotiven im Überfluss übrig hatte. Hier ist ein DR-143-Sandwich auf der S 2 zwischen Dortmund und Essen bei Essen-Kray unterwegs. (20.01.1993) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
S 2 in Essen-Kray

 

Mit viel Glück konnte man Ende der 1980er Jahre auch eine Oberhausener 221 vor einer Sonderleistung in Wuppertal fotografieren. Hier ist es 221 132, die mit einem Sondergüterzug nach Gremberg komplett unter Fahrdraht durch Wuppertal-Oberbarmen fährt.  (08.05.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 132 in Wuppertal

 

VT 08 520 als Sonderzug Et 28528 über den Dächern von Hartenrod auf der Aar-Salzböde-Bahn nach Niederwalgern. (09.05.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
VT 08 520 in Hartenrod

 

Im Schrittempo quält sich 41 1125 vor einem Sondergüterzug fast bis zur Erschöpfung von Kessel und Heizer die Steigung bei Neunhofen hinauf. (03.12.1981) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
41 1125 bei Neunhofen (2)

 

03 0058 mit D 319 am nördlichen Berliner Außenring beim S-Bahnhof Schönfließ mit der S-Bahneinfädelung aus Hohen Neuendorf, die inzwischen zweigleisig und kreuzungsfrei ausgebaut wurde. (06.1978) <i>Foto: Bernd Backhaus</i>
03 0058 in Berlin (10)

 

Im Streckenabschnitt zwischen Vollme-Ehringhausen und Halver rollt am 5. August 1938 der Personenzug 1082 auf seinem Weg von Brügge nach Wuppertal durch die oberbergische Landschaft. Zuglok ist 86 203 vom Bw Wuppertal-Steinbeck, das damals einige Maschinen dieser Baureihe aus Neuanlieferungen erhalten hatte.  (05.08.1938) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
86 203 bei Ehringhausen

 

98 1104 mit den Kurswagen des D 179 aus Eger kurz vor Oberstdorf. Die Aufnahme entstand am Bahnübergang von der heutigen Rubinger Straße aus, unmittelbar am Ortseingang von Oberstdorf.  (09.06.1939) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
98 1104 bei Oberstdorf

 

193 006 kurz vor dem Bahnhof Sennfeld mit Ng 63223 aus Lauda. Die evangelische Kirche im Hintergrund stammt aus dem Jahr 1615.  (04.1978) <i>Foto: Karsten Risch</i>
193 006 bei Sennfeld (2)

 

39 198 (Bw Jünkerath) fährt am späten Nachmittag mit P 1588 aus Köln aus dem Bahnhof Satzvey/Eifel. Rechts befindet sich das Wärterstellwerk "Ss" der Bauform Jüdel, das 1910 in Betrieb ging und um 1975 stillgelegt wurde. (1958) <i>Foto: Robin Fell</i>
39 198 in Satzvey

 

38 3088 (Bw Crailsheim) verlässt mit einer sehenswerten Personenzuggarnitur nach Würzburg den Bahnhof Gerlachsheim. Bekannt und beliebt bei Eisenbahnfotografen wurde der Streckenabschnitt zwischen Würzburg und Lauda allerdings erst 10 Jahre später, als sich das Ende der Baureihe 23 hier ankündigte. Die P 8 wurde übrigens schon am 15.11.1963 ausgemustert, das Empfangsgebäude ist auch längst Geschichte. (08.1961) <i>Foto: Robin Fell</i>
38 3088 in Gerlachheim

 

Der intensive Nahverkehr auf der Wuppertaler Talstrecke wurde ab Ende der 1940er Jahre zunehmend mit vertakteten Zügen betrieben. Die lang gestreckte Trasse mit vielen Stationen bot sich dafür auch geradezu an. Für die Fahrten wurden in der Regel Loks der BR V 36, 64 und 78 eingesetzt. Man fuhr mit Steuerwagen der Vorkriegs-Triebwagen oder baute in Bi-Personenwagen einen Führerstand ein, die mit indirekter Steuerung versehen, allerdings weiterhin Personal auf den Loks erforderten. Hier ist ein solcher Wendezug mit einer 78er an der Simonsstraße auf den Ortsgleisen zwischen Wuppertal-Steinbeck und -Zoologischer Garten unterwegs. Die Gleise ganz rechts führen in den Steinbecker Güterbahnhof. (13.02.1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Wuppertaler Wendezug (4)

 

Die frisch am 16. April 1957 beim Bw Hamm P in Dienst gestellte V 200 008 durfte als eine der ersten Zugleistungen den F 34 "Gambrinus" nach München zwischen Hamburg und Frankfurt befördern. Hier brummt die flammneue Lok durch Wuppertal-Barmen in unmittelbarer Nähe von Carl Bellingrodts Wohnung. Links oberhalb der Lok lugt eine Schwebebahn durch die Bäume. (04.1957) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
V 200 008 in Wuppertal

 

E 41 003 (Bw München Hbf) vor einem Touropa-Sonderzug im Bahnhof Garmisch-Partenkirchen. Der Mitarbeiter der Gepäckabfertigung fährt gerade die Koffer der Urlauber zur Gepäckausgabe. (1959) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
E 41 003 in Garmisch (1)

 

Wie aus einem Reiseprospekt für einen Sommerurlaub im Berchtesgadener Land wirkt diese Aufnahme von der Königsseebahn, einer nur 4,3 km langen Nebenbahn von Berchtesgaden nach Königssee. Eine Fünffachgarnitur, bestehend aus ET 90 03, dem aus einem sächsischen „Heidenau-Altenberg-Wagen“ umgebauten ES 85 40, einem ES der Regelbauart, einem der Beiwagen EB 85 90 oder 91 sowie dem ET 90 01 an der Königsseer Ache am Haltepunkt Schwöbbrücke zwischen Berchtesgaden und Unterstein-Schönau. (1963) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
Königsseebahn (9)

 

Ein 455 nach Heidelberg fährt aus dem Schloßbergtunnel kommend in den Bahnhof Hirschhorn ein. (1984) <i>Foto: Karsten Risch</i>
455 in Hirschhorn

 

Ein 455 unterhalb der Burg Zwingenberg aus dem 13. Jahrhundert. (1984) <i>Foto: Karsten Risch</i>
455 bei Zwingenberg

 

Kurz vor 8.00 Uhr hat der D 310 mit der Ostbahnhofer 01 1518 Angermünde verlassen und dampft über Tantow Richtung Stettin. Im offiziellen Sprachgebrauch der DDR musste immer der polnische Name Szczecin genannt werden, die deutsche Vergangenheit war tabu. Obwohl es von Angermünde bis Stettin nur 64 km sind, brauchte der D 310 anderhalb Stunden, da ein vierzigminütiger Aufenthalt an der Grenze in Gumience hinzukam. (13.09.1978) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1518 bei Greiffenberg (3)

 

118 047 vor der Kulisse von Schloß Mainberg aus dem 13. Jahrhundert im Schweinfurter Mainbogen zwischen Schonungen und Schweinfurt. (1984) <i>Foto: Karsten Risch</i>
118 047 am Schloß Mainberg

 

01 1052 (Bw Bebra) mit E 520 nach Heidelberg im Neckartal bei Neckarsteinach. (03.04.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
01 1052 bei Neckarsteinach

 

Der wohl meist fotografierte Zug an diesem Tag war der DGS 95223 (Rostock Seehafen - Opladen), der mit Hilfe von MEG 156 004 die ausgemusterten 155 127, 140 537, 140 401, 139 132 und 140 506 zum Verschrotten brachte, hier aufgenommen bei Gruiten. (10.04.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Letzte Reise nach Opladen (2)

 

Und täglich grüßt das Murmeltier: EfW 215 021 mit 218 455 vor dem leeren Schotterzug Bauz 94287 (Bochum Hbf - Darmstadt Hbf) im Bahnhof Köln-Kalk Nord, der diesmal wieder seinen Regelweg über Wedau genommen hatte, obwohl er über die Wupper eingelegt war. (09.04.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
EfW 215 021 + 218 455 in Köln

 

Fünf auf einen Streich: 120 104 mit 120 113 + 120 147 + 120 102 + 120 120 vor dem PbZ 2471 (Dortmund Bbf - Frankfurt Hbf) bei Gruiten. (04.04.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
PbZ 2471 bei Gruiten (2)

 

EfW 218 455 mit 215 021 vor Bauzug 94287 (Bochum Hbf - Darmstadt Hbf) in Düsseldorf-Rath. (01.04.2020) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
218 455+215 021 in Düsseldorf

 

Um 6.20 Uhr morgens kachelt 03 2155 mit dem nachgestellten D 466 (Görlitz - München) bei Löbau vorbei. (08.03.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Schnellzugrevival (11)

 

E 41 008 vom Bw München Hbf mit einem Touropa-Sonderzug im Bahnhof Klais. (1957) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
E 41 008 in Klais (1)

 

E 41 008 hat in Klais mit ihrem Touropa-Sonderzug die Zugkreuzung eines Zuges nach Mittenwald abgewartet. Die "Touropa" war ein 1951 in München gegründetes Touristikunternehmen, das bezahlbare Urlaubsreisenden für den Normalbürger anbieten wollte. Da in den 1950er Jahren der Zug noch das Hauptreisemittel war, wurde in Zusammenarbeit mit der damaligen Deutschen Bundesbahn der spezielle Touropa-Liegewagen entwickelt. (1957) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
E 41 008 in Klais (2)

 

Stationsvorsteher Edith sichert den Kriegsverkehr: "Der Dienst ist zu Ende. Mutti, die tüchtige Aufsichtsbeamtin, kann sich nun Ihrem Heim und Ihren Kindern widmen. Jedesmal ist die Freude gross, wenn sie wieder daheim ist." (1942) <i>Foto: Atlantic/Ahrweiler</i>
Ilmebahn 1942 (11)

 

In Saalfeld wurde der E 802 von Dampf (BR 95) auf Dampf (BR 01.5) umgespannt. Hier ist es 01 0513, die den Eilzug nach Leipzig aus dem Bahnhof Pößneck beschleunigt. (23.02.1980) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
01 0513 in Pößneck

 

Ausfahrt des E 579 nach Würzburg mit der Bebraer 01 1082 in Heidelberg Hbf. Die kühlen Temperaturen sorgten zwar für eine schöne Dampfentwicklung, zeigen wieder das grundsätzliche Problem einer Dampflok auf, die nach längerer Standzeit mit offenen Zylinderhähnen abfahren musste, um Schäden zu vermeiden - für das Lokpersonal eine Abfahrt ins Ungewisse, da keine Strecken- und Signalbeobachtung mehr möglich war. (10.01.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
01 1082 in Heidelberg (2)

 

Diesmal war Murphy wohl noch im Karnevalmodus: Für gerade einmal 5 Sekunden kam im richtigen Augenblick ein Sonnenloch zum Vorschein, als EfW 215 021 und 215 028 mit dem leeren Schotterzug Bauz 92352 (Bochum Hbf - Darmstadt-Kranichstein) bei Gruiten auftauchten. (25.02.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
EfW 215 021 + 028 bei Gruiten

 

Die 14 Wagen des D 488 (Kraków - Görlitz - Dresden - Leipzig - Eisenach) forderten der 03 2095 in der Ausfahrt von Löbau einiges ab.  (30.03.1978) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2095 in Löbau (4)

 

Frühling im Elstertal: Wegen der zahlreichen Langsamfahrstellen zwischen Gera und Leipzig war die Beförderung des Städteschnellverkehrszug D 1000 nach Berlin für 03 2254 vom Bw Leipzig Hbf West keine leichte Aufgabe, die hier den Zug hinter einer Baustelle im Bahnhof Haynsburg wieder auf Geschwindigkeit bringt.  (10.05.1978) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2254 in Haynsburg

 

118 047 vor der Kulisse von Schloß Mainberg aus dem 13. Jahrhundert im Schweinfurter Mainbogen zwischen Schonungen und Schweinfurt. (04.1984) <i>Foto: Karsten Risch</i>
118 047 bei Schweinfurt

 

110 067 schiebt den NWB-Ersatzzug RE 75223 über die Rheinbrücke zwischen Duisburg-Rheinhausen und -Hochfeld. (05.02.2020) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
NWB-Ersatzzug (2)

 

Zur "blauen Stunde", wo eine besondere Färbung des Himmels während der Zeit der Dämmerung nach Sonnenuntergang bis zum Eintritt der nächtlichen Dunkelheit herrscht, rangiert 294 718 im Rangierbahnhof Hagen-Vorhalle. Er wurde in seiner heutigen Form 1910 in Betrieb genommen und gehört heute zu den neun großen Rangierbahnhöfen Deutschlands. Der Rangierbahnhof verfügt über elf Einfahrgleise, zwei Berggleise und 40 Richtungsgleise von bis zu 920 Meter Nutzlänge. (28.01.2020) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
Blaue Stunde in Hagen-Vorhalle

 

Frühling im Tal der Schwarzen Laber bei Beratzhausen: Eine 118 überquert die Laberbrücke mit E 3453 nach Regensburg. (1983) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Laberbrücke Beratzhausen (5)

 

Die Darmstädter 18 608, noch im Glanze des gerade vollzogenen Umbaus aus 18 518, rauscht mit einem Schnellzug aus Frankfurt durch den Bahnhof Neu-Isenburg. (1954) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
18 608 in Neu-Isenburg

 

Die Kasselaner 01 1100 passiert eine Gleisbaustelle auf der Main-Weser-Bahn bei Butzbach. Wie bei der Reichsbahn vor dem Krieg wurden Anfang der 1950er Jahre die vielbefahrenen Hauptstrecken immer noch per Hand gestopft. Die schweißtreibende Arbeit sorgte jedenfalls dafür, dass diese Männer noch keinen "Wohlstandsbauch" besaßen. (1953) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
01 1100 bei Butzbach

 

Die Niederwaldbahn war eine 2,3 Kilometer lange meterspurige Zahnradbahn, die von der Talstation Rüdesheim am Rhein zur Bergstation beim Niederwalddenkmal fuhr. Sie war von 1884 bis 1917 sowie von 1925 bis 1939 jeweils in der Sommersaison in Betrieb. Die Steilstrecke überwand einen Höhenunterschied von 223 Metern mit einer maximalen Steigung von 20 Prozent. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde sie nicht wieder aufgebaut und abgebrochen. Seit 1954 übernimmt die Seilbahn Rüdesheim, eine Gondelbahn, den Verkehr.  (1931) <i>Foto: RVM</i>
Niederwaldbahn (2)

 

44 0568 (Bw Eberswalde) passiert bei knackigen Minustemperaturen die Blockstelle Serwest zwischen Angermünde und Chorin. (10.02.1979) <i>Foto: Karsten Risch</i>
44 0568 bei Angermünde

 

218 834 und 218 813 schleppen bei Leichlingen den liegengebliebenen ICE 555 (402 023) auf dem Gegengleis als LPFT 27867 in die Werkstatt nach Köln-Nippes. (21.01.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Abschlepphilfe (15)

 

146 222 mit RB 17226 nach Freiburg auf dem Ravenna-Viadukt. (20.09.2019) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Ravenna-Viadukt (15)

 

Gleich vier Loks sind hier im Bahnhof Wolkenstein versammelt, aufgeteilt in die Schmalspurloks 99 1568 (ganz links), die mit Zug 14287 nach Jöhstadt ausfahrende 99 1582, die normalspurige Köf 100 407 sowie 118 345 mit einem Güterzug nach Annaberg. (03.02.1980) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Volles Haus in Wolkenstein

 

52 8081 kämpft sich mit einer Schwesterlok bei Sangerhausen die Rampe nach Blankenheim hinauf. (04.01.1982) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
52.80 am Blankenheimer Berg

 

Direkt an den Fähranlegern zu den Nordseeinseln Juist und Norderney befindet sich der Fernbahnsteig in Norddeich Mole. 17 287 vom Bw Rheine P wartet mit dem "Bäderschnellzug" auf Ausfahrt in Richtung Emden. Die Lok wurde am 16. Februar 1945 bei einem Bombenangriff auf Rheine zerstört und am 20.09.1948 ausgemustert. (1935) <i>Foto: RVM</i>
17 287 in Norddeich Mole

 

58 1042 kachelt mit einem Durchgangsgüterzug nach Aue aus dem Bahnhof Wiesenburg. (03.10.1974) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
58 1042 in Wiesenburg (2)

 

Blick in das Zschopautal auf Burg Wolkenstein und den von 86 1001 geführten Sonderzug zum "Tag des Eisenbahners". (11.06.1978) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
86 1001 in Wolkenstein (3)

 

74 531 (Bw Lennep) mit P 1079 am Wupperufer bei Remlingrade auf der 1956 stillgelegten Bahnstrecke Remscheid-Lennep - Wuppertal-Beyenburg. (23.04.1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
74 531 bei Remlingrade

 

74 578 vom Bw Lennep mit P 1019 auf der Bahnstrecke Marienheide—Lennep bei Winterhagen. (1938) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
74 578 bei Winterhagen

 

Lok 11sm trifft mit dem beladenen Güterzug aus Weiler in Brohl ein. Lok III ist mittlerweile aus dem Hafen zurückgekehrt und ergänzt ihre Wasservorräte. (08.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Brohltalbahn (64)

 

In Oebisfelde hatte 41 1123 den D 447 (Köln - Leipzig) übernommen und beeilt sich bei Flechtingen den Zug pünktlich bis Magdeburg zu bringen. Bei einer Parallelfahrt mit dem Auto zeigte die Tachonadel bei diesem Zug auch schon mal knapp 110 km/h an. (02.1978) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
41 1123 bei Flechtingen

 

218 409 mit RE 4212 (Lindau - Stuttgart) bei Nonnenhorn am Bodensee, auf dem sich die letzten Nebelschwaden verziehen. (13.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (346)

 

Blick auf den Titisee mit 143 332 vor RB 17277 nach Seebrugg. (13.08.2016) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
143 332 bei Titisee (1)

 

52 7596 (WLF, Baujahr 1944) mit einem Sonderzug nach Seebrugg vor der Kulisse des Titisee. (13.08.2016) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
52 7596 auf der Dreiseenbahn 2

 

Blick vom Wasserturm des Bw Osnabrück Hbf auf die Bw-Anlagen und eine ausfahrende 44 Öl in Richtung Bremen. Der aufmerksame Beobachter zählt mindestens 9 Dampfloks, tatsächlich waren hier im Jahr 1966 40 Maschinen der Baureihe 01.10, 28 Loks der Baureihe 41 Öl und 47 ölgefeuerte 44er stationiert. (20.05.1966) <i>Foto: Walter Eckard</i>
Bw Osnabrück Hbf (4)

 

Mit dem Nikolaus an Bord veranstaltete das Bayerische Eisenbahnmuseum am zweiten Adventswochenende 2019 mehrere Rundfahrten vom Münchener Ostbahnhof aus, bei dem sich 01 066 und 52 8168 am Heimeranplatz begegneten. (08.12.2019) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Begegnung am Heimeranplatz (1)

 

Mit Volldampf durch den Eiskeller: 01 0524 am Bahnübergang vor Könitz mit dem E 802 nach Leipzig.  (04.01.1979) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Winter in Thüringen (68)

 

01 0531 fährt mit P 4005 in den Sonnenuntergang bei Uhlstädt. (04.01.1979) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Winter in Thüringen (70)

 

Einer der schönsten Fotostandorte im Saaletal war der Blick von der Autobahnbrücke in Jena-Lobeda auf die Ausfahrt in Göschwitz. Allerdings keine ungefährliche Sache, denn es gab keinen Standstreifen und der Verkehr rollte ziemlich dicht am Rücken vorbei. Auch war die Volkspolizei auf der Transitstrecke gerne unterwegs, sodass der erste Versuch einer Aufnahme hier wegen verschiedener Verstöße gleich einmal 70.- M (in Ost) kostete, was angesichts des (Schwarz-) Umtauschkurses aber verschmerzbar war. Bei Traumwetter klappte im April 1980 der Fotoschuss von der Autobahn mit 01 2204 vor dem P 3003 nach Saalfeld, der diesmal sogar aus Bghw Reko-Wagen bestand und nicht - wie sonst üblich - aus Doppelstockwagen. (13.04.1980) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 2204 bei Göschwitz (2)

 

Nur der Bruchteil einer Sekunde lag hier zwischen Hot oder Schrott: In Voller Fahrt begegnen sich bei Kahla der P 3003 mit 01 2204 und 01 1518, von der nur die Front zu sehen ist, vor Dg 55460 aus Saalfeld. (13.04.1980) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Zufallstreffer bei Kahla

 

ÖBB 1116.200 schiebt den RailjetExpress 769 zum Flughafen Wien an der Kulisse von Bernhaupten vorbei. (18.08.2019) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Railjet bei Bernhaupten

 

Eine perfekte Spiegelung des RB 19973 (Heilbronn - Stuttgart) mit 147 005 in einem Teich bei Nordheim/Württ. (16.09.2019) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
147 005 bei Nordheim (2)

 

Im schönsten Abendlicht ist 01 2069 (Bw Dresden) mit dem D 379 "Istropolitan" von Berlin Ostbahnhof über Dresden nach Bratislava bei Berlin-Altglienicke unterwegs. (05.09.1976) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
01 2069 in Berlin (10)

 

Im Luftkrieg des Zweiten Weltkriegs war die Stadt Osnabrück für die Alliierten ein Ziel von strategischer Bedeutung. Neben dem Hauptbahnhof waren auch das südöstlich gelegene Bahnbetriebswerk, die ausgedehnten Gleisanlagen des Rangierbahnhofs sowie die nahe der Eisenbahn befindlichen Industriebetriebe wie das Klöckner-Stahlwerk im Ortsteil Schinkel und das Karmann-Werk bevorzugte Ziele. Ebenfalls in Sichtweite des Hauptbahnhofs produzierte in Gartlage das zur Gutehoffnungshütte gehörende Osnabrücker Kupfer- und Drahtwerk (OKD, heute KM Europa Metal). Bis Kriegsende flogen alliierte Verbände 79 Luftangriffe auf Osnabrück, die Statistik meldet als Bilanz des Bombenkrieges eine Zerstörung des Stadtgebietes zu mehr als 65 Prozent. Sieben Jahre nach Kriegsende sind die Folgen im Hauptbahnhof noch unverkennbar. (1952) <i>Foto: Robin Fell</i>
Osnabrück Hbf

 

Der klassische Blick vom Wasserturm auf die Doppeldrehscheibe des Bw Hamburg-Altona mit einem ET 171, der gerade auf dem Weg nach Sternschanze ist. Im Hintergrund die Ein- und Ausfahrgleise des Altonaer Güterbahnhofs mit den Streckengleisen nach Eidelstedt, links die Schornsteine des Kraftwerks für die Wechselstromerzeugung der Hamburger S-Bahn. (08.1961) <i>Foto: Uwe Jens Jansen</i>
Bw Hamburg-Altona (7)

 

01 0508 (Bw Wittenberge) beschleunigt den D 337 aus Berlin-Wannsee. (02.1975) <i>Foto: Karsten Risch</i>
01 0508 in Berlin (8)

 

147 104 spiegelt sich mit RE 19121 (Neckarsulm - Stuttgart) in einem Teich zwischen Klingenberg und Nordheim/Württ. (14.10.2019) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
147 014 bei Nordheim/Württ (2)

 

Die beim Bw Kirchweyhe stationierte Kondenslok 52 2003 (Abnahme im August 1944) vor einem Güterzug der britischen Besatzungsmacht irgendwo auf der Rollbahn zwischen Bremen und Osnabrück. Nachdem Hoheitszeichen und der Schriftzug "Deutsche Reichsbahn" durch die Alliierten entfernt worden waren, wurde der Schriftzug "Allied Forces" am Tender der Lok angebracht. (1945) <i>Foto: M.C. Mugridge</i>
Kriegsende 1945 (45)

 

Halt eines Besatzungsschnellzuges auf der Rollbahn, bespannt mit der Osnabrücker Kondenslok 52 1906, die im September 1943 in Dienst gestellt worden war. Als Besonderheiten fallen an der Lok die abgewinkelten Windleitbleche, die noch vorhandene Kälteschutzverkleidung der Kolbenspeisepumpe und das fehlende Kolbenstangen-Schutzrohr auf. Bereits im November 1951 erfolgte ihre Ausmusterung bei der DB. (1945) <i>Foto: M.C. Mugridge</i>
Kriegsende 1945 (52)

 

Zwei pr. G 10 im Bw Schaerbeek in Belgien, die auch nach dem 1. Weltkrieg nach Belgien gingen. Ab 1940 wurden die Loks an die Reichsbahn zwangsvermietet. 1946 wurden sie nach dem neuen Umnummerungsplan der SNCB umgezeichnet, aus 9052 wurde 90.033. 1953 wurde die letzte G 10 in Belgien ausgemustert. (1945) <i>Foto: M.C. Mugridge</i>
Kriegsende 1945 (58)

 

Eine etwas andere Perspektive an der Barmer Herzogbrücke mit 218 145, der Wupper und der Schwebebahn. (02.05.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 145 in Wuppertal (4)

 

Für eine außergewöhnliche Bespannung sorgte der Ausfall der planmäßigen 232 am D 902 von Dresden nach Eisenach. Seit Gera war die Saalfelder 44 0414 am Zug, während 01 0505 am Zugschluss tatkräftig mithalf. So ging es die Steigung im Mühltal nach Großschwabhausen (westlich von Jena) hinauf. (24.02.1978) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
D 902 bei Jena (1)

 

Auch heute ist der Leipziger Hauptbahnhof noch einer der größten Kopfbahnhöfe Europas. Seine Bahnsteiggleise werden auf einer Länge von 200 m von acht Hallen überdacht. Vor dieser Kulisse legt 03 2254 mit dem D 562 (Reichenbach - Berlin) eine Bilderbuchausfahrt hin.  (27.03.1978) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2254 in Leipzig (2)

 

Nur freitags verkehrte der aus bis zu 14 Wagen bestehende D 505/506 aus Berlin zwischen Halle und Saalfeld mit einer Leipziger 03. Am 27. März 1978 hatte 03 2058 ihre erste Fahrt nach erfolgter Hauptuntersuchung. Mithilfe des Fahrmeisters probierte das Leipziger Personal bei der Ausfahrt des D 506, was in der Reko-03 steckt. Gewaltigere Dampfwolken gab es selbst bei der Ausfahrt schwerster Güterzüge nicht.  (27.03.1978) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2058 in Saalfeld (2)

 

99 557 mit dem P 8033 an der Haltestelle Barenthin, im Volksmund nach dem Wirt Heinz Blume des benachbarten Gasthofs „Zur Eisenbahn“ auch „Haltestelle Blume“ genannt. Der Aufenthalt betrug üblicherweise eine Viertelstunde, auch wenn dies im Fahrplan nicht so vorgesehen war. Man nutzte ihn gern zum „Nachtanken“ bei „Blume“ oder zum Einkauf nebenan im bis Juni 2013 geöffneten Tante-Emma-Laden (damals „Dorf-Konsum“). Die durch die Lindenallee zuckelnde Kleinbahn gehörte knapp 72 Jahre lang zum dörflichen Leben. Das anno 1339 erstmals geschichtlich erwähnte Straßendorf zählte sowohl zur Zeit der Bahneröffnung als auch während der DDR-Zeit stets um die 500 Einwohner. Heute leben in dem Gumtower Ortsteil ca. 400 Menschen. Noch immer kommt die Verbundenheit mit der Kleinbahn alljährlich z.B. dann zum Ausdruck, wenn der Barenthiner Carneval-Verein e.V. (BCV) mit einem dreifachen „Pollo, Helau!“ die fünfte Jahreszeit einläutet.  (31.08.1967) <i>Foto: Klaus Kröber (Sammlung Ludger Kenning)</i>
Prignitz (23)

 

Kleinbahnidylle im Sommer 1950: Der Personenzug nach Emden schnauft nach dem Verlassen des Endbahnhofes Greetsiel neben der Landstraße gen Süden, was bei dem 2 PS-Pferdegespann nicht so gut ankam. Hinter der Lok 5 "PILSUM" laufen die Personenwagen Nr. 7, 6 und 3 sowie der Güterwagen Nr. 20. Das Niedersächsische Landeseisenbahnamt (NLEA) wies ihnen 1953 neue Nummern zu. (08.1950) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
EPG (22)

 

82 040 auf dem 108m langen und 22m hohen Christophstalviadukt zwischen Friedrichstal und Freudenstadt. (1965) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
82 040 bei Freudenstadt (1)

 

Eine ölgefeuerte 01.5 des Bw Pasewalk mit D 517 am Parsteiner See zwischen Angermünde und Chorin. Das Gewässer ist mit 1003 Hektar Fläche der drittgrößte natürliche See in Brandenburg. (03.07.1977) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
Am Parsteiner See (1)

 

03 0020 mit D 814 auf dem eingleisigen Abschnitt der sog. Berliner Nordbahn zwischen Grimmen und Wittenhagen. (04.07.1977) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
03 0020 bei Grimmen

 

Fotoausfahrt der ÖBB 1670.09 aus Summerau in Richtung Staatsgrenze mit einem E-Wagenzug der CD. (18.10.2019) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
ÖBB 1670.09 in Summerau (3)

 

ÖBB 657.2770 mit ihrem E-Wagenzug von Braunau nach Friedburg nahe Achenlohe. (19.10.2019) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
ÖBB 657.2770 bei Achenloe

 

Im Bahnhof Ried begegnen sich ÖBB 657.2770 mit einem Personenzug nach Wels und ÖBB 2050.05 mit dem E-Wagenzug nach Attnang-Puchheim. (20.10.2019) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Zugtreffen in Ried

 

01 113 überholt mit E 519 nach Würzburg einen auf der Bundesstraße 45 fahrenden Lloyd LP 400 bei Hirschhorn am Neckar. Lloyd war der Markenname der NAMAG (Norddeutsche Automobil- und Motoren-Actien-Gesellschaft), die später zur Borgwardgruppe gehörte. Im Mai 1950 kam der Kleinwagen LP 300 auf den Markt, dessen Karosserie wegen der damals herrschenden Materialknappheit aus Sperrholz bestand, das mit Kunstleder überzogen wurde. Über den im Volksmund bezeichneten "Leukoplast-Bomber" hieß es bald: "Wer den Tod nicht scheut, fährt Lloyd". Der Wagen wurde von einem 300 cm³ großen und 10 PS starken Zweitakter angetrieben. Der 1953 vorgestellte Lloyd 400 hatte einen auf 400 cm³ (13 PS) vergrößerten Motor. Auch der 400er wurde anfänglich mit einer Sperrholz-Kunstleder-Karosserie gefertigt. Bis Oktober 1954 wurden die Holzteile nach und nach durch Stahl ersetzt. Die Fahrleistungen der sparsam motorisierten Zweitakt-Lloyd waren eher bescheiden. Insbesondere die Steigfähigkeit an längeren Berghängen war verbesserungswürdig. Die Ähnlichkeit mit dem DDR-Trabbi kommt auch nicht von ungefähr, die Ingenieure waren ehemalige Mitarbeiter von Auto Union/Horch aus Zwickau. (05.09.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
01 113 bei Hirschhorn

 

01 1516 (Bw Berlin Ostbf) überquert mit D 379 "ISTROPOLITAN" (Berlin Ostbahnhof - Dresden - Bad Schandau - Decin/Bodenbach - Praha/Prag - Brno/Brünn  - Bratislava) die Spree in Berlin-Spindlersfeld und trifft dabei auf den Ausflugsdampfer "Friedrich Wolf". Das Schiff kam zu spektakulärer medialer Aufmerksamkeit, als am frühen Morgen des 8. Juni 1962 13 junge Ost-Berliner mit dem Ausflugsdampfer nach West-Berlin flohen. Kapitän und Maschinist hatten sie zuvor unter Alkohol gesetzt und in ihre Kabinen unter Deck eingesperrt. Drei DDR-Grenzboote verfolgen den Dampfer und nahmen ihn unter Beschuss: 135 Kugeln wurden aus allen Richtungen abgefeuert, zwölf davon schlugen im Westen ein. Im Kugelhagel landete das Schiff am Westberliner Ufer an. Seitdem wurden alle Fahrgastschiffe in Ost-Berlin nachts bewacht, Steuerräder mussten abgeschraubt und bei der Betriebsaufsicht deponiert werden. Das Schicksal der 01 1516 zwei Monate nach dieser Aufnahme (Kesselzerknall in Bitterfeld am 27.11.1977) dürfte dagegen allgemein bekannt sein. (17.09.1977) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
01 1516 in Berlin (1)

 

03 0059 mit dem D 319 "SASSNITZ-EXPRESS" nach Berlin am Abzweig Hohen Neuendorf bei Bergfelde. (11.07.1977) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
03 0059 bei Bergfelde

 

Sonntagsausflug nach Wuppertal-Elberfeld. Leider kam für das Foto im Familienalbum nur eine "popelige" 50er vorbei, die sich als 50 2408 vom Bw Wuppertal-Vohwinkel identifizieren ließ. Der Nachkriegsaufbau ist auch im vollen Gange wie die Häuser an der Distelbeck in der Südstadt zeigen. (1953) <i>Foto: Slg. Klaus Schophaus</i>
Familienausflug

 

01 216 überquert vor Luxuszug L 52 ("Ostende-Wien-Express") die wiederaufgebaute 46 m hohe Brücke über die Aurach in Emskirchen auf der Strecke Würzburg - Nürnberg. (26.06.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 216 bei Emskirchen

 

Der Fernschnellzug F 21 "Rheingold-Express" passiert mit 01 190 das Einfahrsignal von Heigenbrücken im Spessart. Die beim Bw Würzburg beheimatete Lok grüßt mit "Frohen Pfingsten" vom Windleitblech. Der Zug weist die typische F-Zug-Wagenreihung mit zwei Schürzenwagen der Gruppe 39 hinter der Lok, einem roten DSG-Speisewagen und zwei umgebauten Wagen der Gruppen 35 bzw. 28 am Zugschluß auf.  (05.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 190 bei Heigenbrücken

 

Kreuzung der Reutlinger Straßenbahn mit der DB-Strecke nach Honau in Reutlingen Süd. Die Signalisierung zeigt gut den Charakter der Überlandstraßenbahn. Der Niedergang der Straßenbahn begann mit einem Gutachten, das die Stadt Reutlingen 1966 beim Stuttgarter Verkehrswissenschaftler Professor Dr. Walther Lambert in Auftrag gab. Lambert galt als Vertreter der Trennung von öffentlichem Verkehr und Individualverkehr, vor allem in den Innenstädten. Dabei sollte dem Privatverkehr – gemäß dem damals aktuellen Konzept der autogerechten Stadt – die Straße gehören, der öffentliche Verkehr aber in den Untergrund verschwinden. So empfahl Lambert in seinem Nahverkehrsgutachten, das Straßenbahnnetz entweder ganz oder teilweise auf Omnibusbetrieb umzustellen. Die nach Aufgabe des Betzinger Astes verbliebenen Streckenteile wurden ab dem 6. Januar 1968 neu miteinander verknüpft. Aufgrund einer Fehlplanung am Karlsplatz war allerdings für die dort endenden Züge zusätzlicher Rangieraufwand nötig, was nach der Einführung des neuen Liniennetzes zu einem Chaos und stundenlangen Verspätungen führte. Am 19. März 1969 entschied der Gemeinderat, die auf dem Karlsplatz geplanten neuen Gleise nicht mehr einzubauen, sondern stattdessen den Straßenbahnverkehr baldmöglichst komplett einzustellen, was dann am 19. Oktober 1974 vollzogen wurde. (27.05.1974) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Straßenbahn Reutlingen (9)

 

65 1010 mit P 8042 (Saalfeld - Arnstadt) vor der klassischen Kulisse von Paulinzella. (04.1976) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
65 1010 bei Paulinzella

 

243 936 und 155 195 mit dem Leerzug auf dem Oberriedener Werraviadukt. (04.09.2019) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
Laugenzug (3)

 

012 081 geht letztmalig mit den Braunschweiger Lasttendern auf die "große Runde". Hierbei wurde auch letztmalig eine 012 planmäßig auf 140 km/h ausgefahren. (10.09.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
012 081 in Braunschweig (5)

 

1989 konnte die DFS diese 1930 von der "Berliner Maschinenbau-Actien-Gesellschaft" (BMAG), vormals L. Schwartzkopff unter der Fabriknummer 9963 gebaute Lokomotive erwerben. Sie kam von der Zeche Anna aus dem Aachener Kohlerevier. Seit Herbst 1993 steht die Maschine der DFS als dritte Dampflok voll betriebsfähig zur Verfügung. (03.12.2016) <i>Foto: Alfred Trabert</i>
DFS Lok 4 bei Gasseldorf (3)

 

GM 5 (Baujahr 1911) als SP 13135 in Richtung Gmundner Keramik vor der malerischen Kulisse des Traunsees am Haltepunkt Schloss Weyer. (31.08.2019) <i>Foto: Stefan Jurasovits   </i>
125 Jahre Straba Gmunden (5)

 

Die letzten Nebelreste haben sich gerade rechtzeitg verzogen, als der EC 196 nach Zürich mit 218 402 und 218 465 bei Oberstaufen-Zell auf der Bildfläche erscheint. (14.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (311)

 

Der EC 194 nach Zürich mit 218 401 und 218 428 auf dem Oberen Argenviadukt bei Harbatshofen. (14.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (319)

 

218 465 und 218 403 mit EC 195 (Zürich - München) bei Oberthalhofen. (14.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (323)

 

01 051 (Bw Treuchtlingen) beschleunigt den E 519 nach Würzburg aus dem Heidelberger Hauptbahnhof. Sie befährt hier die Verbindungskurve vom Hauptbahnhof zur Neckartalbahn. (29.08.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
01 051 in Heidelberg

 

An einem kristallklaren Wintertag verlässt 03 2095 mit P 3807 nach Görlitz die Stadt des bekannten Bieres. Das Brauwasser kommt übrigens nicht aus dem Wasserturm im Bild... (20.02.1978) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2095 in Radeberg (2)

 

Ausfahrt des D 488 (Krakau - Frankfurt/M) mit der Görlitzer 03 2095 in Bautzen. (21.02.1978) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2095 in Bautzen (2)

 

An einem frostigen Februarmorgen bringt die Görlitzer 03 2095 den 450 t schweren D 488 (Krakow - Frankfurt/M) im Bahnhof Löbau in Gang, den sie in Görlitz übernommen hat und über rund 100 km bis Dresden bringen wird. Im Hintergrund wartet 52 8126 mit ihrem Güterzug, bevor sie folgen kann.  (21.02.1978) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2095 in Löbau (3)

 

218 402 und 218 465 führen den EC 194 (München - Zürich) bei Harbatshofen, übrigens an einem Freitag den 13., der von dem irrationalen Volksglauben geprägt ist als ein Tag, an dem besonders viele Unglücke passieren sollen. Diese Phobie kann im Einzelfall so weit führen, dass Betroffene geplante Reisen und Termine absagen oder sich an einem Freitag, dem 13., nicht aus dem Bett trauen. Auswertungen von Unfalldaten haben aber ergeben, dass sich an einem Freitag, den 13. nicht mehr Unfälle ereignen als an einem anderen Freitag, ganz im Gegenteil werden weniger Schadensfälle verzeichnet als an allen anderen Freitagen im Jahr. So trägt der Aberglauben eher durch verstärkte Vorsicht zur Unfallvermeidung bei. (13.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (306)

 

Der Bodenseeblick auf den Schweizer Säntis und RE 4212 mit einer 218 auf dem Weg nach Friedrichshafen bei Nonnenhorn. (12.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (275)

 

RE 4212 auf der Fahrt von Lindau nach Stuttgart bei Nonnenhorn am Bodensee. Im Hintergund liegt das schweizerische Romanshorn.  (12.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (276)

 

Blick vom Bismarck-Denkmal am Hoyerberg auf 223 072, die in Lindau-Aeschach den ALX 84115 nach München am Haken hat und mit "Griaß di, Allgäu!" für die Region wirbt. (12.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (289)

 

99 331 trifft am Fähranleger Borkum ein. (19.09.2019) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Inselbahn Borkum (23)

 

Durch das Salzkammergut bei Bad Ischl fahren ÖBB 1041.24 und 1189.02. (08.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
ÖBB 1041+1189 b. Bad Ischl (6)

 

Herbstzeit ist Apfelzeit am Bodensee: Im zweitgrößten Obstanbaugebiet Deutschlands hat die Apfelernte begonnen. Der Ernteertrag liegt hier durchschnittlich bei 250.000 Tonnen. Bei Lindau-Bodolz rollen 218 403 und 218 465 mit EC 194 nach Zürich dem Bodensee entgegen. (11.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (261)

 

Der Klassiker in der großen Kurve von Lindau-Bodolz: 218 428 und 218 401 mit EC 195 auf dem Weg nach München. (11.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (262)

 

18 617 und 18 604 befördern den D 94 durch den Bahnhof Kempten-Hegge. Aufgrund der komplizierten Lage des alten Hauptbahnhofs Kempten fuhren von 1906 bis 1969 alle Fern- und Schnellzüge durch den Haltepunkt Kempten-Hegge, um sich das Kopfmachen zu ersparen. Von dort aus fuhren Pendelzüge zum Kemptener Kopfbahnhof. (13.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
18 617 + 604 bei Kempten (1)

 

Der Klassiker bei den Märklintagen ist eine Fahrt über die Geislinger Steige. Am Samstag waren 18 478 (als bayr. S 3/6 3673) und Schublok 44 2546 bei Geislingen (Steige) unterwegs. (14.09.2019) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
12. Märklin-Tage 2019 (9)

 

VT 2.09.232 in Neuhausen vor der Kulisse von Schloß Purschenstein. Das undichte Dach des Bahnhofsgebäudes lässt erahnen, dass es in wenigen Jahren abrissreif sein wird.  (18.08.2019) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
VT 2.09.232 in Neuhausen

 

01 094 vom Bw 1 Frankfurt (Main) führt den D 57 (München – Dortmund) am Mainufer vor der Stadtkirche in Gemünden (Main).  (08.09.1934) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
01 094 in Gemünden/Main

 

Zu diesem Foto hatte es der Fotograf nicht weit: Zwischen Unterbarmen und Wuppertal-Barmen ist die dem Bw Paderborn frisch zugeteilte 01 180 mit D 31 (Köln – Mageburg – Berlin Potsd Bf) unterwegs. (07.1936) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
01 180 in Wuppertal

 

Der seit Januar 1935 fabrikneu beim Bw Kreuzberg (Ahr) stationierte VT 137 043 ist als P 2044 bei Hönningen (Ahr) unterwegs. 1939 wurde er an die Wehrmacht für Sonderzwecke verliehen und infolge Kriegsschäden 1944 ausgemustert. (20.05.1937) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
VT 137 043 im Ahrtal

 

Mit dem E 580 nach Kaiserslautern begegnet die Treuchtlinger 01 240 (ex 02 008) dem Heidelberger Straßenbahnzug Tw 47 und Bw 147 auf der Linie 5 bei Neckargemünd. (26.07.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
01 240 bei Neckargemünd (2)

 

LT 1, ein Sattelschlepper-Schienenbus auf 90-PS Borgward-Chassis (Baujahr 1952) mit Wagen 130 (Herbrand, Baujahr 1908) als Personenzug nach List im Westerländer Nordbahnhof. (08.1960) <i>Foto: Uwe Jens Jansen</i>
Sylter Inselbahn (45)

 

Das Bild von der "langen Brücke" zeigt, wie die Gleisanlagen in Wuppertal-Vohwinkel zur Reichsbahnzeit aussahen: 58 2038 und 58 1559 (beide vom Bw Wuppertal-Vohwinkel) fahren mit ihrem Güterzug von der Rheinischen Strecke über das Verbindungsgleis durch den Personenbahnhof kommend in den Verschiebebahnhof Vohwinkel ein. Die Gleise durch den Tunnel in der Bildmitte führen auf die Strecke nach Steele, die Gleise ganz links gehören zur Bergisch-Märkischen Eisenbahn (BME) Düsseldorf/Köln—Hagen (Westf). Ganz rechts steht noch das erste Empfangsgebäude des Vohwinkler Personenbahnhofs. Erst seit 28. Mai 1961 führt der Bahnhof die bahnamtliche Bezeichnung Wuppertal-Vohwinkel Rbf.  (1931) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
Einfahrt nach Wt-Vohwinkel Vbf

 

38 3527 (Bw Saalfeld) mit P 441 im Saaletal unterhalb der Dornburger Schlösser. (13.06.1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
38 3527 bei Dornburg

 

50 1283 vom Bw Brügge/Westf. wurde auf recht ungewöhnliche Weise im Rotter Tunnel auf der Wuppertaler Nordbahn vom damaligen Wuppertaler Direktionsfotografen dokumentiert - mit den damaligen fotografischen Möglichkeiten durchaus eine Meisterleistung.  (02.1953) <i>Foto: BD Wuppertal (Säuberlich)</i>
50 1283 in Wuppertal

 

116 002 im nächtlichen Bahnhof Rosenheim. (08.1976) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
116 002 in Rosenheim

 

221 129 läuft mit Sonderzug E 28368 nach Altenahr in den Bahnhof Mayschoß ein. Die Fahrgäste werden den sonnigen Herbsttag im Ahrtal sicherlich nicht nur mit Wandern verbracht haben, sondern auch eines der zahllosen Weinfeste besucht haben. (26.10.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221 129 im Ahrtal (1)

 

38 2109 (Bw Riesa) ist in der imposanten Halle des Leipziger Hauptbahnhofs eingetroffen. (09.07.1968) <i>Foto: Will A. Reed</i>
38 2109 in Leipzig

 

Die Malletloks 442.55 und 442.56 am spektakulären "Devils Gate" bei Sheregini auf 2200m Höhe. (18.01.2019) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Mallets in Eritrea (45)

 

Eine Szene fast wie gemalt: 01 235 (die ehemalige 02 010) fährt mit E 580 nach Kaiserslautern durch den Haltepunkt Neckarhausen bei Neckarsteinach. Rechts verläuft die Bundesstraße 37, auf der ein "Brezel-Käfer" sowie eine BMW "Isetta" unterwegs sind. (07.07.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
01 235 bei Neckarhausen

 

03 0090 überquert mit D 610 nach Barth den Tribseer Damm in der Ausfahrt aus dem Stralsunder Hauptbahnhof. Im Hintergrund schaut der 104 Meter hohe Turm der Marienkirche über die Häuser. (15.09.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
03 0090 in Stralsund (2)

 

Die bereits als Museumslok im Einsatz befindliche 01 2204 fährt im letzten Abendlicht über das Hetzdorfer Viadukt mit einem Sonderzug nach Dresden. Die Brücke von 1868 wurde im Zug einer Streckenbegradigung 1992 außer Betrieb genommen (15.05.1978) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Über das Hetzdorfer Viadukt

 

Zwischen Britz und Eberswalde führt der Teltow (Oder-Havel-) Kanal über die Bahnstrecke Berlin - Angermünde. Fast fahrplanmäßig begegneten sich hier gegen 7.40 Uhr die beiden Stettiner Züge D 310 nach Stettin (oben mit 01 1518) und E 315 "Gedania" nach Berlin mit 01 1512, deren Begegnung wir hier allerdings digital nachgeholfen haben.  (16.09.1978) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Begegnung bei Eberswalde

 

Als um 17.34 Uhr der D 383 (Frankfurt - Gießen - Betzdorf - Aachen) planmäßig mit der Dillenburger 39 130 den Bahnhof Gießen verlässt, war nahezu jedes Bahnhofsgleis belegt: Neben dem ausfahrenden Schnellzug steht die Gießener 39 067, die bereits einen Monat später abgestellt wurde, ganz links wartet 39 048 (Bw Gießen) mit N 1480 nach Weilburg, ansonsten sind noch zwei P 8 und eine 86er auszumachen. (24.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
P 10-Treffen in Gießen

 

56 508 vom Bw Gießen mit Ng 9445 aus Weilmünster (Weiltalbahn), der gegen 16.15 Uhr in Weilburg eintraf. (25.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
56 508 in Weilburg (1)

 

01 0527 erreicht mit D 1333 aus Hamburg den Lehrter Bahnhof in Berlin. Die komplette Szenerie ist heute Geschichte, steht hier doch der neue Berliner Hauptbahnhof, in der Freifläche daneben etliche Hotels. (07.1976) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
01 0527 in Berlin (29)

 

Prägend für das kleine Dorf Paulinzella ist das Kloster, das um 1102 durch die Benediktinerinnen gegründet wurde (sichtbar links oberhalb der Zuglok). 44 0221 und Schublok 44 0663 ballern mit einem Umleitergüterzug durch den Ort. (14.04.1977) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Umleitergüterzug (9)

 

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort: Bei Berlin-Schönefeld begegnet die Dresdner 01 2120 mit dem D 1275 "Metropol" der Ostbahnhofer 01 1518 mit dem "Pannonia-Express" D 370 aus Sofia. (28.08.1977) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Schnellzugbegegnung

 

Zwischen Elsterwerda und Großenhain ist 01 2120 mit D 673 nach Dresden im Schnellzugtempo von 120 km/h bei Zabeltitz unterwegs. (09.1977) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 2066 bei Zabeltitz

 

Esel sind auch heute noch unverzichtbare Nutztiere in Eritrea, erreicht man doch mit ihnen jeden noch so abgelegenen Punkt. Unbeeindruckt vom vorbeifahrenden Dampfzug mit 440 008 stehen sie in der Morgensonne von Shegerini. (14.01.2019) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Mallets in Eritrea (10)

 

Vor der schönen Stadtkulisse von Grünburg dampft 298.25 mit Güterzug 76859 am Ufer der Steyr vorbei. (13.10.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Steyrtalbahn (78)

 

042 320 donnert mit dem reinrassigen E-Wagenzug Gag 57547 nach Emden an der Blockstelle Mehringen südlich von Leschede vorbei.  (16.06.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
042 320 bei Leschede

 

Nachdem ein schweres Gewitter über dem Elbtal niederging, erschien rechtzeitig mit 01 1514 vor dem D 370 "Pannonia-Express" nördlich von Weinböhla wieder die Sonne. Am Schrankenposten 6 bei Weinböhla blieb mir mit dem gleichen Zug dieses Glück leider versagt (vgl. Bild-Nr. 40039).  (12.04.1977) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1514 bei Weinböhla (2)

 

118 053 überholt mit N 5897 aus Würzburg die in Lauda wartende 118 032. (06.1976) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
118-Treffen in Lauda

 

Ein Kesselwagen-Ganzzug mit Zuglok ÖBB 1020, Vorspannlok ÖBB 1670 und Mittellok ÖBB 1020 auf der 230m langen und 79m hohen Trisannabrücke zwischen Landeck und Strengen. (1981) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Trisannabrücke (3)

 

430 114 auf dem Weg zur Fahrzeugausstellung nach Bochum-Dahlhausen bei Wetter an der Ruhr. (06.10.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (354)

 

Blick von der heute noch existierenden Fußgängerbrücke über den Bahnhof Marburg/Lahn auf die mit einem Übergabezug in den Bahnhof einfahrenden 91 1457. Für die seit Mai 1953 zum Bestand des Bw Marburg zählenden pr. T 9.3 waren die Tage bereits gezählt, sie wurde einen Monat nach dieser Aufnahme (am 22.10.1959) aus den Bestandslisten gestrichen. Rechts steht noch 91 1055 mit ihrer Rangiereinheit, daneben fährt eine 23er mit einem Schnellzug in Richtung Gießen aus.  (20.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
91 1457 in Marburg (6)

 

187 167 mit GC 63238 (Hamburg Hohe Schaar - Fürth) bei Veitshöchheim. (30.05.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
187 167 bei Veitshöchheim

 

01 2066 fährt über die Wörnitzbrücke nach Harburg (Schwaben) ein. Über der Szene thront die gleichnamige Burg aus dem 11./12. Jahrhundert.  (30.05.2019) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
50 Jahre BEM (40)

 

Anlässlich der Verleihung des "Goldenen Gleis 2019" war Lok 4 der DFS im Wiesental unterwegs und begegnete dabei bei Muggendorf einem fliegenden Werbeträger der Zahnradfabrik Friedrichshafen. (23.05.2019) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
DFS Lok 4 bei Muggendorf

 

Die im Jahre 1941 von der "American Locomotive Company" (ALCO) gebaute Lok 4008 der Union Pacific (UP), bekannt als "Big Boy", verlässt den Bahnhof Cheyenne in Wyoming. (1951) <i>Foto: Ron Amberger</i>
UP 4008 in Cheyenne

 

01 112 war eine von 5 Lokomotiven der Baureihe 01, die mit Heinl-Mischvorwärmer und einer Turbospeisepumpe mit einer Minutenleistung von 250 l ausgestattet wurde. Neben einer Leistungsverbesserung sollte ein Wärmerückgewinn durch den Mischvorwärmer von zusätzlich 7,5 % erzielt werden. Hier ist die in Würzburg stationierte Lok mit E 520 (Würzburg - Pirmasens) bei Mosbach unterwegs. (19.09.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
01 112 bei Mosbach

 

01 1085 (Bw Bebra) mit D 174 nach München am Drasenberg bei Flieden. (20.09.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
01 1085 bei Flieden

 

An einem kühlen Sommermorgen des Jahres 1975 kachelt 03 2250 (Bw Frankfurt/Oder) mit dem "Ost-West-Express" D 241 (Paris - Warschau mit Kurswagen nach Moskau) durch Berlin-Rummelsburg. Auf seiner mehr als 2.800 km langen Reise wurde der Zug nur auf dem 81 km langen Abschnitt von Berlin Ostbahnhof bis Frankfurt/Oder mit Dampf befördert wurde. Im Hintergrund steht eine S-Bahn auf dem Ringbahnsteig F am Ostkreuz. (03.08.1975) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2250 in Berlin

 

01 2069 (Bw Dresden) ist mit einem Schnellzug aus Dresden in Berlin Ostbahnhof eingetroffen. Am Zugende kuppelt nunmehr eine Stralsunder 03.10 zur Weiterfahrt nach Norden an. Auf dem Nebengleis setzt die Berliner 01 2065 um. Der Stellwerker hatte auch wieder etwas zu meckern, was das Bild aber (glücklicherweise) nicht verhindert hat. (15.08.1976) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01-Treffen in Bln Ostbahnhof

 

Nach einem kurzen Wasserhalt in Wuppertal-Oberbarmen ging es für 03 1010 weiter an den Rhein. An der Herzogbrücke in Wuppertal-Barmen trifft sie dabei auf die weltberühmte Wuppertaler Schwebebahn. (18.05.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Mit 03 1010 an den Rhein (7)

 

Kurz vor 8 Uhr morgens hat 03 2154 (Bw Stendal) den Leerwagenpark des E 540 nach Stendal aus dem Betriebsbahnhof Berlin-Lichtenberg abgeholt und dampft über die obere Strecke durch den Bahnhof Ostkreuz, der heute sein Aussehen auch komplett verändert hat. (07.08.1974) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2154 in Berlin (1)

 

01 0532 (Bw Wittenberge) fährt mit D 1333 durch den S-Bahnhof Berlin-Nikolassee. Der Zug kommt aus Hamburg, ab 1973 bis zur vollständigen Verdieselung war er erst ab Wittenberge mit Dampf bespannt. (06.08.1974) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 0532 in Berlin (13)

 

Was wäre eine Hauptstadt ohne funktionierenden Nahverkehr. Die S-Bahn prägt Mitte der 1970er Jahre immer noch das einheitliche Bild einer geteilten Stadt. In der östlichen Einfahrt zum Ostbahnhof begegnen sich S-Bahnzüge aus der Vorkriegszeit. Der Vorkriegsbestand der Berliner S-Bahn zählte über 1000 Züge. Die Ostbahnhofer Tunnelausfahrt nutzt hinten die Frankfurter 03 2298 auf ihrem 81 km langem Sprint in die Heimat. (07.08.1974) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Sehn Se, det is Berlin (2)

 

03 2269 (Bw Frankfurt/Oder) fährt mit D 1105 durch den Betriebsbahnhof Berlin-Rummelsburg, während im benachbarten Bw Karlshorst weitere Loks behandelt werden: Rechts 03 2095 des Bw Berlin Ostbahnhof, die mit dem E 315 aus Stettin gekommen war, dahinter 03 2205 des Bw Oebisfelde, Zuglok des E 541 aus Stendal, hinter der Bekohlungsanlage die Ostbahnhofer 01 1512, die den D 372 aus Dresden gebracht hatte. Vor der Triebwagenhalle steht noch 03 2205 aus Frankfurt/Oder, oben im Güterbahnhof die Schöneweider 52 1226. (07.1975) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2269 in Bln-Rummelsburg

 

Ursprünglich für den Einsatz in den östlichen Kriegsgebieten konzipiert, wo kaum Infrastruktur zur Aufnahme von Speisewasser zur Verfügung stand, kam die im Januar 1944 abgenommene 52 1941 bekanntermaßen für diesen Einsatz deutlich zu spät. Nach dem Krieg waren 16 Maschinen der Baureihe 52 kon beim Bw Mainz-Bischofsheim stationiert. Dazu gehörte auch 52 1941, die hier mit einem Güterzug unterhalb der Burgruine Ehrenfels bei Rüdesheim unterwegs ist. Bereits am 1. Juni 1953 schied sie aus dem aktiven Dienst aus, die letzten Kondensloks bei der DB verschwanden 1954. (05.08.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
52 1941 bei Rüdesheim

 

56 2309 (Bw Bingerbrück) rollt an der linken Rheinstrecke am Schrankenposten 134 kurz vor Oberwesel vorbei. Die Lok blieb nach dem Krieg im Osten. (26.03.1931) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
56 2309 bei Oberwesel

 

Ausfahrt des "Rheingold"-Sonderzuges mit 001 128 in Darmstadt Hbf. (07.03.1970) <i>Foto: Helmut Röth</i>
001 128 in Darmstadt (4)

 

147 010 mit RB 19976 nach Heilbronn und einem einsamen Schwan am Neckar bei Lauffen. (11.04.2019) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
147 010 bei Lauffen/Neckar (1)

 

Lok 14 der SWEG rangiert im Bahnhof Wiesloch Stadt.  (20.09.1969) <i>Foto: Helmut Röth</i>
SWEG in Wiesloch (3)

 

012 063 überquert vor dem Saisonschnellzug D 1734 (Emden-Außenhafen - Münster) die Emsbrücke bei Meppen. Bemerkenswert ist das starke Wasserüberreißen der Lok, der Zug ist in Wassernebel gehüllt, aus dem Schornstein quillt eine riesige, nicht endend wollende weiße Wolke vom Wasser, die Zylinderhähne sind geöffnet. Der wässrige Abdampf zieht zum Glück für den Fotografen auf die Schattenseite. Man muß sich wundern, daß nichts kaputt gegangen ist, denn die Lok hat keine Zylindersicherheitsventile wie die meisten anderen Baureihen. Genau neun Monate hat sie noch durchgehalten, am 01.06.1975 wurde sie z-gestellt. (01.09.1974) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
012 063 bei Meppen (2)

 

Manchmal ist man zur rechten Zeit am richtigen Ort: Trotzdem gehörte schon eine gehörige Portion Dusel dazu, eine solche Parallelfahrt zwischen 110 460 vor E 3178 und 218 142 vor Ne 62064 punktgenau in Wuppertal-Unterbarmen hinzubekommen. (27.09.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Parallelfahrt in Wuppertal (2)

 

56 3401 und 57 208 befördern einen Güterzug bei Rottenmann in der Steiermark zwischen Selzthal und Leoben.  (21.07.1940) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
56 3401 + 57 208 b. Rottenmann

 

Blick aus dem Führerstand der 101 087 bei 200 km/h, die mit IC 2565 von Karlsruhe (ab 20.07 Uhr) über Bruchsal - Stuttgart nach München (an 23.17 Uhr) unterwegs war. Die Aufnahme entstand auf dem Schnellfahrabschnitt zwischen Bruchsal und Vaihingen. (05.12.2005) <i>Foto: Jean-Jacques Nsaka </i>
Unterwegs mit 200 km/h

 

Neben den umgeleiteten Reisezügen war natürlich auch der planmäßige Güterverkehr auf der Kölner Südbrücke unterwegs. Hier sind es 151 022 und eine unbekannte Schwesterlok vor GS 60715 (Oberhausen - Andernach) und einer friedlich grasenden Schafherde. (18.04.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Kölner Südbrücke (9)

 

01 202 überquert mit ihrem Sonderzug nach Dresden die Werdauer Straße (B 175) kurz hinter dem Zwickauer Hauptbahnhof. (11.04.2019) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 202 in Zwickau

 

Der Sonderzug mit 58 1111 in Hüttengrund, kurz vor Marienberg/Sachsen. (11.04.2019) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
58 1111 in Marienberg

 

Blick vom Brandleitetunnel auf die in Oberhof (Thür) ausfahrende 95 005 vom Bw Suhl. (10.07.1934) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
95 005 in Oberhof

 

03 068 (Bw Osnabrück Hbf) vor D 93 in Schwelm (zwischen Wuppertal und Hagen). Beachtenswert ist auch das hohe Einfahrsignal, das dem Lokpersonal einen unverdeckten Blick über die vorliegenden Kunstbauten gewährleisten sollte.  (04.03.1933) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
03 068 in Schwelm

 

03 117 vom Bw 1 Halle (Saale) vor einem Personenzug auf der Saalebrücke zwischen Bad Kösen und Großheringen.  (12.06.1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
03 117 bei Bad Kösen

 

Die Saarbrückener 052 230 und 051 446 befördern den Flüssigeisenzug Dg 48547 über die deutsch-französische Grenze bei Niedaltdorf.  (11.03.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Flüssigeisenzug

 

Blick vom Wasserturm über das Bw Osnabrück Hbf auf die im Rangierbahnhof ausfahrende 44 094. (20.05.1966) <i>Foto: Walter Eckard</i>
44 094 in Osnabrück (1)

 

Auf die von Carl Bellingrodt angegebene Loknummer verzichten wir hier bewusst, da diese nachweislich zum Zeitpunkt der Aufnahme im Frühjahr 1957 weder zum Bestand der BD Wuppertal, noch Essen oder benachbarten Direktionen gehörte. So erfreuen wir uns an einer unbekannten P 8, die mit P 2422 an den vom Hochwasser überfluteten Ruhrauen bei Hagen-Hengstey unterwegs ist. Aus dem damals noch existenten Rangierbahnhof dampft ganz links noch eine 57.10 aus. (04.1957) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
P 8 bei Hagen-Hengstey

 

Schon bei früheren Veröffentlichungen wurde dieses Bild von Reinhold Palm als die "Blaue Maritius" der Farbaufnahmen bezeichnet, da Betriebsbilder des Tages-Gliederzuges VT 10 501 "Senator" so selten sind, wie seine Einsatztage, da ihn wegen seiner hohen Schadanfälligkeit kaum jemand vor die Linse bekam. Andererseits stand dieses Fahrzeug für die Aufbruchstimmung und den neuen Zeitgeist bei der frühen DB. Mit schnellen, modischen Zügen wollte man auch dem Auto im gehobenen Fernverkehr begegnen. Die frühe Ausmusterung im Jahr 1959 wird durch den Umstand verständlich, dass die Betriebskosten des Fahrzeugs elfmal (!) so hoch waren, wie bei den nunmehr zur Verfügung stehenden konventionellen Triebwagen der Baureihen VT 08 und VT 11. Das Bild entstand auf einer Pressefahrt im rechtsrheinischen Bahnhof Lorch kurz vor Aufnahme des Regelbetriebs im Sommerfahrplan zum Mai 1954 als Ft 41/42 "Senator" auf der Strecke Frankfurt/M – Hamburg. (04.1954) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
VT 10 501 in Lorch (1)

 

V 200 028 (Bw Frankfurt-Griesheim) fährt mit F 21 "Rheinpfeil" (München - Dortmund) durch den Bahnhof Laufach. (17.03.1958) <i>Foto: Mike Sosalla</i>
V 200 028 in Laufach

 

BR 61171 und 70002 im Bahnhof Liverpool Lime Street. Lime Street war einer der ersten Bahnhöfe, von denen aus Post per Eisenbahn befördert wurde. Das in den 1880er Jahren entstande Bahnsteigdach ist heute noch erhalten. (24.05.1960) <i>Foto: Robin Fell</i>
British Rail (107)

 

Der Sonderzug mit 58 1111 nach Erndtebrück versüßte einigen Spaziergängern den Sonntagsausflug bei Hilchenbach-Vormwald.  (31.03.2019) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
58 1111 bei Hilchenbach

 

Abschied von Sylt mit 218 490 und 218 480 vor Autozug D 1445 nach Niebüll. (21.01.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (174)

 

Zusammentreffen der zusätzlich gecharterten Sonderzüge E 19780 mit 01 118, E 19790 mit 01 1066 und dem Fotogüterzug Ng 64608 mit 50 622 im Bahnhof Schnabelwaid. (01.09.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (255)

 

Bilderbuchwinterwetter bei der DMV-Sonderfahrt mit 94 1292 auf der Bahnstrecke Ilmenau - Schleusingen bei Thomasmühle. (18.02.1978) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Winterfahrt mit 94 1292 (21)

 

Vielen Autofahrern ist das Autobahnkreuz Duisburg-Kaiserberg mit seinem ausgeprägten Verkehrsaufkommen ein Begriff. Ähnliche Verkehrsverhältnisse finden manchmal auch auf dem benachbarten Eisenbahnkreuz nahe des Duisburger Hauptbahnhofs statt: Während 225 018 und 225 020 mit CS 61303 auf der Güterzugstrecke unterwegs sind, brummt es auf der Reisebahn von Oberhausen bzw. Essen in Form von zwei IC-Zügen, einer S-Bahn (BR 422) sowie der einzelnen fahrenden 212 007. Zugegeben: Das Bild ist ein Fake, die Züge kamen hintereinander und nicht gleichzeitig (aber das musste einfach mal sein!) (26.05.2012) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Schöne Eisenbahnwelt (1)

 

Obwohl das Dritte Reich im Frühjahr 1945 faktisch am Ende war, herrscht in Berlin Lehrter Bf nach Ankunft eines Zuges noch geschäftiges Treiben. Neben den typischen zivilen Reisenden aus Frauen, Kindern und alten Männern, prägen Soldaten mit Sturmgepäck und Hitlerjugend das Bild, die für eine verquere Ideologie jetzt noch in den Krieg ziehen mussten.  (03.1945) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Berlin Lehrter Bf (6)

 

86 457 mit dem letzten Pendelzug E 19487 von Hersbruck nach Nürnberg bei Reichenschwand. (17.08.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (211)

 

50 622 mit Sonderzug D 18606 nach Nürnberg vor der Kulisse der Maxhütte bei Sulzbach-Rosenberg Hütte. (18.08.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (214)

 

Lok 15 "Hermann" mit einem Güterzug an der Bundesstraße 229 zwischen Augustenthal und Peddensiepen. 1968 ging sie an die Museumsbahn Bruchhausen-Vilsen und ist dort aktuell wieder in Betrieb. (17.07.1964) <i>Foto: Gerhard Moll</i>
Kreis Altenaer Eisenbahn (59)

 

86 457 mit dem Pendelzug E 18566 nach Nürnberg bei Hersbruck rechts der Pegnitz. (03.08.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (198)

 

Citybahn-Garnitur mit Lok 218 145 als Sonderzug N 25476 in Krefeld Hbf. (10.08.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 145 in Krefeld (1)

 

Lok 4 (Jung, Baujahr 1925) dampft mit einem Rollwagenzug durch die Nahmerstraße in Hohenlimburg - eine heute undenkbare Verkehrssituation! (15.08.1959) <i>Foto: Gerhard Moll</i>
Hohenlimburger Kleinbahn (26)

 

Die noch friedensmäßig ausgestattete 50 442, im Juli 1940 fabrikneu zum Bw Angermünde angeliefert, wartet im Rangierbahnhof Berlin-Pankow auf Ausfahrt. Im Oktober 1943 wurde sie an die BDZ nach Bulgarien abgegeben und dort als 14.23 eingeordnet. 1974 wurde sie in Bulgarien ausgemustert. (1942) <i>Foto: RVM  (Ittenbach)</i>
50 442 in Bln-Pankow

 

Die 1953 von Euskalduna in Lizenz der North British Locomotive Company/Schottland gebaute 141 F 2263 der spanischen "Red Nacional de los Ferrocarriles Españoles" (RENFE) mit einem Personenzug bei Miranda de Ebro in der Provinz Burgos in Spanien.  (1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
RENFE 141 F bei Miranda

 

Ein VT 95 hat die Spessartrampe aus Laufach hinter sich gebracht und erreicht frühmorgens um 7.07 Uhr den Bahnhof Heigenbrücken. Im Hintergrund ist das Ostportal des heute zugeschütteten Schwarzkopftunnels zu erkennen. Der Herr links vorne ist übrigens ein bayerischer Forstbeamter in voller Uniform. Ein Hinweis führte zu der Annahme, dass es sich um den Leiter des Forstamtes Heigenbrücken handelt, der sich auf dem Weg zu einer Besprechung an der damals noch existierenden Forstschule in Lohr befindet. Die Villa des Erbauers des Schwarzkopftunnels, direkt über dem Tunnelportal, hat übrigens die Bayerische Staatsforstverwaltung gekauft und war Sitz des Forstamtes Heigenbrücken. (05.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
VT 95 in Heigenbrücken

 

01 118 mit D 19534 nach Nürnberg am Sonnenburgtunnel im Pegnitztal bei Lungsdorf. (21.07.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (158)

 

58 1345 fährt durch Schwarzenberg-Neuwelt. (24.06.1976) <i>Foto: Lutz Hornung</i>
58 1345 in Schwarzenberg

 

Die ersten zarten Sonnenstrahlen erreichen den Autozug D 1412 aus Niebüll kurz vor Sylt. (20.01.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (118)

 

Abenddämmerung auf dem Hindenburgdamm mit 218 369 und 218 341 vor Autozug D 1442 nach Westerland. (20.01.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (143)

 

IC 2310 "Nordfriesland" im goldenen Abendlicht auf dem Hindenburgdamm. (20.01.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (148)

 

Im letzten Licht des Tages überqueren 218 344 und 218 366 vor Autozug D 1445 (Westerland - Niebüll) den Hindenburgdamm. (20.01.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (150)

 

Eine Altonaer 03 mit einem 13-Wagen Saisonschnellzug auf dem Hindenburgdamm östlich von Morsum. (1963) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
Hindenburgdamm (44)

 

Die kurz zuvor (am 30.04.1963) nagelneu nach Lübeck angelieferte V 200 116 überquert mit einem Schnellzug aus Puttgarden die Fehmarnsundbrücke. Parallel zur Vogelfluglinie verläuft auch die Bundesstraße 207 über die Brücke. (1963) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
Vogelfluglinie (14)

 

Winterwetter von seiner schönsten Seite: 218 423 mit einer Schwesterlok vor EC 194 (München - Zürich) bei Martinszell. (04.02.2019) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Winter im Allgäu (21)

 

Winterwunderland am Grundbach in Fischen im Allgäu mit 218 499 und 218 494 vor IC 2012 nach Dortmund. (04.02.2019) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Winter im Allgäu (26)

 

Der Triebwagen VT 01 wurde als Schlepptriebwagen für den Betrieb auf der Kleinbahn Stendal - Tangermünde beschafft, um nach der Weltwirtschaftskrise den Betrieb auf dieser Linie zu rationalisieren. Er war zu seiner Bauzeit (1932) ein viel beachtetes und auf zahlreichen Werbeplakaten dargestelltes Fahrzeug. Der Triebwagen wurde 1949 von der Deutschen Reichsbahn in der DDR als VT 137 552 übernommen und nach einem Unfall 1965 ausgemustert.  (09.04.1933) <i>Foto: Schild</i>
Stendal-Tangermünde Eb (4)

 

218 315 und 218 831 im goldenen Abendlicht vor Autozug D 1445 nach Niebüll auf dem Hindenburgdamm. (19.01.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (107)

 

Die Abendsonne vergoldet die Fahrt des IC 2310 "Nordfriesland" über den Hindenburgdamm bei Morsum. (19.01.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (110)

 

Fahrt in den goldenen Winterabend für IC 2310 nach Westerland am Hindenburgdamm bei Morsum. (19.01.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (111)

 

OHE 55 171 (ex "Breslau 5020", spätere 55 2373, Hanomag, Baujahr 1910) kam 1947 zur OHE und war dort bis 1960 im Dienst. Hier fährt sie mit einem Güterzug durch die Heidelandschaft bei Timmerloh, nördlich von Soltau. (29.08.1959) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
OHE 55 171 bei Timmerloh

 

Autozug D 1416 nähert sich mit 218 831 und 218 315 der Insel Sylt. (19.01.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (73)

 

IC 2311 "Nordfriesland" mit 218 307 und 218 322 am Beginn seiner Reise nach Stuttgart auf dem Hindenburgdamm. (19.01.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (76)

 

Eine 18.4 im Stückgut-Schnellverkehr nach Lindau verlässt mit einer Leig-Einheit den tief verschneiten Bahnhof Immenstadt. (1937) <i>Foto: RVM</i>
Winter im Allgäu (18)

 

64 273 vom Bw Stralsund im Hafen von Barth, gegenüber der Halbinsel Zingst. (1934) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
64 273 in Barth

 

Nachmittags machte dann der EC 194 nach Zürich von sich reden, dessen Verspätung laut DB-Navigator von plus 30 Min innerhalb einer Stunde immer weiter anwuchs, ehe er schließlich mit mehr als einer Stunde Verspätung bei Oberstaufen vorbei"tuckerte", mit 9 Wagen und nur einer Lok (218 419). Da sich das Licht aufgrund der hohen Verspätung bereits verabschiedet hatte, zeigen wir hier lieber den ALX 84110 nach Lindau mit 223 013 in Oberstaufen. (26.01.2019) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Winter im Allgäu (13)

 

Der spätere Dampftriebwagen 2000 der Lübeck-Büchener Eisenbahn (LBE) vom Herstellerkonsortium Henschel/LHB/Waggonfabrik Wismar auf Probefahrt in Treysa. Das Fahrzeug erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 110 km/h und bot 50 Fahrgästen Platz. 1933 wurde er von der LBE in Betrieb genommen und ab Mai 1935 zwischen Lübeck und Hamburg eingesetzt, ab 1936 dann auf der Strecke zwischen Lübeck und Lüneburg. Der Triebwagen besaß zwei Doble-Dampferzeuger, welche erfolgreich auch mit Braunkohlenteeröl betrieben werden konnten. 1939 erhielt er von der DRG die Bezeichnung DT 63 und wurde nach Kassel versetzt. Während des Zweiten Weltkrieges wurde er bei einem Luftangriff auf das RAW Kassel am 22.10.1943 zerstört. (1933) <i>Foto: RVM</i>
LBE DT 2000 in Treysa

 

Eine VT 12-Doppeleinheit (vermutlich der D 141 nach Kopenhagen) überquert auf dem Weg zum Fährbahnhof Puttgarden die neu eröffnete Fehmarnsundbrücke. (1963) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
Vogelfluglinie (12)

 

Einen wahren Exot erwischte Helmut Röth mit 56 684 (1938 umgebaut aus 55 4150) vor einem Güterzug nach Gerstungen auf der Hönebacher Rampe. (25.05.1964) <i>Foto: Helmut Röth</i>
56 684 bei Hönebach

 

Trotz Grenzlast des Güterzuges und voller Kraftentfaltung schaffte es der Heizer der 58 1758 bei Schwarzenberg-Neuwelt tatsächlich noch die Sicherheitsventile der Lok zum Abblasen zu bringen. (02.1976) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
58 1758 bei Schwarzenberg (7)

 

Lok "Plettenberg", 1927 an die Plettenberger Straßenbahn AG geliefert, wurde 1971 nach Bruchhausen-Vilsen überführt und 1991 dort wieder in Dienst gestellt. Seit 2012 fährt sie unter Dampf in Plettenberg bei der Sauerländer Kleinbahn. Hier ist sie mit einem Güterzug in Bruchhausen-Vilsen unterwegs. (21.12.2009) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
DEV Bruchhausen-Vilsen (2)

 

Der traditionelle Dreikönigsdampf der Eisenbahnfreunde Zollernbahn (EFZ) gleich mit drei Dampfloks - der T3 930, Lok 20 und 58 311 - in Sondernach auf der Schwäbischen Alb Bahn. (06.01.2017) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dreikönigsdampf (32)

 

Die Dampfloks der BDZ-Baureihe 05 wurden von der bulgarischen Staatsbahn im Rahmen ihres Einheitsprogramms im Jahr 1941 beschafft und waren für den Schnellzugverkehr vorgesehen. Gebaut wurden nur fünf Exemplare von der deutschen Lokomotivfabrik Krupp in Essen. 05.01 blieb als betriebsfähige Museumslok erhalten und ist hier mit einem Sonderzug von Sofia nach Mesdra unterwegs. (12.02.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dampf in Bulgarien (3)

 

Zu den seltenen Bilddokumenten von Reinhold Palm gehören sicherlich die Farbaufnahmen der beiden Leichtmetall-Gliederzüge der Baureihe VT 10. Der Tageszug VT 10 501, hier in seinem Heimat-Bw Frankfurt-Griesheim, wurde bereits ein Jahr nach seiner Indienststellung umgebaut und der silberne Außenanstrich in rot/silber abgeändert. Der Wagenkasten war in geschweißter Schalenbauweise aus Aluminiumlegierungen erstellt, so dass sich pro Sitzplatz das sehr niedrige Gewicht von 920 kg ergab, das erst der ICE 3 wieder erreichte. Der Einsatz des Fahrzeugs erfolgte als F 41/42 "Senator" zwischen Hamburg und Frankfurt. 1959 wurde er bereits ausgemustert. (1955) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
VT 10 501 in F-Griesheim

 

03 0090 vom Bw Stralsund führt den D 814 nach Stralsund durch die Häuserschluchten am Bahnhof Schönhauser Allee. (08.1979) <i>Foto: Karsten Risch</i>
03 0090 in Berlin (3)

 

Mit solchen Aufnahmen wurde in den 1950er Jahren für das Reisen in den neu eingeführten Fernschnellzügen, wie dem Rheingold, Loreley-Exypress oder Rhein-Pfeil geworben. Die hübschen Damen waren übrigens professionelle Fotomodells. Der Wagen ist im übrigen nicht "irgendein" blauer F-Zug-Wagen, sondern der WG6üge-39/51, der ehemalige Salon-Badewagen Sal Bad 6ü-39 "Bln 10281" (Baujahr 1939) aus Hitlers Sonderzug. (1954) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
Schöne Reise

 

Ein Aufnahmestandort, dem sonst wohl nur Selbstmörder oder DB-Fotografen vorbehalten war: Blick aus dem Prinzenkopftunnel auf die über das Pündericher Hangviadukt rollende 44 888 vom Bw Koblenz-Mosel. Das Vorsignal signalisiert die freie Einfahrt in den Bahnhof Bullay. (1962) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
44 888 bei Pünderich

 

Und die Ausfahrt der 58 1758 in Antonthal nochmals durch das Teleobjektiv. (02.1976) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
58 1758 bei Antonsthal (4)

 

58 1758 mit dem Nahgüterzug aus Schwarzenberg kurz vor Breitenbrunn. (02.1976) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
58 1758 bei Breitenbrunn (2)

 

Der elf Kilometer lange Hindenburgdamm verbindet die nordfriesische Insel Sylt mit dem Festland von Schleswig-Holstein. Er wurde am 1. Juni 1927 nach einer Bauzeit von vier Jahren eröffnet und dient ausschließlich dem Eisenbahnverkehr. Die Luftaufnahme zeigt einen Personenzug mit einer pr. P 4.2 (Baureihe 36) auf dem noch eingleisigen Damm. Der durchgehende zweigleisige Ausbau erfolgte erst 1972. (1930) <i>Foto: RVM</i>
Hindenburgdamm (26)

 

01 173 beschleunigt den D 247 aus Stuttgart Hbf. (20.08.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
01 173 in Stuttgart (4)

 

Gut aufgelegt hatte der Heizer der Kaiserslauterner 23 053, als er mit E 580 (Hof - Kaiserslautern) aus Schifferstadt dampfte. Die Lok gehörte zur 5. Lieferserie der Baureihe 23 der Fa. Krupp, deren Loks ab Werk (23 053 - 064) mit einem DB-Logo auf der Rauchkammertür ausgestattet waren, das aber später wieder entfernt wurde.  (08.07.1962) <i>Foto: Helmut Röth</i>
23 053 in Schifferstadt

 

Bahnschutzpolizisten sichern einen Sonderzug mit zwei Lokomotiven der Baureihe 55.25, irgendwo in der besetzten Sowjetunion. Die führende 55 4160 war vor dem Rußlandeinsatz im Bw Dillenburg stationiert, danach beim Bw Pleskau und Roslawl. Das Bild mit den in Reihenformation laufenden Bahnschutzpolizisten war sicherlich inszeniert. Partisanen fürchteten diese meist aus älteren und kampfunerprobten Männern bestehende Bewachung kaum, zumal deren Bewaffnung meist auch schlecht und veraltet war. (1943) <i>Foto: RVM (Bandelow)</i>
Streckensicherung im Osten

 

Das offiziell letzte Einsatz-Wochenende der Baureihe 01 bei der DB war Ende Mai 1973 über Christi Himmelfahrt angebrochen. Wie damals üblich, wurden die Loks mit entsprechenden Abschiedssprüchen und Grünzeug versehen. 001 131 verlässt hier letztmalig mit dem dampfgeführten N 2803 (Münchberg ab 7.04 Uhr - Hof an 7.35 Uhr) den Bahnhof Schwarzenbach an der Saale.  (01.06.1973) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dampfabschied in Hof (47)

 

Eine schöne Vergleichsaufnahme zwischen der 50 Jahre alten 38 1591 vom Bw Berlin-Lichtenberg und dem neuen "Starzug" der Reichsbahn VT 18.16.02 im Berliner Ostbahnhof. (07.1965)  (07.1965) <i>Foto: Historische Sammlung der Deutschen Bahn AG</i>
Alt und neu in Bln-Ostbf

 

Gewitterstimmung über Lok 7 der Tegernseebahn (Krauss-Maffei 1936) mit einem Personenzug bei Schaftlach. (1960) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Tegernseebahn (1)

 

Der verschobene Schiffsrumpf nach einem Unfall auf der Reichsautobahn bei Nürnberg. Die verunfallte sog. Marinefährprahme (MFP) hatte je nach Typ eine Transportkapazität von etwa 85 bis 140 t und war mit einer Klapprampe am Bug ausgestattet, die den direkten Zugang zum Frachtraum ermöglichte. Die Mehrzahl der MFP hatte eine Länge von ca. 47 m und eine Breite von ca. 6,5 m. Die Boote hatten eine Gesamthöhe von rund 4,7 m und einen maximalen Tiefgang von etwa 1,4 m. Ihre Kennungen bestanden aus dem Buchstaben F und einer dreistelligen Zahl.  (1941) <i>Foto: RVM</i>
Culemeyer (140)

 

052 838 (50 2838) schiebt einen Schneepflug durch den winterlichen Bahnhof Crailsheim.  (01.12.1973) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Schneepflug in Crailsheim

 

44 0568 (Bw Eberswalde) passiert bei knackigen Minustemperaturen die Blockstelle Serwest zwischen Angermünde und Chorin. (10.02.1979) <i>Foto: Karsten Risch</i>
44 0568 bei Angermünde

 

99 1785 trifft auf dem Weg nach Oberwiesethal bei Kretscham-Rothensema einen Vorkriegs-Opel, der das Alter der Lok (Baujahr 1954) locker toppen kann.  (29.07.1983) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
99 1785 bei Kretscham

 

Blick vom Schneckenberg auf 99 5902, die mit dem morgendlichen GmP 69711 auf der Steigung von Alexisbad nach Harzgerode unterwegs ist.  (12.05.1986) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
99 5902 bei Alexisbad (2)

 

18 528 (Bw Lindau) mit P 1549 (Kempten ab 16.32 Uhr - Lindau an 19.03 Uhr) zwischen Zell und Oberthalhofen. Die Lok wurde ein halbes Jahr später abgestellt und am 24.01.1964 für 17.100 DM an Krauss-Maffei verkauft. Von Juni 1964 bis Juni 1994 stand sie als Denkmal bei Krauss Maffei in München-Allach, danach wurde sie wettergeschützt unter dem Dach einer Leichtbauhalle bei Krauss-Maffei abgestellt. (08.06.1962) <i>Foto: Helmut Röth</i>
18 528 bei Oberthalhofen

 

V 200 061 fährt mit D 96 (München - Genf) in Harbatshofen ein. Die Lok war erst 2 Wochen zuvor vom Bw Frankfurt-Griesheim in den Allgäu gekommen. (09.06.1962) <i>Foto: Helmut Röth</i>
V 200 061 in Harbatshofen

 

Auf den P 1549 folgte planmäßig der E 690 nach Lindau, der hier mit 18 609 im Bahnhof Harbatshofen angekommen ist. (09.06.1962) <i>Foto: Helmut Röth</i>
18 609 in Harbatshofen

 

V 200 015 (Bw Kempten) mit D 96 "Bavaria" (München - Genf) bei Oberstaufen. (07.06.1962) <i>Foto: Helmut Röth</i>
V 200 015 bei Oberstaufen

 

V 200 015 mit D 92 nach Genf auf der Ellhofer Tobelbachbrücke vor Röthenbach im Ällgäu, die heute aus dieser Perspektive völlig im Tannenwald verschwunden ist.  (08.06.1962) <i>Foto: Helmut Röth</i>
V 200 015 bei Röthenbach (3)

 

38 3849 (Bw Kempten) verlässt mit P 1541 den Bahnhof Harbatshofen. Beachtenswert ist auch die im Zug mitgeführte Leig-Einheit. Den trostlosen Zustand der Bahnanlagen 56 Jahre später verdeutlicht Bild-Nr. 53837 mit 232 669 aus der gleichen Perspektive. (08.06.1962) <i>Foto: Helmut Röth</i>
38 3849 in Harbatshofen

 

18 613 (Bw Lindau) rollt mit der hübschen Personenzuggarnitur des P 1546 nach Kempten bei Zell baustellenbedingt auf dem falschen Gleis dem nächsten Halt in Oberstaufen entgegen. Am Zugschluss hängt die Leig-Einheit, die zuvor mit P 1541 (vgl. Bild-Nr. 55434) nach Lindau befördert worden war. (08.06.1962) <i>Foto: Helmut Röth</i>
18 613 bei Zell

 

50 3698 (Bw Reichenbach) kachelt mit Dg 54307 durch den Bahnhof Lauter. (26.09.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
50 3698 in Lauter

 

Überquerung des ersten Binnentanker-Transports von Dresden nach Ingolstadt auf der Saalebrücke bei Hirschberg.  (27.05.1940) <i>Foto: RVM</i>
Culemeyer (127)

 

18 607 fährt mit P 1549 (Kempten - Lindau) in Harbatshofen ein. (06.06.1962) <i>Foto: Helmut Röth</i>
18 607 bei Harbatshofen

 

Dem P 1549 (vgl. Bild-Nr. 55230) folgt E 690 aus Kempten mit 18 616 in Harbatshofen, der Lindau um 19.28 Uhr erreichen wird. (06.06.1962) <i>Foto: Helmut Röth</i>
18 616 in Harbatshofen

 

18 630 dampft mit D 94 (München - Genf) durch Oberstaufen. (07.06.1962) <i>Foto: Helmut Röth</i>
18 630 bei Oberstaufen

 

18 616 (Bw Lindau) fährt mit P 1546 nach Kempten in Oberstaufen ein. (07.06.1962) <i>Foto: Helmut Röth</i>
18 616 bei Oberstaufen

 

01 0525 (Bw Wittenberge) mit D 164 nach Hamburg vor der Kulisse von Charite, Fernsehturm und den Grenzanlagen am Lehrter Bahnhof in Berlin.  (02.06.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
01 0525 in Berlin (5)

 

044 276 vor Gdg 57921 bei Lehendorf mit 051 251 als Schiebelok. 11 Jahre wurde dieser Fotopunkt vor Etzelwang bei den ersten Dampf-Sonderfahrten nach dem Dampflokverbot wieder belagert.  (07.08.1974) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 276 bei Etzelwang

 

044 427 (vorne) und Schiebelok 050 167 mühen sich mit Gdg 57921 nach Sulzbach-Rosenberg Hütte die Steigung von Hartmannshof nach Etzelwang bei Lehendorf hinauf.  (10.08.1974) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Volldampf bei Etzelwang

 

01 066 auf Probefahrt von Meiningen über Arnstadt - Eisenach zurück nach Meiningen in Suhl. (17.10.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Probefahrt der 01 066 (1)

 

Blick aus dem Uhrenturm auf den Bahnhof Oldenburg Hbf. Im Bahnhof warten eine 38.10 und eine 01 auf Ausfahrt. Im Gleisdreieck (Bildmitte oben) steht das Stellwerk VII, das bis 1956 in Betrieb war. Von dort aus wurden die beiden BÜ der Stedinger Straße bedient, bis sie eigene Postenhäuser erhielten.  (07.05.1954) <i>Foto: Quebe</i>
Oldenburg Hbf (2)

 

052 988 passiert am Epfenhofener Viadukt das Einfahrsignal von Epfenhofen, dessen Bahnhofsgebäude über den Zugdächern noch erkennbar ist. Darüber befindet sich das Biesenbach-Viadukt, das gut den kurvenreichen Verlauf der Strecke verdeutlicht. (15.10.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Sauschwänzlebahn (25)

 

V 36 204 mit Sonderzug WTB 305 (Blumberg-Zollhaus - Weizen) vor dem 252 m langen Biesenbach-Viadukt bei Epfenhofen. (14.10.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Sauschwänzlebahn (9)

 

Eine Lok der Reihe 77 (ex BBÖ 629) bei knackigen Minustemperaturen im Januar 1942 bei Bregenz am Bodensee. (01.1942) <i>Foto: Privatfoto</i>
Am Bodensee bei Bregenz

 

Im Rahmen von Filmaufnahmen schleppt 03 001 den "defekten" SVT 137 225 "Karola" (Leipzig - Gera - Greiz - Weischlitz - Adorf - Karlovy Vary) durch den Bahnhof Greiz und überholt dabei 57 3297, die vor einem Güterzug wartet. Im Film weilte die 03 001 aus der Vorleistung eines Gex gerade in Greiz und konnte deshalb die Vorspannleistung des bei Berga liegengebliebenen SVT „Karlex“ übernehmen, den sie dann bis Weischlitz schleppte, wo für die Fahrgäste ein Ersatzzug zur Weiterfahrt wartete. Vielleicht hätte sich eine Story damals tatsächlich so abgespielt, aber im heutigen Bahnalltag dürfte ein solches Betriebsgeschehen ins Reich der Fabel abgetan werden. (22.11.1991) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 001 mit SVT 137 225

 

Blick auf die weitläufigen Gleisanlagen des Bahnhofs Elberfeld-Steinbeck mit 01 034 vom Bw Hamm (Westf) mit D 4 nach Köln. Die Lok ist mit Versuchswindleitblechen ausgerüstet, bei denen der obere Teil abgeschnitten wurde. Das Reiterstellwerk "R 1" in der Bildmitte war für den Zug- und Rangierdienst im westlichen Teil des Bahnhofs Steinbeck zuständig. Der Name des Bahnhofs wurde übrigens ab 1. September 1930 in Steinbeck, ab 1. Juli 1950 in Wuppertal-Steinbeck geändert. (07.1929) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
01 034 in Wuppertal (1)

 

001 199 ballert mit E 1570 (Trier - Koblenz) aus dem Bahnhof Bullay. (02.07.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
001 199 in Bullay (3)

 

001 128 überholt mit P 2485 einen in Wengerohr wartenden Güterzug mit der Ehranger 044 674. (05.07.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
Überholung in Wengerohr

 

44 445 (Bw Dillenburg) auf dem Rosentalviadukt, das in einer Länge von 275 Metern und in einer Höhe von 16 Metern das Usatal kurz vor dem Bahnhof Friedberg überspannt.  (19.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Rosentalviadukt b. Friedberg 5

 

044 379 vom Bw Gelsenkirchen-Bismarck verlässt mit Gdg 57847 zum Kraftwerk Dortmund-Bodelschwingh den Bahnhof Herne. Rechts das 1982 außer Betrieb gegangene Stellwerk "Hot".  (29.01.1976) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
044 379 in Herne

 

Am 1. und 2. September 2018 organisierte die Veluwsche Stoomtrein Maatschappij (VSM), eine Museumseisenbahn in Beekbergen/NL, wiedereinmal das größte Dampfzug-Festival in den Niederlanden unter dem Namen "Terug naar Toen" ("Zurück nach Damals"). 44 1593 (Societe Alsascienne de Constructions Mecaniques Graffenstaden, Baujahr 1943) fährt in den Sonnenaufgang des zweiten Veranstaltungstages bei Beekbergen. (02.09.2018) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
Terug naar Toen (16)

 

Die Dillenburger 39 138 steht abfahrbereit vor E 1797 im Bahnhof Gießen. (18.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
39 138 in Gießen (2)

 

93 1220 mit P 3610 vor der Kulisse der Löwenburg und Ruine Monreal auf der Strecke Mayen - Gerolstein in der Eifel.  (25.07.1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
93 1220 in Monreal/Eifel

 

93 903 (Bw Fröndenberg) mit P 1782 im Hönnetal bei Klusenstein.  (01.04.1933) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
93 903 bei Klusenstein

 

39 067 fährt mit D 384 (Aachen - Gießen - Frankfurt/M) aus Gießen. Hier war auch der Lokwechsel von einer Dillenburger P 10 auf die Gießener Lok vollzogen worden. (18.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
39 067 in Gießen (2)

 

132 109 und 132 158 der Leipziger Eisenbahnverkehrsgesellschaft mbH (LEG) mit einem Kesselwagenzug von Bitterfeld nach Donauwörth in Leipzig-Schönefeld. (28.08.2018) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
132 109 und 132 158 in Leipzig

 

232 528 mit dem Arlbergumleiterzug EZ 45190 (Hall in Tirol - Kufstein - Lindau-Reutin - Bludenz) südlich von Martinszell. (22.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (187)

 

Auch wenn der Zug nicht sehr lang erscheint, machten die 1370 t des EZ 45194 der 232 609 westlich von Aitrang doch schwer zu schaffen. Die Wallfahrtskirche St. Alban im Hintergrund steht auf einem Hügel über Görwangs und stammt aus der Zeit um 1700. (22.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (192)

 

218 422 und 218 419 mit EC 193 (Zürich - München) bei Harbatshofen. (21.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (155)

 

Blick auf Oberthalhofen mit 232 254 und 232 241 vor EZ 45197 nach Hall in Tirol. (21.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (170)

 

218 438 und 218 422 führen den umgeleiteten EC 192 (München - Zürich) am Alpsee bei Ratholz. (19.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (116)

 

218 343 spiegelt sich mit IC 2084 (Oberstdorf - Augsburg) im Grundbach in Fischen im Allgäu. (20.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (123)

 

Nach dem Kopfmachen in Immenstadt geht es für 218 476 und 218 494 mit IC 2012 bei Stein vorbei an der denkmalgeschützten gotischen Pfarrkirche St. Mauritius. (20.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (126)

 

Zwei nicht identifizierte 218 mit EC 193 (Zürich - München) bei Bühl am Alpsee. (20.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (130)

 

218 403 und 218 498 mit EC 192 (München - Zürich) am Großen Alpsee bei Trieblings. (20.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (138)

 

218 447 mit ALX 84155 nach München vor der Kulisse von Pfarrkirche St. Verena und Friedhofskapelle in Fischen im Allgäu. (21.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (139)

 

Statt einer 01 hatte an diesem Tag außerplanmäßig die Trierer 23 044 den Langlauf des E 575 (Trier - Westerland) am Haken und erreicht hier Wetzlar. (15.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
23 044 in Wetzlar

 

58 1800 fährt aus dem Bahnhof Aue (Sachsen). Das Gebäude im Hintergrund war einstmals das Hotel "Erzgebirgischer Hof", vom 1. Januar 1949 bis 1. April 1955 hatte das Rba Aue (Sachs) während der Hochzeit des Wismut-Erzbergbauunternehmes dort seinen Sitz, danach die Bahnhofsverwaltung. 2001 wurde es abgerissen.  (07.1976) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
58 1800 in Aue (12)

 

03 011 vom Bw Saarbrücken (noch mit vorne liegenden Pumpen) fährt mit D 614 nach Kaiserslautern aus dem alten Kopfbahnhof von Ludwigshafen Hbf. Bei der Ankunft in Kaiserslautern (um 15.25 Uhr) wird die 03 die Wagen auf den D 1114 aus Frankfurt umstellen, und um 15.35 Uhr den D 1114 nach Saarbrücken (Ankunft um 16.57 Uhr) befördern. Der Wagenpark gibt noch einige Rätsel auf: Hinter der Lok läuft eventuell ein gemischter Sitz- und Packwagen der SNCF, allerdings irritiert das Ofenrohr etwas, was eher zu einem Speisewagen passt. Auch der dritte Wagen besitzt eine ungewöhnliche Lüfteranordnung. (31.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
03 011 in Ludwigshafen

 

211 030 der Rennsteigbahn GmbH mit dem "Störtebecker-Express" von Ilmenau nach Rügen vor der Kulisse der Rudelsburg im Saaletal bei Bad Kösen. Der Trabant 601 an der Anrufschranke in der Farbe aquarienblau konnte in den Jahren 1982 und 1983 beim VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau bestellt werden. Die Lok (Baujahr 1963) wechselte 1970 ihre Farbe von dunkelgrün in bordeauxrot mit dem breiten elfenbeinfarbenen Zierstreifen. (28.07.2018) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
DR 211 030 bei Bad Kösen

 

Ebenfalls nur freitags verkehrte die Rückleistung des D 1101 nach München Ost, der im Sommerfahrplan 1976 mit einer Saalfelder 01.5 bespannt war. Im Bahnhof Berlin-Wannsee steht gegen 21.35 Uhr 01 0501 für die Fahrt bis Probstzella bereit. Daneben wartet 118 167 vom Bw Berlin-Grunewald mit einem Kesselwagenzug.  (07.1976) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
01 0501 in Berlin (6)

 

Nochmals der gleiche Blick auf 01 0527 mit D 1333 auf die Berliner Stadtbahn auf den damals noch unverbauten Blick an der Kreuzung Lüneburger-/Paulstraße in Bellevue mit der Siegessäule. (07.1976) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
01 0527 in Berlin (5)

 

75 494 (Bw Villingen) fährt mit E 585 (Freiburg - Stuttgart) in Donaueschingen ein. Im Gleisdreieck der Strecken aus Neustadt (Höllentalbahn) bzw. Singen (Schwarzwaldbahn - ganz links) befindet sich der Lokbahnhof mit vierständigem Segmentschuppen, Drehscheibe und Wasserkran. Rechts stehen die abgestellten 44 651, einige Tender der Baureihe 42 und 44 159, die wir bereits von den Bildern Nrn. 52949 bis 52952 kennen. Hinter dem Bw wurde im Zweiten Weltkrieg eine Verbindungskurve zwischen Höllental- und Schwarzwaldbahn gebaut, deren ehemalige Trasse in der Baumreihe verlief und das Kopfmachen in Donaueschingen ersparen sollte.  (17.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
75 494 in Donaueschingen

 

012 080 fährt mit dem Saisonschnellzug D 1731, der teilweise aus den neu lackierten "popfarbenen" Wagen in kobaltblau/kieselgrau besteht, in Lingen/Ems ein. (31.08.1973) <i>Foto: Robin Fell</i>
012 080 in Lingen

 

Legendär war der Einsatz der Glauchauer 50.35 vor den Ganzzügen aus der Sandgrube Colditz und Sermuth auf der reizvollen Muldentalbahn. 50 3519 ist hier mit Gag 56355 an der Zwickauer Mulde bei Waldenburg unterwegs. (22.09.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
50 3519 bei Waldenburg

 

44 124 ist mit einem Güterzug an der mit badischen Formsignalen ausgestatten Signalbrücke in der Westausfahrt von Waldshut unterwegs. (16.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
44 124 in Waldshut (2)

 

Die Meininger 62 015 mit P 462 vor der Kulisse der Wartburg bei Eisenach unweit der Blockstelle Höpfen. (11.07.1934) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
62 015 bei Eisenach (4)

 

Der "Alex" ist eine privat betriebene Zuggattung des Schienenpersonennahverkehrs in Bayern mit der offiziellen Bezeichnung "Arriva-Länderbahn-Express", hier unterwegs im Allgäu bei Oberstaufen.  (08.08.2011) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
"Alex" bei Oberstaufen

 

99 633 mit GmP 912 vor der "Regenbogenkulisse" von Goppertshofen. (24.05.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Öchsle-Museumsbahn (15)

 

Nach einem heftigen Gewitter sorgte ein Regenbogen für die richtige Stimmung auf der Öchsle-Museumsbahn bei der Vorbeifahrt von 99 633 mit Fotozug GmP 912 bei Goppertshofen. (24.05.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Öchsle-Museumsbahn (18)

 

023 105 brettert durch Aalen-Erlau auf dem Weg nach Ulm. (06.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
023 105 bei Aalen

 

Eher selten verkehren die Dampfzüge der Brohltalbahn über die Steilstrecke hinauf nach Engeln in der Eifel. Am 21. April 2018 gab es diese seltene Gelegenheit. 11sm befindet sich hier in den letzten Kurven des Steilstreckenabschnitts kurz vor Engeln. (21.04.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Brohltalbahn (41)

 

Die Rostocker 75 1015 hat mit der Rückleistung P 214 nach Rostock den Bahnhof Bad Sülze in der mecklenburgischen Landschaft verlassen - ein klassisches Reichsbahnkalender-Motiv. (20.06.1932) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
75 1015 bei Bad Sülze (2)

 

Im letzten Fahrplanabschnitt der Ottbergener 44er erhielt der Dg 53842 planmäßig eine Vorspannlok von Ottbergen bis Altenbeken, um eine Lz-Fahrt einzusparen. Hier sind 044 067 und 044 180 mit dem Zug bei Bad Driburg unterwegs. (06.05.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 067+180 bei Bad Driburg -2

 

146 556 schiebt den IC 2381 (Stuttgart Hbf - Singen/Hohentwiel) durch das Neckartal bei Grünholz. (19.04.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
146 556 bei Grünholz

 

Sichtlich unbeeindruckt von der Vorbeifahrt des F 16 "Sachsenroß" mit 05 001 zeigen sich die Streckenarbeiter beim Vesper nahe Königsmoor. Interessant ist auch der Umstand, dass die Arbeiter offenkundig mit eigenen zweiräderigen Fahrzeugen zur Arbeit fuhren. (01.07.1954) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
05 001 bei Königsmoor

 

Die seit dem 8. Oktober 1958 neubekesselte 01 192 (Bw Würzburg) fährt mit E 580 nach Kaiserslautern in Heidelberg-Karlstor ein. (25.04.1959) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
01 192 in Heidelberg (3)

 

01 020 (Bw Würzburg) mit E 519 (Pirmasens - Würzburg) an der Neckarstaustufe bei Heidelberg-Schlierbach. (25.04.1959) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
01 020 bei Heidelberg

 

38 2005 vom Bw Dieringhausen vor E 366 auf dem Weg nach Lennep bei Hückeswagen. (05.08.1938) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
38 2005 bei Hückeswagen

 

Vermeintlich 38 1826 fährt hier mit P 429 nach Koblenz bei Kobern-Gondorf an der Mosel entlang. Zum Zeitpunkt der Aufnahme gehörte die Lok allerdings zum Bw Köln Gereon, was einen planmäßigen Einsatz an der Mosel eher unwahrscheinlich macht.  (06.04.1937) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
P 429 bei Gondorf/Mosel

 

95 0004 dampft mit P 18003 nach Sonneberg durch das Loquitztal bei Unterloquitz. (06.04.1978) <i>Foto: Robin Fell</i>
95 0004 bei Unterloquitz (2)

 

221 106 (Bw Oberhausen-Osterfeld Süd) mit 41 241 und 44 508 als Dsts 80425 nach Bad Kreuznach an der Blockstelle Reusrath bei Opladen. (22.03.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Überführungsfahrt (25)

 

41 018 mit der "Starleistung" des Bw Mönchengladbach, die den F 163/164 "Rheingold" zwischen Köln und Kaldenkirchen bespannte.  (1952) <i>Foto: Fischer</i>
41 018 in Kaldenkirchen

 

01 069 (Bw Offenburg) verlässt mit FD 102 "Rheingold" den Bahnhof Freiburg (Breisgau) vor der Stadtkulisse in Richtung Basel. Der Zug besteht aus Wagen SB4ük-28, SA4ü-28, SA4ük-28 und SB4ü-28. Am Zugschluss läuft anstatt eines regulären Rheingold-Gepäckwagens (SP4wü) ein violetter Länderbahn-Gepäckwagen Pw4ü-Pr16 mit Zugführer-Kanzel in Wagenmitte. Das Bild entstand übrigens von der Bekohlungsanlage des Bw Freiburg (Breisgau) Pbf.  (22.06.1934) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
01 069 bei Freiburg

 

Vor der Stadtkulisse von Würzburg überholt eine kohlegefeuerte 01.10 mit ihrem Schnellzug eine Lz fahrende ölgefeuerte 44er in der westlichen Bahnhofsausfahrt. (02.06.1962) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Würzburg (2)

 

Die Kasselaner 44 1565 fährt mit einem Güterzug aus Marburg. Rechts im Bw steht eine P 8. (12.1960) <i>Foto: Gerhard Moll</i>
44 1565 in Marburg

 

Auch die 1000 PS der Erndtebrücker 93 1074 reichten nicht aus, um die Schneemassen bei Leimstruth (östlich von Erndtebrück) zu überwinden. Lokführer Gerhard Moll vermerkte dazu: "Lok war auf der anderen Seite bis Oberkante Wasserkasten im Schnee. Draußen 29° minus - Lok noch im Feuer. 2 Ohren und eine Ferse erfroren, 25,- DM Belohnung erhalten, Lok gerettet."  (13.01.1963) <i>Foto: Gerhard Moll</i>
Steckengeblieben (6)

 

Parallel zur Maxauer Rheinbrücke existierte im Zuge der "Pfälzischen Ludwigsbahn" Heidelberg—Schwetzingen—Speyer eine weitere Schwimmbrücke über den Rhein. Auf der Fahrt von Speyer nach Lußhof wurde 98 7502 vom Bw Ludwigshafen (Rhein) mit P 1042 vor der Kulisse des Doms unmittelbar an der Brückenauffahrt angetroffen.  (17.06.1934) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
98 7502 in Speyer

 

Erstaunlicherweise besaß 50 1116 vom Bw Aalen Anfang 1959 noch ihre alten Wagnerbleche und fährt hier mit P 5246 in Stuttgart Hbf ein. (11.01.1959) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
50 1116 in Stuttgart

 

18 109 vom Bw Ulm mit Schiebelok 95 011 und dem D 176 (Frankfurt/M – Stuttgart – Ulm – Friedrichshafen Hafen) auf der Geislinger Steige in Höhe Ziegelhütte kurz vor dem Bahnhof Amstetten (Württ).  (19.06.1931) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
Geislinger Steige (15)

 

39 139 (Bw Hagen-Eckesey) mit P 1573 auf der alten Wupperbrücke zwischen Opladen und Leichlingen auf dem Weg nach Wuppertal. Das schöne Viadukt wurde 1945 auch ein Opfer deutscher Truppen, die die Brücke vor den anrückenden amerikanischen Truppen sprengten.  (26.04.1934) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
39 139 bei Opladen

 

Mit einer Ausnahmegenehmigung der BD Wuppertal durfte das Bw Altenhundem kurzzeitig zwei 44 als Schiebelok einsetzen. Gerhard Moll erwischte die außergewöhnliche Betriebssituation mit den Schubloks 44 093 und 44 1255, die einer weiteren 44er über den Berg nach Welschen-Ennest helfen, während am Einfahrsignal von Altenhundem eine weitere 44er wartet.  (29.10.1963) <i>Foto: Gerhard Moll</i>
Symphonie in Dampf (1)

 

Eine der am häufigsten fotografierten Wuppertaler Motive ist zweifellos die Sonnborner Brücke, trafen doch hier gleich mehrere Verkehrsträger aufeinander. Am 19. Mai 1932 hatte Carl Bellingrodt gleich mehrfach Glück, begegneten sich vor seiner Kamera 39 194 vom Bw Wuppertal-Langerfeld und eine unbekannte P 8 vor einem Eilgut-Güterzug, sowie ein Schwebebahnzug, der soeben die Station "Am Zoo" verlassen hat. Um Missverständnissen vorzubeugen: Wir haben das Motiv so nicht zusammengebaut, dies hat der Altmeister mit besonderer Akribie selbst gemacht und dabei geschickt die  waagerechten Linien des Motivs für seinen Zusammenbau genutzt. Für die Statistiker: In Bellingrodts-Liste ist diese Zugkreuzung als die Begegnung von 39 144 (rechts) und 39 146 beschrieben. Die Digitaltechnik machte es möglich, links die 39 194 zu entziffern, vor dem Egz ist aber eindeutig keine P 10 zu sehen. (19.05.1932) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
Wupperbrücke Wt-Sonnborn (4)

 

Zur Zeit der Eröffnung der Strecke Düsseldorf - Wuppertal im Jahre 1841 konnte die Steilrampe zwischen Erkrath und Hochdahl mit einer Steigung von 33,3 ‰ und einem Höhenunterschied von 82 m auf etwa 2,5 km Länge nur mit Hilfe einer stationären Dampfmaschine bezwungen werden, die die Züge mit einem Seil den Berg hinaufzog. Schon im Laufe des Jahres 1841 stellte sich das Verfahren als unwirtschaftlich heraus. Die Anlage wurde so umgebaut, dass ein zu Tal fahrender Zug einen entgegenkommenden bergwärts fahrenden Zug mit diesem Seil über drei Umlenkrollen die Rampe hinauf zog. Oft wurde auch eine eigens in Hochdahl stationierte Lokomotive für die ziehende Talfahrt eingesetzt. 1926 wurde der Seilzugbetrieb durch den Einsatz von Lokomotiven mit ausreichender Leistung überflüssig, stattdessen wurden ab Erkrath bis zu zwei Schiebeloks eingesetzt. Kurz vor Ende des Seilzugbetriebs fertigte Carl Bellingrodt diese Aufnahme der "2723 Elberfeld" (spätere 38 3371) vor E 335 an, die auf halber Strecke mit angehängtem Seil der talfahrenden "8124 Elberfeld" (spätere 94 514) begegnet.  (1925) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
Rampe Erkrath - Hochdahl (16)

 

78 090 (Bw Witten) mit P 3407 auf der Rheinischen Strecke zwischen Wuppertal-Wichlinghausen und -Jesinghausen. Die von Carl Bellingrodt angegebene 78 245 kann wegen der Kesselaufbauten und dem runden Führerhausdach nicht passen. (09.05.1950) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
78 090 bei Wuppertal

 

Über die Dächer von Wuppertal-Heubruch fährt 052 372 (Bw Duisburg-Wedau) mit Dgm 86467 in Richtung Hagen. (18.05.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 372 in Wt-Heubruch

 

38 3602 und 38 2655 (beide vom Bw Wuppertal-Langerfeld) mit dem Vorzug zu E 112 nach Koblenz vor den Industrieanlagen der Bayer-Werke in Wuppertal-Zool Garten. (26.03.1937) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
38 3602 + 38 2655 in Wuppertal

 

Ein eigentlich verbotener Blick von der Bundesautobahn A 1 auf die östliche Bahnhofsausfahrt von Wuppertal-Langerfeld, wo Lok Walsum 5 mit ihrem Sonderzug in Richtung Schwelm fährt. Heute liegt hier zusätzlich ein für die Ost-Westbahn gebautes zusätzliches Gleispaar. (07.10.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Walsum 5 in Wuppertal (4)

 

Im Jahr 1974 feierte Solingen das 600. Jubiläum seiner Stadtrechte. Aus diesem Anlass verkehrte dieser Sonderzug Et 37445 mit 601 001 auf einem Rundkurs von Solingen über Remscheid und Wuppertal, aufgenommen im Betriebsbahnhof Wuppertal-Rauenthal. (18.05.1974) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
601 in Wuppertal (3)

 

Der "Gläserne Zug" auf der Moseltalbahn vor der Kulisse von Bernkastel-Kues mit der Burg Landshut aus dem 13. Jahrhundert. (06.05.1937) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
Gläserner Zug (12)

 

50 3646 (Bw Karl-Marx-Stadt) mit Ng 64345 nach Annaberg in Hopfgarten. Unten rechts steht die am 08. Oktober 1889 eingeweihte ehemalige Schule, die 1962 geschlossen wurde. (20.05.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
50 3646 bei Hopfgarten (3)

 

05 001 wurde als eine der letzten Lokomotiven im Borsigwerk Berlin-Tegel gebaut. Die Reichsbahn nahm sie am 8. März 1935 offiziell in Betrieb. Die Übergabe der Lok wurde auch von den Medien mit großer Aufmerksamkeit verfolgt. Hier verlässt die in weinrot hochglänzend lackierte Maschine die Borsigwerke. (08.03.1935) <i>Foto: RVM</i>
Anlieferung der 05 001

 

Der Wegmann-Dampftriebwagen DT 51 auf Werksprobefahrt bei Dransfeld nahe Göttingen.  (1936) <i>Foto: RVM (Kreutzer)</i>
DT 51 auf Probefahrt (4)

 

39 049 (Bw Köln-Deutzerfeld) verlässt mit einem beschleunigten Personenzug aus vierachsigen Abteilwagen den Bahnhof Köln-Deutz, der am Zugschluss noch einen 2-achsigen Postgepäckwagen und zwei Postwagen mitführt. Gleich wird sie die Hohenzollernbrücke überqueren und den Kölner Hauptbahnhof erreichen. Rechts fährt eine unbekannte 03 in den Bahnhof ein, der damals noch seine Bahnhofshalle besaß, die im Bombenhagel zehn Jahre später unterging. Als Fotostandpunkt diente der östliche Brückenturm der Hohenzollernbrücke.  (1932) <i>Foto: RBD Köln (Felten)</i>
Blick auf Köln-Deutz

 

Blick vom Hallendach des Hamburger Hauptbahnhofs auf die Südausfahrt. Links die Streckengleise Richtung Berliner Tor (-Lübeck, -Büchen), rechts Richtung Harburg (-Hannover, -Bremen). (1952) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Hamburg Hbf (17)

 

58 1246 im Schwarzwassertal bei Georgenthal. (02.1976) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
58 1246 bei Georgenthal (1)

 

86 1245 mit einem Nahgüterzug auf dem bekannten Markersbacher Viadukt. (02.1976) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
86 1245 bei Markersbach (1)

 

Keine explodierende Supernova, sondern eine lange nicht mehr sichtbare gelbe Scheibe beleuchtete heute den PbZ 2470 (Frankfurt - Dortmund) mit 115 261 bei Solingen. (07.02.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
115 261 bei Solingen (3)

 

Der überraschende Schneefall verwandelte auch den Bahnhof Förtha in ein Wintermärchen, während 41 1144 der IGE „Werrabahn Eisenach“ funkenspeiend mit dem "Rodelblitz" RE 16571 (Arnstadt - Eisenach) die nächtliche Stille durchbricht.  (12.02.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Rodelblitz (8)

 

E 94 158 (Bw Rosenheim) mit einem Güterzug auf der Innbrücke in Rosenheim. Und wem die Lok bekannt vorkommt: Sie ist im Privateigentum von Barbara Pirch bei deren Eisenbahnunternehmen Rail 4U immer noch im Einsatz. Ihren letzten großen Auftritt hatte sie Ende Mai 2017 beim Abschied von der Spessartrampe zwischen Laufach und Heigenbrücken. (29.05.1958) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
E 94 158 bei Rosenheim

 

Am Innufer bei Wasserburg kommt 64 152 mit P 2362 angedampft. (23.05.1958) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
64 152 bei Wasserburg

 

Am Bahnübergang der mittlerweile zur Bundesstraße erhobenen Korbacher Straße vor Hoof sorgt die KN 206 mit dem Personenzug nach Naumburg für einen Stau im abendlichen Berufsverkehr. Seit dem Bau einer Umgehungsstraße ist die Straße eine Sackgasse, die hauptsächlich noch als Zufahrt für den Gasthof Himmel dient.  (09.1969) <i>Foto: Günter Hauthal</i>
Klb Kassel-Naumburg (50)

 

221 110 mit dem "Klingenden Sauerländer" EWi 28007 bei perfekten Schneebedingungen auf dem Weg nach Winterberg bei Freienohl. (05.01.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (75)

 

Carl Bellingrodt gelang dieses wunderschöne Panoramabild vom Bahnhof Idar-Oberstein, den gerade 38 1028 (Bw Kirn) mit P 2337 nach Bingerbrück verlässt. Die Lok blieb ihrer angestammten Heimat nicht treu, im Sommer 1929 wechselte sie zum Bw Itzehoe in die Rbd Altona.  (1928) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
38 1028 in Idar-Oberstein

 

Von winkenden Eltern erwartet, trifft ein Kindersonderzug aus Nordeney mit Wuppertaler Schulkindern im Bahnhof Wuppertal-Elberfeld (heute Hbf) ein. Zuglok ist 38 1528 vom Bw Rheine, die mit der Düsseldorfer Vorspannlok 38 3370 einen beachtlichen Langlauf von rund 400 km absolviert hat.  (03.08.1950) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Kindersonderzug (8)

 

Bei traumhaften Winterwetter stürmt eine 23er mit einem Personenzug nach Lauda aus dem Bahnhof Crailsheim.  (01.12.1973) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Winter in Crailsheim

 

E 12 1266 (Bw Heidelberg) fährt mit dem TEE 22 "Rheinpfeil" (Dortmund – München) durch Bingen. (10.07.1966) <i>Foto: Robin Fell</i>
E 10 1266 in Bingen

 

Im winterlichen Gegenlicht dampft 23 002 vor N 3524 (Crailsheim - Lauda) aus dem Bahnhof Satteldorf.  (19.12.1973) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 002 bei Blaufelden (1)

 

E 75 52 fährt mit einem Übergabezug aus Brannenburg am Inn. (19.05.1958) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
E 75 52 in Brannenburg (2)

 

38 2743 (Bw Heilbronn) fährt mit E 4887 in Neckargemünd ein. (30.03.1958) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
38 2743 in Neckargemünd

 

44 1358 (Bw Mannheim) mit einem Güterzug in Heidelberg Rbf. Der Rangierbahnhof lag westlich der Römerstraße längs der Strecke nach Mannheim und ging 1914 in Betrieb. Nachdem zum 30.11.1997 die Strecke Heidelberg Rbf - Abzw. Königstuhl stillgelegt, und zum 30.11.2000 die Strecken Heidelberg Rbf - Wieblingen und Mannheim - Friedrichsfeld - Heidelberg Rbf - Heidelberg Kirchheim, endete die Geschichte des Heidelberger Rangierbahnhofs. (16.03.1958) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
44 1358 in Heidelberg

 

23 027 (Bw Siegen) fährt mit P 2422 aus Altenhundem. Links steht der Ringlokschuppen des Bahnbetriebswerks, dass zu Dampflokzeit die Hauptlast des Güterverkehrs auf der Ruhr-Siegstrecke trug. (01.1961) <i>Foto: Gerhard Moll</i>
23 027 in Altenhundem

 

95 041 (Bw Probstzella) schiebt einen Güterzug auf der Frankenwaldbahn unterhalb der Burg Lauenstein.  (14.06.1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
95 041 bei Lauenstein

 

03 196 (Bw Köln-Deutzerfeld) fährt mit F 20 "Glückauf" (Essen - Frankfurt/M) in Düsseldorf-Derendorf südwärts. Der Wagen hinter der 03 ist ein AB4üe-35/52. Für das Foto musste Carl Bellingrodt früh aufstellen, der Zug erreicht Düsseldorf Hbf bereits um 07.14 Uhr. (08.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 196 in Düsseldorf

 

Diese herrliche Aufnahme der 93 811 bei Calmbach auf der Enztalbahn Pforzheim - Bad Wildbad verdanken wir dem Stuttgarter Direktionsfotografen Willi Doh. (1954) <i>Foto: Willi Doh</i>
Enztalbahn (2)

 

E 32 28 (Bw Basel) mit P 1221 in Lörrach. (17.08.1957) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
E 32 28 in Lörrach

 

SBB C 5/6 Nr. 2978 und Nr. 2969 mit dem Jubiläums-Sonderzug auf der Gotthard-Nordrampe an der Reuss bei Wassen. (21.10.2017) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
100 Jahre C 5/6 (9)

 

Da diese Fotostelle in Wuppertal-Barmen geradezu prädestiniert ist, die beiden Verkehrsträger auf ein Bild zu bekommen, stellen wird diese - zugegebene nachträglich zusammenmontierte - einmalige Möglichkeit hier dar. Nur in Wuppertal können sich Schwebebahn und Eisenbahn (hier: 001 150 mit DPF 20980 von Münster nach Aachen) begegnen. (25.11.2017) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
Bahn und Schwebebahn (4)

 

62 015 mit Sonderzug P 24536 an den Breitunger Seen. Zur Vervollständigung der Jubiläumsveranstaltungen in Thüringen im September 1985 sei noch erwähnt, dass der letzte Tag der Reise mit den Loks 86 1001, 94 1292 und 118 806 von Bad Salzungen über Wernshausen, Schmalkalden und Oberhof nach Arnstadt ging. Von Arnstadt nach Erfurt sollte noch E 94 056 zum Einsatz kommen, die aber defekt war, was aber nicht weiter schlimm war, da an diesem Tag das Wetter ehedem zusammengebrochen war. (07.09.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
62 015 bei Breitungen (3)

 

01 032 vom Bw Hamm (Westf) dampft mit FD 226, aus dem Einschnitt von Wuppertal-Elberfeld kommend, durch den Bahnhof Steinbeck. Beachtenswert sind die extrem hohen Signale am Bahnsteigende. (21.11.1931) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
01 032 in Wuppertal (2)

 

Ob es hier wirklich 38 2701 ist, die das imposante Viadukt von Altenbeken überquert, lassen wir mal dahingestellt. Zumindest könnte die Loknummer diesmal passen, da 38 2701 zum Zeitpunkt der Aufnahme in Altenbeken stationiert war und mit P 2425 gleich ihren Heimatort erreichen wird. Unstrittig ist jedenfalls, dass das Altenbekener Viadukt mit 24 Bögen und 482 m lange die längste Kalksandsteinbrücke Europas ist. Nachdem sie im November 1944 zerstört wurde, konnte sie erst ein Jahr vor dieser Aufnahme wieder aufgebaut werden. (26.08.1951) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Altenbekener Viadukt (8)

 

Die letzte pr. T 18 der DB verlässt vor N 3937 nach Rottweil den Haltepunkt Altoberndorf.  (17.11.1973) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
078 246 in Altoberndorf

 

218 137 mit CB 6421 nach Meinerzhagen am Aggerstausee zwischen Osberghausen und Dieringhausen. (01.11.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
City-Bahn (11)

 

218 137 mit CB 6438 nach Köln zwischen Meinerzhagen und Holzwipper. (01.11.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
City-Bahn (15)

 

044 953-8 (44 953) und eine unbekannte 140 vor einem wegen Bauarbeiten auf der rechten Rheinstrecke umgeleiteten Güterzug auf der Siegbrücke bei Niederhövels.  (29.01.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Umleitergüterzug auf der Sieg

 

03 1055 (Bw Hagen-Eckesey) verlässt mit D 84 - und so wie es aussieht wieder einmal unter Zuhilfenahme einer Schiebelok - den Bahnhof Altenhundem. Gerhard Moll erzählte immer wieder, dass Personale der 03.10 häufig außerplanmäßig Schubunterstützung für die Rampe nach Welschen Ennest anforderten. Er hielt allerdings auch nicht viel von den Neukessel-03.10 mit Heißdampfregler und erzählte davon, dass während anstrengender Zugfahrten der Heißdampfregler sich plötzlich nicht mehr bedienen ließ, weil das Gestänge in der jeweiligen Lage nicht mehr bewegt werden konnte. In anderen Fällen bekamen die Zylinder keinen oder fast keinen Dampf mehr, obwohl der Heißdampfregler sich bewegen ließ. Auch die Gefahr des Wasserüberreißens wurde häufig bemängelt. Im Gegensatz zu den Einsatz-Bw wie Siegen, zeigte sich das Personal des Heimat-Bw Hagen-Eckesey durchaus zufrieden mit den Leistungen der Neukessel 03.10. Sie waren davon überzeugt, dass man nur richtig mit den Loks umgehen musste, um ihre Störanfälligkeit deutlich senken zu können. (01.1961) <i>Foto: Gerhard Moll</i>
03 1055 in Altenhundem (1)

 

Die Zahnradlok 97 018 vom Bw Linz (Rhein) mit P 3005, der vollständig aus Langenschwalbacher Wagen gebildet wurde, auf der Wiedbachtalbrücke nahe Mettelshahn zwischen Neustadt (Wied) und Perterslahr. Die 35,2 km lange Kasbachtalbahn führte von Linz (Rhein) nach Flammersfeld zur Holzbachtalbahn und besaß bis 1931 mehrere Zahnstangenabschnitte.  (28.07.1929) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
97 018 bei Wiedmühle

 

Helmut Röth nutzte den Maifeiertag 1957 für einen Besuch in Landau/Pfalz. Dort gelang ihm dieses dynamische Bild der ausfahrenden Karlsruher 39 077 vor P 2836. (01.05.1957) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
39 077 in Landau/Pf

 

94 692 (Bw Karlsruhe Rbf) verlässt den 95 Meter langen Rappentunnel bei Forbach-Gausbach im Murgtal. Die Lok verblieb 1945 bei der ÖBB und wurde 1961 bei der Zfst Wiener Neustadt ausgemustert.   (19.06.1934) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
94 692 im Murgtal

 

Gerade rechtzeitig ließ sich bei der eindrucksvollen Durchfahrt "unserer" 01 150 vor DPE 75945 (Koblenz - Gerolstein) die Sonne in Satzvey blicken. Und: Das Signal steht dort wirklich so schief!  (12.10.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Mit Volldampf durch Satzvey

 

Der Oberauer Tunnel auf der Strecke Leipzig—Dresden wurde abgebrochen, da er der zunehmenden Streckenbelastung und Nässedurchdringung nicht mehr standhielt. Man ersetzte ihn durch einen 23 m tiefen Graben. Das Bild offenbart ein besonderes Detail der vorübergehend erstellten Baustellenumfahrung: Die beiden - ursprünglich im Tunnel, später im Einschnitt verlegten Richtungsgleise wurden nicht, wie man erwarten könnte, vor und hinter der Baustelle über Bauweichen auf ein Gleis zusammengeführt, sondern mit einer sogenannten Gleisverschlingung auf reduziertem Raum ohne Weichen vereinigt. Dabei wurden beide Gleise auf einer Schwelle zusammen verlegt. 58 2051 (Bw Dresden-Friedrichstadt) kommt also auf den Schienen des linken Gleises angefahren. Die Besonderheit ist auch daran zu erkennen, dass alle Schienenköpfe blankgefahrene Fahrspiegel besitzen und nicht - wie bei Leitschienen üblich - die inneren Schienenköpfe rostmatt sind. (1934) <i>Foto: RVM (RBD Dresden)</i>
Tunnelabbruch Oberau (3)

 

Überführungsfahrt Dsts 80420 mit 221 114 + 44 508 + 41 241 + V 160 003 und dem DGEG-Museumszug im Bahnhof Satzvey/Eifel. (12.10.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Überführungsfahrt (11)

 

57 3245 wartet mit einem Truppentransportzug auf Ausfahrt im Bahnhof Gretschany in Richtung Osten. Ein anderer Zug ist im Hintergund angekommen, dessen Fahrgäste gerade mit Sack und Pack dem Ausgang entgegenstreben. Der Bahnknoten liegt an der Strecke (Lemberg-) Tarnopol - Shmerinka (-Odessa). Die Gleisgeometrie des Bahnhofs hat sich bis heute (2020) kaum verändert, selbst das Wärterstellwerk, das für die Bw-Zufahrt zuständig war, ist noch vorhanden.   (03.1943) <i>Foto: RVM (Steiner)</i>
57 3245 in Gretschany

 

74 435 (Bw Altenhundem) mit P 1367 auf der Strecke Altenhundem—Wennemen in der Ortsdurchfahrt im sauerländischen Lenne (Kr Olpe). Links im Bild die Pfarrkirche St. Vinzentius.  (08.04.1937) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
74 435 in Lenne

 

64 009 mit P 1474 nach Korbach vor der Stadtkulisse von Warburg.  (17.07.1951) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
64 009 bei Warburg

 

39 240 (Bw Heidelberg) verlässt mit einem Sonderzug des Rail Transportation Office (RTO) den alten Heidelberger Hauptbahnhof. Offenkundig völlig unbelästigt konnte der jugendliche Helmut Röth den US-Militärzug (DUS) fotografieren. Stützpunkte des RTO gab es in jeder Garnisionsstadt der US-Army, so auch in Heidelberg. Aus einem ansehlichen Wagenpark von hochwertigem Reichsbahnwagen, der 1945 von den Amerikanern beschlagnahmt worden war, wurden die sog. DUS-Züge gebildet, welche über feste Routen durch Gesamtdeutschland fuhren, insbesondere von Bremerhaven aus in die US-Zone im Südwesten Deutschlands. Anfangs fuhren die Lokpersonale auch noch unter amerikanischer Aufsicht, was wohl 10 Jahre nach Kriegsende nicht mehr der Fall gewesen sein dürfte. (24.04.1955) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
39 240 in Heidelberg

 

VT 06 501 fährt als FT 30 "Münchner Kindl" (Frankfurt/M - München) in den alten Heidelberger Hauptbahnhof ein. Ganz links ist bereits die Halle des neuen Hauptbahnhofs zu erkennen, der fünf Tage später in Betrieb ging. (01.05.1955) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
VT 06 501 in Heidelberg

 

Anfang der 1950er Jahre dominieren neben den Kriegsloks der Baureihe 42 die in Bingerbrück nur zwei Jahre lang heimischen Loks der Baureihe 64. Zu erkennen sind (von rechts nach links) 64 215, 64 143, 64 356 und 42 1900. Die Situation verdeutlicht auch das Problem der Zugförderung in der französischen Zone. Es musste mit allem gefahren werden, was da war. Der angestammte Fuhrpark der Direktionen Saarbrücken (Trier) und Mainz stand als Fluchtloks in der amerikanischen Zone und war damit unerreichbar.  (04.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Bw Bingerbrück (2)

 

03 275 (Bw Mainz) vor D 503 im Rheintal bei Bacharach.  (20.07.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 275 bei Bacharach

 

38 2233 vom Bw Hamm (Westf) leistet einer unbekannten S 10 Vorspanndienst vor D 94 zwischen Wuppertal-Elberfeld und Steinbeck auf dem Weg nach Köln.  (09.08.1932) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
38 2233 in Wuppertal

 

Auf der Hamburger Lombardsbrücke hat dieser VT 06 als FDt 71 aus Frankfurt fast sein Fahrtziel erreicht. Erstaunlich welcher Straßenverkehr bereits 1950 hier herrschte. (20.09.1950) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
FDt 71 in Hamburg

 

24 024 (Bw Freudenstadt) mit P 3893 auf der Kinzigbrücke bei Schenkenzell. 35 Jahre später entwickelte sich das Kinzigtal zum Eldorado der letzten preußischen P 8 der DB. (23.07.1937) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
24 024 bei Schenkenzell

 

Blick von der Scherenburg auf die Altstadt von Gemünden am Zusammenfluss von Sinn, fränkischer Saale und Main. Vor dem Richtung Süden fahrenden D 90 will Carl Bellingrodt die teilentstromte 03 1090 erkannt haben. Nicht zum ersten Mal lag er hier mit solchen Zuordnungen deutlich daneben. Nicht nur, dass es sich nicht um eine 03.10 handeln kann (zumal die 03 1090 nachweislich im Osten bei der DDR-Reichsbahn verblieb), bestenfalls könnte noch die 01 1090 in Frage kommen, die zum Zeitpunkt der Aufnahme in Bebra stationiert war. (27.08.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
D 90 in Gemünden

 

Eindeutig als letzte mit altem Kessel ausgestattete 01.10 der DB fährt 01 1095 (Bw Kassel) - und nicht die 01 1102 wie Carl Bellingrodt konstatierte - mit D 397 aus Köln durch das sauerländische Beringhausen. 01 1095 besaß vom März 1953 bis Februar 1962 den umgebauten 01-Kessel (Henschel 23559/1938), der zuvor in 01 193 eingebaut war. (20.04.1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 1095 in Beringhausen

 

Die teilentstromte 01 1096 (Bw Kassel), bei der mit Ausnahme der Kesselverkleidung bereits alle Bekleidungsteile entfernt wurden, vor FD 286 bei Hannoversch Münden. (15.09.1950) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 1096 bei Hann. Münden

 

58 1207 auf dem Weg von Schwarzenberg/Erzgeb. nach Johanngeorgenstadt bei Erla. (02.1976) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
58 1207 bei Erla (2)

 

Der letzte Frühling für die Ottbergener 44er: 044 067 und 044 209 mit Dg 53842 bei Hembsen. (27.04.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 067 + 209 bei Hembsen (2)

 

99 1590 und 99 1568 mit einem Sonderzug am Haltepunkt Forellenhof zwischen Schmalzgrube und Steinbach. (30.09.2017) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
IV K im Preßnitztal (2)

 

Scheinbar mühelos erklimmt 01 103 (Bw Würzburg) mit D 404 (Wiesbaden - Passau) die 19 ‰ Spessartrampe an der Blockstelle Hain. (16.07.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 103 bei Hain/Spessart

 

Die teilentstromte 01 1052 (Bw Bebra) ist frühmorgens mit D 90 (Hamburg-Altona - München) bei Wernfeld am Main unterwegs. (24.06.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 1052 bei Wernfeld

 

17 247 (Bw Köln Bbf) und 03 168 (Bw Osnabrück Hbf) laufen vor D 93 nach Hamburg in Wuppertal-Elberfeld (heute: Wuppertal Hbf) ein. Die schöne Gründerhauszeile an der Bahnhofsstraße überlebte den Krieg nicht. Heute führt hier eine vierspurige Straße vorbei. (20.04.1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
17 247 + 03 168 in Wuppertal

 

10 001 führt den D 173 (München - Treuchtlingen - Nürnberg - Würzburg - Hannover - Bremerhaven-Lehe) im Werratal bei Albungen. Auf dem Abschnitt von Würzburg bis Hannover übernahm die gerade ein halbes Jahr alte 10 001 vom Bw Bebra den Zug. (03.09.1958) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
10 001 bei Albungen (1)

 

023 050 passiert mit E 1643 nach Würzburg die für den Fotografen geduldig wartende Schafherde bei Eubigheim zwischen Osterburken und Lauda. (10.03.1974) <i>Foto: Joachim Claus</i>
023 050 bei Eubigheim

 

23 002 (Bw Kempten) mit der schönen Garnitur des P 1544 bei Harbartshofen im Allgäu. (18.07.1951) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
23 002 bei Harbartshofen

 

38 2194 verlässt mit D 82 nach Düsseldorf den Bahnhof Werdohl und wird hinter der Lennebrücke in den 222 m langen Ütterlingser Tunnel Richtung Hagen (Westf) einfahren. Carl Bellingrodt notierte hier fälschlicherweise 38 3704, die jedoch beim Bw Bamberg beheimatet war. Während der Bahnhof heute auf vier Gleise zurückgebaut ist, existieren die Industrieanlagen in modernisierter Form immer noch. (1931) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
38 2194 in Werdohl

 

95 003 (Bw Aschaffenburg) kurz vor ihrem Einsatzende vor dem Schuppen in Laufach. Zwei Wochen später (am 29. September 1957) wurde der elektrische Betrieb zwischen Aschaffenburg und Würzburg aufgenommen und die Baureihe 95 durch die E 50 abgelöst.  (16.09.1957) <i>Foto: Ron Amberger</i>
95 003 in Laufach

 

044 556 (44 1558) erhält vor dem beladenen Kokszug Gag 57925 nach Sulzbach-Rosenberg Ausfahrt im Bahnhof Castrop-Rauxel Süd.  (14.06.1976) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
044 556 in Castrop-Süd

 

17 1038 (Bw Dortmund Hbf) und 03 069 (Bw Osnabrück Hbf) fahren vor D 94 nach Köln in den Bahnhof Wuppertal-Elberfeld (heute Wuppertal Hbf) ein.  (12.05.1936) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
17 1038 + 03 069 in Wuppertal

 

17 1026 vom Bw Stralsund hat mit E 168 (Stralsund – Neubrandenburg – Berlin Stett Bf) gerade den Bahnhof Düsterförde, zwischen Neustrelitz und Fürstenberg (Havel) gelegen, in flotter Fahrt passiert.  (23.08.1934) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
17 1026 bei Düsterförde

 

17 1084 (Bw Pasewalk) unterquert den "Großschiffahrtskanal Berlin—Stettin", oder bescheidener "Oder-Havel-Kanal", angeblich mit E 72, der im Sommerfahrplan 1932 aber von Altona nach Frankfurt/M verkehrte.  (16.06.1932) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
17 1084 bei Eberswalde

 

Im Bahnhof Kreiensen begegnet Lok 5 FÖRSTE (Henschel, Baujahr 1898) der Kreisbahn Osterode - Kreiensen (KOK) der im Bahnhof wartenden 55 2579. (01.05.1951) <i>Foto: Hans-Reinhard Ehlers (Sammlung Ludger Kenning)</i>
DB und KOK in Kreiensen

 

E 18 047 mit dem Sonderzug "Werntal-Express" in Retzbach am Main. (22.07.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Abschied von der E 18 (29)

 

Die meterspurige Zahnradbahn führt seit 1893 von St. Wolfgang am Wolfgangsee hinauf auf den 1782 m hohen Schafberg in Österreich. Die Bahn ist mit einer Zahnstange nach System Abt ausgestattet und überwindet bei einer maximalen Steigung von 25,5 % auf 6 km Streckenlänge einen Höhenunterschied von 1190 Metern. Der Antrieb erfolgt ausschließlich auf die Zahnräder, daher sind auch Gleisanlagen in der Ebene mit einer Zahnstange ausgerüstet. Hier ist Neubaudampflok Z 11 mit einem Zug in Richtung Schafbergspitze unterwegs, aufgenommen im Dietlbachgraben in St. Wolfgang, der die Grenze zwischen Oberösterreich und Salzburg darstellt. (15.09.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Schafbergbahn (17)

 

Eine unbekannte 01 rollt stadteinwärts auf dem Ferngleis (Potsdam - Berlin Potsdamer Bahnhof) der Berliner Stammbahn durch das zerbombte Berlin. Über den Wagendächern des Zugendes ist die Bahnsteigüberdachung des S-Bahnhofs Berlin-Steglitz zu erkennen. Bei dem markanten beschädigten Gebäude am linken Bildrand handelt es sich um das Postamt Bergstraße, während das heute noch als Rumpf vorhandene Stellwerk "Szg" (Steglitz Güterbahnhof) gerade wieder instandgesetzt wird - und das zwei Monate vor Kriegsende! (03.1945) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Berlin-Steglitz 1945 (1)

 

Im Bahnhof Weinheim muss 39 102 (Bw Frankfurt/M-3) vor P 1984 dem D 234 (Dortmund - Innsbruck) mit 01 151 (Bw Frankfurt/M-1) den Vortritt lassen. (17.07.1955) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Überholung in Weinheim

 

Der Wiederaufbau der Fernbahngleise über die Wupper in der östlichen Bahnhofseinfahrt von Wuppertal-Oberbarmen hat begonnen. 01 1074 rollt vor dem Städteschnellzug S 324 aus Hagen in den Bahnhof ein. Im Hintergrund ist die im Volksmund bekannte "Schwindsuchtsbrücke" zu erkennen, deren Bohlenbretter regelmäßig im Abdampf der ausfahrenden Loks bedrohlich erzitterten.  (30.05.1951) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 1074 in Wuppertal (2)

 

Ein Touropa-Sonderzug fährt mit einer 03 in den Bahnhof Hamburg Hbf ein. Oberhalb der Pfeilerbahn sind in der Bildmitte die Ruinen des alten Hannoverschen Bahnhofs zu erkennen, der wegen Baufälligkeit am 16.10.1955 gesprengt werden musste.  (07.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Hamburger Pfeilerbahn (7)

 

Mangels Alternativen mussten nach dem Krieg sogar leere Kohlewagen (Bauart Lgo) aus dem Ruhrgebiet als reguläre Reisezüge herhalten, hier bei der Ausfahrt aus Hamburg Hbf. Sie galten als offizielles Reisemittel und konnten mit Fahrkarte 3. Klasse benutzt werden! (1946) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Reisen nach dem Krieg (1)

 

Bahnsteigszene im damaligen Grenzbahnhof Büchen, im Mittelpunkt steht die Lübecker 24 095 mit einem Personenzug nach Lüneburg. Der Bahnhof ist in Keilform angelegt, beide Züge stehen im südwestlichen, früheren LBE-Bahnhofsteil. Die Reisenden wechseln auf den Bahnsteig nördlich des Empfangsgebäude, wo sie die Züge in Richtung Hamburg oder Berlin erreichen. (27.09.1951) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
24 095 in Büchen

 

ChemOil 275 009 mit einer 185 auf der Neckarbrücke in Rottenburg. (22.08.2017) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Rheintal-Umleiter (8)

 

Mit zunehmendem Straßenverkehr erwies sich insbesondere der 1862 beim Bau der Odenwaldbahn entstandene Bahnübergang der Rohrbacher Straße am heutigen Adenauerplatz als störend. Ende 1949 passierten bereits 10.800 Fahrzeuge den Übergang, der täglich drei bis vier Stunden geschlossen war! Für Fußgänger stand seit 1893 eine Unterführung zur Verfügung. Auch Linien der Heidelberger Straßenbahn waren durch den Bahnübergang teils stark verspätet, daher mussten die Fahrgäste den Übergang ab 1948 zu Fuß passieren, da die Straßenbahnlinien beiderseits des Bahnübergangs endeten. Der Bahnübergang galt als einer der Hauptgründe für die Bahnhofsverlegung. Hier passiert die Würzburger 01 229 mit E 559 den Bahnübergang an der Rohrbacher Straße. (17.04.1955) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Umbau Heidelberg Hbf (11)

 

44 058 vom Bw Altenhundem passiert in der südlichen Bahnhofsausfahrt von Altena mit einem Güterzug den Bahnübergang an der Lüdenscheider Straße. Links ist im Straßenpflaster das Meterspur-Gleis der KAE (Kreis Altenaer Eisenbahn) zu erkennen. Vor dem Bü wartet ein Kombi aus dem Hause Lloyd, der noch das längst verschwundene Kennzeichen des Landkreises Altena (AL) trägt. Mutter und Kind lassen sich von der vermutlich nicht geräuschlosen Vorbeifahrt der arbeitenden 44er offensichtlich nichts anmerken.  (1960) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
44 058 in Altena

 

Als Carl Bellingrodt die 44 001 vom Bw Rothenkirchen (Oberfr) auf der Frankenwaldbahn an der Blockstelle Falkenstein zwischen Probstzella und Ludwigsstadt aufnahm, konnte wohl niemand ahnen, dass hier zehn Jahre später die innerdeutsche Grenze verlaufen sollte. (13.06.1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
44 001 in Falkenstein

 

Die mit Heinl-Mischvorwärmer ausgerüstete 44 433 (Bw Bebra) mit einem Güterzug bei Marbach, Kreis Fulda.  (19.06.1958) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
44 433 bei Marbach

 

Vorbei an dem bestens gepflegten Vorgarten der Blockstelle 87 (Block Linde) bei Reichenbach im Vogtland fährt 39 029 (Bw Dresden-Altstadt) mit P 1013 vorbei. Das Bild entstand auf einer Fototour, die Carl Bellingrodt und Werner Hubert gemeinsam unternahmen, wie zahlreiche fast motivgleiche Aufnahmen belegen. Während Carl Bellingrodt dieses Bild über den Krieg retten konnte, ging die Aufnahme von Werner Hubert unter. (28.05.1936) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
39 029 bei Reichenbach

 

Die stimmungsvolle Aufnahme der 19 008 (Bw Dresden-Altstadt I) vor P 315 entstand auf der am 1. März 1901 eröffneten Marienbrücke zwischen Dresden Wettinerstraße und Dresden-Neustadt, die heute die älteste erhalten gebliebene Elbbrücke Dresdens ist.  (02.06.1936) <i>Foto: DLA Darmstadt (Hubert)</i>
Marienbrücke in Dresden

 

24 017 vom Bw Waren (Müritz) verlässt mit P 761 den Bahnhof Karow (Meckl). Dabei passiert der Zug im engen Bogen den Bahnübergang über die Fernstraße 103, heute L37. Über Alt Schwerin und Malchow (Meckl) geht die Fahrt nach Waren (Müritz). Beachtenswert ist die zurückhaltende Ausführung des rot-weißen Warnanstrichs am Schrankenbaum und die sparsame Kennzeichnung des Bahnübergangs mit nur einem Andreaskreuz (Ausführung für nur 1 Gleis). Über der Lok schaut übrigens kein Strommast heraus, sondern ein äußerst seltener SIEMENS-Lichtzeichen-Zeigertelegraph. Über das Bahngleis führt heute eine Straßenbrücke. (27.06.1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
24 017 bei Karow/Meckl

 

24 045 vom Bw Rahden (Kr Lübbecke) mit E 170 (Osnabrück – Bünde/Westf – Herford – Altenbeken – Holzminden) nahe der Blockstelle 61 Erpentrup zwischen Himmighausen und Abzweig Tunnelstation Altenbeken (heute Bf Langeland).  (05.07.1932) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
24 045 bei Langeland

 

Am 8. Ok­to­ber 1951 wurde das Berggleis von Bebra nach Corn­berg als erster Abschnitt mit Gleiswechselbetrieb (GWB) auf einer DB-Strecke in Betrieb genommen. Hier waren Stei­gun­gen bis 1:77 und kleinste Halbmesser von 300 Me­tern zu durch­fah­ren, um von Bebra bis zum Cornberger Tunnel auf 12 km einen Hö­hen­un­ter­schied von 108 Me­tern zu überwinden. Güterzüge benötigten bis zu 30 Minuten für diesen Abschnitt. Mit dem GWB bestand die Möglichkeit, einen Güterzug und einen Personenzug gleich­zei­tig in Bebra aus­fahren zu lassen, den langsameren Güterzug auf dem linken Strec­kengleis, den schnelleren Personenzug auf dem rechten Streckengleis überholen zu lassen. An mehreren Stel­len auf der Strecke zwischen Bebra und Cornberg konnte der langsamere Gü­terzug wieder auf das rechte Gleis wechseln, wenn ihn der schnellere Per­sonenzug überholt hatte. Das Bild zeigt einen talwärtsfahrenden Güterzug mit der Bebraer 44 1254 an der Überleitstelle Mitte, während im Hintergrund eine anderer Güterzug gerade bergwärts kachelt. (1952) <i>Foto: Helmut Först</i>
44 1254 bei Cornberg

 

044 591 mit Dg 53849 zwischen Volpriehausen und dem Ertinghäuser Tunnel. (26.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Bergfahrt bei Volpriehausen -2

 

Blick vom Portal des Prinzenkopf-Tunnels auf die sich am Pündericher Hangviadukt begegnenden 044 953 und 044 184. (16.10.1971) <i>Foto: Joachim Claus</i>
Moseltal bei Pünderich (6)

 

Hinter Ottbergen hatte die Zuglok des Dg 53840 (nur Sa) auf dem Weg nach Altenbeken mächtig zu tun. (17.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 084 bei Hembsen (1)

 

Im blühenden Ahrtal fährt 93 1124 vom Bw Kreuzberg (Ahr) mit P 2043 nach Adenau am Bahnsteig in Dümpelfeld ab. Der Fahrladeschaffner ist noch mit Ladearbeiten beschäftigt. Im Hintergrund erhebt sich die Pfarrkirche St. Cyriakus aus dem 13. Jahrhundert. (20.05.1936) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
93 1124 in Dümpelfeld

 

Eine 101 überquert mit IC 2407 (Flensburg - Köln) die Lombardsbrücke über die Hamburger Binnenalster. (04.08.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Lombardsbrücke (12)

 

Und so sah es an der Binnenalster im Sommer 1959 aus: Obwohl Aufnahmen der Baureihe 10 in Hamburg eher rar sind, schien sich der Hamburger Direktionsfotograf mehr auf die sommerlich bekleideten Damen im Vordergrund konzentriert zu haben und drückte etwas zu spät auf den Auslöser, als 10 001 vor D 87 (Hannover - Altona) die Lombardsbrücke überquerte.  (10.06.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Lombardsbrücke (15)

 

91 1935 (Bw Rostock) - eine mecklenburgische T 4 - bei der Bedienung des Fährschiffes "Schwerin" am Fähranleger in Warnemünde.  (1935) <i>Foto: RBD Schwerin (Eschenburg)</i>
91 1935 in Warnemünde

 

Dieses schöne Bilddokument des Hamburger Direktionsfotografen aus dem Gleisfeld des Hamburger Freihafens entstand aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg. Die Rangierarbeiten am Holthusenkai erledigt die Wilhelmsburger 87 004. Die Gleisanlagen im Freihafen gehörten rangiertechnisch zum Bahnhof Hamburg Hgbf Han und nicht zum zollfreien Hafenbereich. (1938) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
87 004 im Hamburger Hafen

 

Der (vorerst) letzte Einsatztag für 012 100 ist angebrochen. Mit E 3260 nach Köln geht es letztmalig aus Meppen. (31.05.1975) <i>Foto: Joachim Claus</i>
012 100 in Meppen (1)

 

01 520 (Bw Wittenberge) vor D 164 nach Hamburg am Stahnsdorfer Damm bei Berlin-Wannsee. (25.07.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
01 520 bei Berlin-Wannsee

 

58 1207 auf dem Weg nach Zwickau am Tümpel des Thierfelder Baches bei Hartenstein. (02.1976) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
58 1207 bei Hartenstein (4)

 

Als am 5. Juli 1963 das DB-Schiff "Theodor Heuss" (links) und das DSB-Fährschiff "King Frederik IX" in Puttgarden anlegten, erstrahlte die Fähranlage noch im neuen Glanz. Selbst V 200 120, die gerade einen Zug aus der dänischen Fähre zieht, absolvierte erst ihren 13. Einsatztag beim Bw Lübeck.  (05.07.1963) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
V 200 120 in Puttgarden

 

455 102 als N 7330 vor der Kulisse der mittelalterlichen Stadt Gundelsheim mit Schloss Horneck. (02.05.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
455 102 in Gundelsheim

 

41 Jahre nach der Aufnahme von 051 696 (vgl. Bild-Nr. 43882) entstand an fast gleicher Stelle dieses Bild der V 160 002 vor dem Aluzug DGS 75913 nach Koblenz-Lützel am Wesel-Datteln-Kanal bei Voerde-Friedrichsfeld. Über die Brücke im Hintergrund verläuft die Bahnstrecke Oberhausen - Wesel - Emmerich. (25.06.2017) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
....und jetzt

 

Ein Schnellzug mit einer bayerischen S 3/6 passiert aus Lindau kommend die südliche Illerbrücke im Zuge der Umgehungsbahn in Kempten (Allgäu) auf dem Weg nach München. Über die mittlere Illerbrücke verlaufen die Streckengleise aus Memmingen, Buchloe und Pfronten nach links zum Kemptener Hauptbahnhof, dem damaligen Kopfbahnhof. Bei den Brücken aus den Jahren 1907 und 1904 handelt es sich um die größten Stampfbetonbrücken der Welt. Dahinter ist die ursprüngliche Illerbrücke I "König-Ludwig-Brücke" von 1851 zu erkennen, die noch dem Idividualverkehr dient, und deren Lärchen- und Eichenholzkonstruktion durch eine Verschalung geschützt ist.  (1934) <i>Foto: RVM</i>
Illerbrücken bei Kempten (1)

 

Über die wiederhergestellte Illerbrücke bei Kempten fährt eine unerkannt gebliebene S 3/6. Nach dem Bau des neuen Hauptbahnhofes im Jahr 1969, wurde die nördliche Brücke für den Bahnverkehr überflüssig und für den Straßenverkehr umgebaut. Seit 1969 führen die Gleise auf der südlichen Brücke vom neuen Durchgangsbahnhof die Züge auf der Illertalbahn (Ulm–Kempten) in Richtung Memmingen und auf der Bayerischen Allgäubahn in Richtung München. (05.1947) <i>Foto: Anzmann</i>
Illerbrücken bei Kempten (2)

 

Bei winterlichen Bilderbuchwetter verlässt 03 258 (Bw Altona) den Hamburger Hauptbahnhof. Links wartet die frisch neu bekesselte 01 1068 vom Bw Osnabrück auf Ausfahrt.  (01.1955) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
03 258 in Hamburg Hbf

 

18 524 (Bw Mainz Hbf) fährt mit dem Rheingoldzug FD 102 an der Blockstelle Peternach bei Boppard südwärts. Die Lok hat noch keine Windleitbleche erhalten, besitzt aber bereits eine elektrische Beleuchtung. (1932) <i>Foto: DLA Darmstadt (Maey)</i>
18 524 bei Boppard

 

Die Mindener 18 505 mit einem Meßzug am Fuldaufer bie Friedlos zwischen Bas Hersfeld und Bebra. (08.06.1957) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 505 bei Friedlos

 

001 199 (Bw Ehrang) legt sich mit dem nur sonntags mit Dampf bespannten D 229 (Paris Est - Koblenz) auf der Moselbrücke bei Ediger-Eller kräftig ins Zeug. (29.09.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
001 199 bei Eller

 

Die Reihe 141 F wurde von der spanischen RENFE in 242 Exemplaren zwischen 1953 und 1960 in Dienst gestellt. Bis 1975 wurden die letzten Exemplare ausgemustert. Hier ist 141 F 2381 mit einem Personenzug auf der Strecke Miranda - Zaragoza bei San Felice unterwegs.  (18.10.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
RENFE 141F 2381 bei San Felice

 

Einen Sonntagsausflug nutze der Wiesbadener Fotograf Peter Scheffler nicht nur um seinen Nachwuchs in Szene zu setzen, fasziniert schaut der Nachwuchs auch der anstürmenden 18 528 (Bw Darmstadt) bei Niederwalluf entgegen. (03.1951) <i>Foto: Peter Scheffler</i>
Sonntagsausflug (3)

 

41 308 (Bw Osnabrück) mit einem Güterzug auf der "Rollbahn" zwischen Bremen und Osnabrück nahe Bramstedt bei Syke. (09.1965) <i>Foto: J.B. Snell</i>
41 308 bei Bramstedt

 

18 316 (Bw Koblenz Moselbf) mit P 1290 am Ochsenturm bei Oberwesel, schon damals eine beliebte Fotostelle an der linken Rheinstrecke. Der Personenzug hielt zwischen Köln und Frankfurt (Main) an allen Stationen und brachte es so auf die rasante Reisegeschwindigkeit von 33,8 km/h - eigentlich einer Schnellzuglok unwürdig. (17.04.1938) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
18 316 in Oberwesel

 

18 328 vom Bw Koblenz Moselbf mit P 1290 (Köln – Frankfurt/M) vor der historischen Stadtkulisse von Oberwesel.  (20.05.1934) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
18 328 in Oberwesel

 

Der "Orient-Express" war ursprünglich ein nur aus Schlaf- und Speisewagen zusammengesetzter Luxuszug der "Compagnie Internationale des Wagons-Lits" (CIWL), der Paris mit Konstantinopel (seit 1930 Istanbul) verband. Das Bild zeigt den Luxuszug L 63 mit 18 470 (Bw Augsburg) auf der Schwäbischen Alb bei Urspring, südöstlich von Amstetten (Württ). Der Zug ist mit zwei Gepäckwagen aus CIWL-Fahrzeugen gebildet, die an der Zugspitze und am Zugschluss eingestellt sind, was der Zugbildungsvorschrift für Schnellzüge geschuldet ist, die bis weit in die 1930er Jahre galt. Zwischen Lok und Reisezugwagen musste ein nicht mit Reisenden besetzter Bahndienstwagen (Gepäckwagen) als Schutzwagen laufen. Bei mehrfacher Richtungsänderung einiger Zugläufe wurde im Zugbildungsbahnhof laut Zugbildungsplan an jedem Zugende ein Gepäckwagen eingereiht. (19.06.1931) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
Orient-Express bei Urspring

 

18 612 fährt mit D 91 auf dem Weg nach München durch den Haltepunkt Bühl am Alpsee.  (10.05.1962) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
18 612 am Alpsee

 

Die Essener Innenstadt war wegen der Kruppwerke bevorzugtes Ziel wiederholter alliierter Luftangriffe: Die Stadt selbst wurde dabei so schwer getroffen, dass nur etwa 23 % der innerstädtischen Gebäude keine Kriegsschäden aufwiesen. Dabei wurde auch der elektrische Straßenbahnbetrieb in Mitleidenschaft gezogen, der zeitweise nur mit Dampflok-Vorspann aufrecht erhalten werden konnte. Das Bild zeigt den Straßenbahn-Notbetrieb auf der Linie 18 (Essen Hbf - Heißen - Uhlenhorst) der Mülheimer Verkehrs-Gesellschaft in der Kruppstraße (heute A 40 "Ruhrschnellweg") im Bereich zwischen Hobeisenbrücke und Wickenburgstraße.  (1944) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
Notbetrieb in Essen

 

Blick aus der Lokleitung in das Bw Heilbronn an einem kalten Novembertag des Jahres 1971. (20.11.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Bw Heilbronn (6)

 

220 013 bringt den Leerpark des E 3056 in die Lübecker Abstellanlage. (16.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 013 in Lübeck (4)

 

Vor einer aufziehenden Gewitterkulisse verlässt 220 029 mit E 3075 nach Hamburg den Lübecker Hauptbahnhof. (16.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 029 in Lübeck

 

Am Vorabend des Zweiten Weltkriegs befördert 58 1369 vom Bw Altenhundem einen Güterzug auf der Ruhr-Siegstrecke bei Hohenlimburg. Ob dies der Anlass war, warum Carl Bellingrodt eine derartig dramatische Wolkenbildung nachträglich in das Bild kopierte, ist nicht überliefert. (27.08.1939) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
58 1369 bei Hohenlimburg

 

Für die Steigung von Wuppertal nach Schwelm hat der Heizer der 01 009 (Bw Hamm P) vor D 8 ordentlich eingekachelt. Die Lok macht eher einen desolaten Eindruck und trägt offenkundig noch Spuren ihres alten Tarnanstrichs. Das rechte Lampenglas ist auch aufgesprungen. Es ist wohl eine der ersten Aufnahmen von Carl Bellingrodt nach dem Krieg.  (17.07.1947) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 009 in Wuppertal (2)

 

Das Bw Düsseldorf Abstellbf, das erst im Dezember 1930 in Betrieb ging, wurde auch von zahlreichen Gastloks anderer Bahnbetriebswerke angefahren, die ihre Züge vom Hauptbahnhof in den Abstellbahnhof mitbrachten. Im Frühjahr 1932 weilt 03 052 vom Bw Köln Bbf in den weitläufigen Anlagen.  (09.03.1932) <i>Foto: RBD Wuppertal (Eckler)</i>
03 052 in Düsseldorf

 

Mit dem D 121 nach Koblenz überquert 38 2088 (lt. Bellingrodts-Liste) die Moselbrücke bei Eller. Der Hauptbrückenpfeiler in der Mosel ist 8 Jahre nach dem Krieg immer noch ein Provisorium, etliche Bombenkrater rund um die Brücke prägen zudem die Landschaft. Die Zerstörung der Brücke zum Ende des Zweiten Weltkriegs besorgen allerdings nicht alliierte Bomber, sondern deutsche Pioniere. (04.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Moseltal bei Eller

 

220 065 (Bw Lübeck) fährt mit E 3134 in Travemünde-Hafen ein. Links steht der Endwagen "b" des ehemaligen VT 06 106 (ex SVT 137 851) neben dem Vereinsheim des Eisenbahner-Hochsee-Sportfischer-Vereins (EHSFV), der zum Gästehaus umgebaut wurde. (15.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 065 in Travemünde

 

39 199 (Bw Koblenz-Mosel) verlässt mit D 172 (Krefeld - Bingerbrück - Kaiserslautern - Karlsruhe - Basel SBB) den Bahnhof Bingerbück in Richtung Nahetal. In der abgestellten Lokreihe stehen neben einer pr. G 8.1, Loks der Baureihe 50, auch eine 42.90. (19.05.1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
39 199 in Bingerbrück

 

Wegen des Mangels an männlichen Arbeitskräften während des Zweiten Weltkriegs wurden vermehrt Frauen im Eisenbahnbetriebsdienst gesucht. Die Propaganda bemühte sich mit solchen Bilder um die Anwerbung weiterer Frauen bei der Reichsbahn. Die perfekt inszenierte Aufnahme mit einer Aufsichtsbeamtin und dem Lokführer der 39 199 entstand in Stuttgart Hbf. Wie neuere Quellen bestätigen, waren die auf solchen Bildern abgebildeten Frauen nicht unbedingt "echte" Eisenbahnerinnen, sondern extra für solche Fotostrecken angeheuerte Fotomodelle. (1942) <i>Foto: RVM (Steiner)</i>
Frauen bei der Reichsbahn (3)

 

023 047 mit P 2683 nach Neunkirchen/Saar bei Lebach. (23.09.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
023 047 bei Lebach

 

39 016 (Bw Villingen) mit D 469 (Konstanz - Offenburg - Mannheim - Frankfurt - Bebra - Hannover) am Kurzenbergtunnel zwischen Triberg und Niederwasser auf der Schwarzwaldbahn.  (05.06.1957) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
39 016 bei Triberg

 

Vor der Kulisse der Hasper Hütte dampft 39 058 (Bw Wuppertal-Langerfeld) mit E 158 nach Köln durch den Bahnhof Haspe in Richtung Wuppertal. In ihrer Blütezeit erstreckten sich die Anlagen der Hasper Hütte über rund 4 km zwischen den Hagener Stadtteilen Westerbauer und Wehringhausen. Zwischen 1972 und 1982 wurde die Hütte stillgelegt und abgerissen. Bellingrodt führte das Bild falsch unter 39 062, die war jedoch beim Bw Trier Hbf beheimatet. (11.01.1938) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
39 058 in Haspe

 

39 120 (Bw Hannover) verlässt mit D 3 nach Berlin Stadtbahn den damaligen Bahnhof Hagen (Westf), daneben macht sich 55 006 vom Bw Hagen-Eckesey als Rangierlok 5 nützlich. Der Bahnhof wurde erst zum Fahrplanwechsel am 15. Mai 1931 in Hagen Hauptbahnhof umbenannt.  (1926) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
39 120 in Hagen

 

Über die Ferngleise zwischen Unterbarmen und Wuppertal-Barmen dampft 39 125 vom Bw Wuppertal-Langerfeld mit D 231 vorbei. Der D 231 war ein Saisonschnellzug, den die Rbd Wuppertal von Ende Mai bis Ende August einsetzte und von Wuppertal über Hagen (Westf) – Soest – Hildesheim – Braunschweig – Magdeburg nach Berlin Potsdamer Bf verkehrte. (28.06.1936) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
39 125 in Wuppertal

 

Im Bahnhof Neuenmarkt-Wirsberg nehmen vor E 1649 nach Hof die beiden Neukessel-Loks 001 180 und 001 131 Anlauf für die Schiefe Ebene, die mit einer maximalen Neigung von 1:40 nach Marktschorgast führt. (13.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
001 180 + 131 in N-Wirsberg -4

 

050 281 vor N 2819 nahe der ehemaligen Bk. Streitmühle auf der Schiefen Ebene. (15.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
Schiefe Ebene (21)

 

Wenn Weihnachtswünsche in Erfüllung gehen: Die eindrucksvolle Vorbeifahrt von 001 008 + 001 173 am 1. Weihnachtstag des Jahres 1972 vor E 658/852 bei Poppenreuth.  (25.12.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Weihnachten 1972 (8)

 

001 131 kämpft sich vor E 659 am bekannten Kilometer 80 die Schiefe Ebene zwischen Neuenmarkt-Wirsberg und Marktschorgast hinauf. (12.04.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Schiefe Ebene (1)

 

Fotografenglück bei Stammbach: In der richtigen Kurve begegnet 001 131 beim Blick aus dem letzten Wagen des E 1791 dem entgegenkommenden E 1648 mit 001 168, aus der ein anderer Fotograf gerade auch auf den Auslöser drückt. (23.03.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Fotografenglück

 

001 211 und 001 088 vor D/E 658 (Hof - Saarbrücken) im winterlichen Fichtelgebirge bei Schödlas nahe Münchberg.  (09.03.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
001 211 + 088 bei Schödlas (4)

 

Blick auf die Bahnanlagen des Bahnhofs Eberbach am Neckar mit 38 3142 vor E 556 (Frankfurt - Stuttgart) und 75 210 vor P 2309 am Hausbahnsteig. Vier Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs wirkt es hier im Vergleich zum restlichen Deutschland geradezu idyllisch, als hätte es sechs Jahre Krieg nie gegeben. (26.07.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Bf Eberbach/Neckar

 

99 161 rumpelt durch die Straßen von Reichenbach. Die Linienführung mitten durch die Reichenbacher Altstadt und der zunehmende Straßenverkehr ließen die Bahn immer mehr zu einem Verkehrsproblem werden. Ab dem 4. September 1957 verkehrten die Reisezüge dann nur noch im Schienenersatzverkehr, offiziell wurde der Personenverkehr am 17. November 1957 eingestellt.  (31.05.1957) <i>Foto: Gerhard Illner</i>
99 161 in Reichenbach (3)

 

Seit 1886 rumpelt die "Molli" durch die Straßen von Bad Doberan. In den 1930er Jahren, als dieses Bild der 99 322 vor P 704 in der damaligen Alexandrinenstraße entstand, sah es dort kaum anders aus als heute. (04.07.1933) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
99 322 in Bad Doberan (4)

 

Offenbar eine beliebte Fotostelle von Carl Bellingrodt war die Steigung zwischen Wuppertal-Langerfeld und Schwelm, die hier von 39 145 (Bw Hagen-Eckesey) vor D 29 erklommen wird und entsprechend dem Aufnahmedatum wieder "zeitgenössischen" Fahnenschmuck trägt.  (01.05.1934) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
39 145 bei Wuppertal

 

38 3032 (Bw Crailsheim) mit einem Nahverkehrszug nach Würzburg in Würzburg-Heidingsfeld West. Die Strecke links führt über Heidingsfeld Ost nach Ansbach. (18.07.1965) <i>Foto: Horst Deckert</i>
38 3032 in Würzburg

 

01 1105 röhrt mit D 184 (Wilhelmshaven - Zürich) an der Blockstelle Wasserscheide vorbei. (15.01.1966) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
01 1105 bei Stadtallendorf

 

Ein unbekannter Wechselstrom-Triebwagen (ET 99) der Hamburger S-Bahn auf dem Weg durch das kriegszerstörte Hamburg zwischen den S-Bahnhöfen Hasselbrook und Landwehr.  (04.1948) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
S-Bahn Hamburg (8)

 

Lok 21 der KAE vor P 14 am Lenneufer der Straßenkreuzung "Steinerne Brücke/Rahmedestraße" in Altena. (1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Kreis Altenaer Eisenbahn (52)

 

Während Carl Bellingrodt es sich in einem Oberweseler Weinlokal gemütlich gemacht hat, wurde für die vorbeifahrende 01 094 (Bw Frankfurt-1), die den D 204 (Dortmund - München) am Haken hat, noch schnell auf den Auslöser gedrückt. (10.09.1950) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 094 in Oberwesel

 

21 122 mit Wintersportzug EWi 28007 nach Winterberg an der Abzweigstelle Nuttlar bei Bestwig, wo sich die Strecken nach Brilon/Wald bzw. Winterberg trennen. (19.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (49)

 

50 1608 (Bw Reichenbach) mit einer unbekannten Schiebelok bei Werdau in Sachsen. (19.04.1974) <i>Foto: Robin Fell</i>
50 1608 bei Werdau

 

Hochbetrieb am Muttertag in Siegen: Soeben ist eine unbekannte 41er mit D 81 eingetroffen, während 39 232 vor E 382 auf umsteigende Fahrgäste wartet. Bemerkenswert ist auch der Packwagen sächsischer Bauart im D 81. (06.05.1951) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Muttertag in Siegen

 

Vor der Burgruine Ehrenfels bei Rüdesheim (Rhein) zieht 58 2021 (Bw Mainz-Bischofsheim) mit ihrem Güterzug vorbei.  (15.07.1937) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
58 2021 bei Rüdesheim

 

Keine große Mühe hatte 03 1022 (Bw Dortmund Bbf) mit dem aus einem LBE-Doppelstockwagen gebildeten E 714 (Dortmund - Frankfurt) unterhalb der Burg Rheinstein bei Trechtingshausen. (20.05.1951) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 1022 bei Trechtingshausen

 

03 1054 verlässt mit D 398 (Kassel - Köln) den winterlichen Bahnhof Brilon Wald. (02.1962) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 1054 in Brilon Wald

 

Das einzig bekannte Farbbild einer stromlinienverkleideten 03.10 zeigt 03 1081 im Bw Amstetten (Niederdonau). Die nagelneue Lok des Bw Wien Westbf wird wohlwollend von den Anwesenden inspiziert. (20.09.1940) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
03 1081 in Amstetten (1)

 

Bei Rheindiebach kreuzen 03 184 (Bw Mainz) vor E 709 und 50 2805 mit P 1334. (1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 184 x 50 2805 am Rhein

 

051 415 fährt mit N 7580 nach Lauda in den Märzabend bei Blaufelden. (25.03.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
051 415 bei Blaufelden (1)

 

60 001 (Bw Lübeck) mit P 606 in Höhe des Hamburger Marienkrankenhauses zwischen Landwehr und Berliner Tor. Die ehemalige Lok 1 (Viertbesetzung), wie auch der Doppeldeck-Wendezug tragen noch die LBE-Anschriften. Die neuen DRB-Nummern wurden erst mit Wirkung vom 1. Juli 1938 eingeführt. Im Hintergrund huscht eine Wechselstrom S-Bahn der Reihe elT 1589a/b bis elT 1645a/b (ET 99) vorbei. Beide Züge sind auf dem Weg zum Hamburger Hauptbahnhof.  (04.05.1938) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
60 001 in Hamburg (2)

 

Heute eine Szene wie aus einer anderen Welt, damals Alltag: An der Güterabfertigung in Syke liefert der „Pötjer“ seine Zinkwannen, Eimer und Emailletöpfe an. (09.08.1958) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Hoya-Syke-Asendorf (36)

 

Wie ein Vogelnest hing die Blockstelle Kammereck etwa 600 Meter südlich des gleichnamigen Tunnels zwischen St. Goar und Oberwesel bei Strecken-km 129 an der Felswand. Auf der damals autofreien Bundesstraße 9 hatte Carl Bellingrodt keine Probleme, die Dortmunder 03 1016 vor D 172 ungestört dort aufzunehmen. (1950) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 1016 am Bk Kammereck

 

Am Grünauer Kreuz im Südosten von Berlin kreuzt seit 1952 der Berliner Außenring die Bahnstrecke Berlin–Görlitz. Eine Reihe von Verbindungskurven ermöglichen direkte Fahrten aus allen in alle Richtungen. Der Blick aus dem Zentralstellwerk geht auf einen Schnellzug mit einer 03, der gerade vom Außenring auf die Görlitzer Bahn Richtung Schöneweide/Ostkreuz abbiegt. Die Strecke darüber ist die Fortführung des Außenrings Richtung Wulheide/Ostbahnhof/Biesdorfer Kreuz. (23.06.1960) <i>Foto: Gerhard Illner</i>
Berlin Grünauer Kreuz

 

03 020 vom Bw Stargard (Pom) fährt mit dem D 23 aus Berlin an der Blockstelle Kanalbrücke am Hohenzollern-Kanal bei Eberswalde vorbei. Die Lok brachte den Zug mit dem Fahrtziel Königsberg (Pr) wahrscheinlich bis Stolp, was einer Laufleistung von 372 km entsprach. Das Gleis ganz rechts führt nach Templin.  (29.06.1932) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
03 020 bei Eberswalde

 

Die sonntäglichen Spaziergänger nehmen kaum Kenntnis von der Meininger 62 011, die gerade mit P 460 (Eisenach – Meiningen) vor der Burg Maienluft die Werrabrücke bei Wasungen überquert. (09.09.1934) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
62 011 bei Wasungen

 

Der Bau der Ost-West-S-Bahn S 8 machte 1984 einen Neubau der Hammer Eisenbahnbrücke mit einer Erweiterung auf vier Gleise erforderlich. Die Kosten für den Neubau beliefen sich auf umgerechnet 61,4 Millionen Euro. Die neue Brücke wurde in der Lage der zweiten, südlichen Brücke errichtet, deren Reste hier in Trümmern liegen. Auf dem nördlichen Brückenteil begegnen sich 110 284 (rechts) vor N 8128 und 110 143 mit einem Schnellzug. (09.11.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rheinbrücke Düsseldorf (12)

 

Die zum Bw Mainz Hbf gehörende 18 528 zieht den "Rheingold" FD 101 im Rheintal bei Boppard nordwärts. Am rechten Bildrand ist der Lokbahnhof Boppard mit dem kleinen Rechtecklokschuppen zu erkennen.  (1934) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
18 528 in Boppard

 

Meisterhaft komponierte Aufnahme nach Ankunft eines Schnellzuges mit einer 01 (Zuglok) und 17.10 (Vorspannlok) in Leipzig Hauptbahnhof. Die schlechten Lichtverhältnisse in der Halle - der Sonneneinstrahlung nach ist das Bild gegen 14.30 Uhr entstanden - und die damals nicht digital erhöhbaren Lichtempfindlichkeitswerte mögen die schlechte Qualität der Aufnahme entschuldigen. Der auf Gleis 18 stehende Zug könnte der D 24 (Berlin Anh Bf – Leipzig – Hof – Regensburg – München) sein. (23.01.1931) <i>Foto: RVM (Pragher)</i>
Willkommen in Leipzig

 

118 010 mit D 985 (Coburg - Nürnberg) in Coburg. Während die Baureihe 144 hier zum Winterfahrplan 1983/84 verschwand, hatte die Baureihe 118 noch eine Schonfrist bis zum Sommerfahrplan 1984. Am 03. Juni 1984 brachte eine 118 (118 039) ein letztes Mal den D 985 von Coburg nach Nürnberg. (25.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
118 010 in Coburg

 

Mit der mittelalterlichen Höhenburg Lauenstein im Hintergrund entstand der Nachschuss des FDt 551 ("Fliegender Münchner" + "Fliegender Stuttgarter"), der gleich den Bahnhof Lauenstein (Oberfr) passieren wird. Dort ist eine 95er mit einem geschobenen Arbeitszug in Richtung Ludwigsstadt unterwegs. Noch sind die Elektrifizierungsarbeiten im Frankenwald nicht abgeschlossen.  (1938) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
FDt 551 bei Lauenstein (2)

 

Die frisch in Dienst gestellte V 180 059 (Abnahme am 10.03.1966) in Dresden Hbf. Auffällig ist ihr ungewöhnliches Aussehen mit einer Glasfaserkanzel mit eckigem Design und blendfreier Scheibe. (21.03.1966) <i>Foto: Joachim Claus</i>
V 180 059 in Dresden (1)

 

218 416 + 218 433 mit EC 196 (München - Zürich) bei Harbatshofen im Allgäu. (27.01.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (48)

 

Während über dem Bodensee langsam der Nebel aufzieht, macht sich 218 417 mit IRE 4228 auf den Weg nach Stuttgart. (27.01.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (74)

 

EC 196 mit 218 427 und 218 413 in der verschneiten Allgäulandschaft zwischen Harbatshofen und Röthenbach. (28.01.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (80)

 

218 421 + 218 452 mit EC 196 nach Zürich bei Harbatshofen. (29.01.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (89)

 

FK 262 mit Sonderzug WTB 24 (Weizen - Blumberg-Zollhaus) auf dem Fützener Viadukt. (22.10.2016) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
FK 262 im Wutachtal (2)

 

Mallet-Dampflok 99 633 ist das einzige betriebsfähig erhaltene Exemplar der Bauart württ. Tssd. Seit 1970 im Eigentum der Deutschen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte, war sie bereits zwischen 1985 und 1990 als Öchsle-Lok im Einsatz. Seit dem 1. Mai 2015 fährt 99 633 wieder auf der Öchslebahn. Obwohl in den letzten Jahren die jährliche Zahl der Fahrgäste auf über 40.000 gesteigert werden konnte, ist der Betrieb in der aktuellen Konstellation stark defizitär; in den vergangenen Jahren war für den laufenden Betrieb jährlich ein Zuschuss von weit über 200.000 Euro notwendig. Bleibt zu hoffen, dass der schöne Museumsbetrieb trotzdem noch lange erhalten bleibt. (10.12.2016) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Öchsle-Museumsbahn (10)

 

03 0090 überquert mit D 610 nach Barth den Tribseer Damm in der Ausfahrt aus dem Stralsunder Hauptbahnhof. Im Hintergrund schaut der 104 Meter hohe Turm der Marienkirche über die Häuser. (15.09.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
03 0090 in Stralsund (2)

 

Ein perfekter Wintertag im Preßnitztal mit 99 1590 bei Schmalzgrube auf dem Weg nach Jöhstadt. (15.01.2017) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Winter im Erzgebirge (17)

 

Szene mit 78 447 am Stralsunder Hauptbahnhof. (19.08.1966) <i>Foto: Joachim Claus</i>
78 447 in Stralsund (1)

 

78 447 (Bw Stralsund) im typischen Erscheinungsbild der pr. T 18 bei der DR der 1960er Jahre mit Trofimoff-Schiebern, Windleitblechen und geschweißten Wasserkästen in Stralsund. (19.08.1966) <i>Foto: Joachim Claus</i>
78 447 in Stralsund (2)

 

99 321 mit einem Zug nach Kühlungsborn in der Goethestraße in Bad Doberan. (24.08.1966) <i>Foto: Joachim Claus</i>
99 321 in Bad Doberan (1)

 

Da war der Osterhase wohl zu früh dran: 86 1333 mit einem Fotozug auf Hasenjagd bei Sehma zwischen Annaberg-Buchholz und Cranzahl. Für alle Tierfreunde: Dem Hasen ist nichts passiert. (14.01.2017) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Hasenjagd

 

Vatertagsausflug mit der Kleinbahn: Gemächlich rollt die Lok 206 der Kassel-Naumburger Eisenbahn mit dem Zug 152 kurz vor 9 Uhr in Kassel-Wilhelmshöhe vom Personen- zum Güterbahnhof hinab, gleich wird sie die Kohlenstraße und gleichzeitig die Herkulesbahn unterqueren. Drei Jahre später wurde dieser Streckenteil aufgegeben und der Einschnitt zugeschüttet.  (01.05.1964) <i>Foto: Sammlung Ludger Kenning</i>
Klb Kassel-Naumburg (1)

 

Ausfahrt des D 514 nach Stralsund mit 03 0090 im Bahnhof Prenzlau. (11.09.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
03 0090 in Prenzlau (2)

 

Die letzten Sonnenstrahlen des Tages beleuchten den Sonderzug in Kleinengstingen. (06.01.2017) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dreikönigsdampf (22)

 

44 1267 (Bw Kaiserslautern), ausgerüstet mit einem für die Baureihe 44 seltenen Wannentender der Bauart 2'2' T34, im Bahnhof Limburgerhof. (16.09.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
44 1267 in Limburgerhof

 

50 3697 mit dem Sandzug Gag 56353 von Colditz nach Glauchau in Steudten, südlich von Rochlitz. (17.05.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
50 3697 bei Steudten

 

Surreale Stimmung auf der ICE-Brücke im Fuldatal bei Guxhagen mit einem Locomore-Zug, der einmal täglich von Stuttgart über Frankfurt und Hannover nach Berlin fährt. (29.12.2016) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Winternebel

 

Bei klirrender Kälte ist 498.04 bei Aschach an der Steyr unterwegs. (04.12.2016) <i>Foto: Stefan Jurasovits   </i>
Steyrtalbahn (62)

 

22 054 (ex 39 168) ist in Bebra eingetroffen. Obwohl erst 1960 rekonstruiert, wurde sie bereits 10 Jahre später ausgemustert. (02.08.1965) <i>Foto: Joachim Claus</i>
22 054 in Bebra (2)

 

143 949 mit einem Ersatzzug auf der S-Bahnlinie 1 im Haltepunkt Dortmund-Oespel. (05.12.2016) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
Adventszeit (1)

 

Mit Schrittgeschwindigkeit kämpft sich 01 0526 vor D 207 bei Hönebach bergauf zum Hönebacher Tunnel. (20.04.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
01 0526 bei Hönebach (4)

 

601 004/008 als Lt 29704 bei Neustadt im Schwarzwald. Die Rückfahrt wird er als Dt 13304 nach Dortmund bestreiten. (08.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Alpen-See-Express (72)

 

39 110 (Bw Kaiserslautern) mit E 516 (Bayreuth - Kaiserslautern) bei Frankenstein in der Pfalz. (25.06.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
39 110 bei Frankenstein/Pfalz

 

Ungewöhnlicher Blick auf das Schmiedeberger Viadukt mit 99 1788 vor P 14265 nach Kurort Kipsdorf. (11.04.1977) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
99 1788 in Schmiedeberg (2)

 

Volldampf voraus: 003 179 verlässt vor E 1990 den Ulmer Hauptbahnhof.  (17.10.1970) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
003 179 in Ulm (2)

 

Eine weitere "Alpen-See-Express"-Einheit war mit 601 015/014 als Dt 13374 (Seebrugg - Hamburg) auf der Schwarzwaldbahn bei Gutmadingen an der Donau unterwegs. (01.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Alpen-See-Express (71)

 

Eine 141 TC, die ab 1932 speziell für den Dienst auf den Linien der Pariser Vororte von der l’Administration des chemins de fer de l'État, beschafft wurden, nahe des Bahnhofs Paris Gare Saint-Lazare. (20.06.1964) <i>Foto: Joachim Claus</i>
SNCF 141 TC in Paris (1)

 

Freie Fahrt für 41 1182 mit Dg 50629 in Porstendorf. (01.01.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
41 1182 in Porstendorf (1)

 

211 224 überquert mit N 6064 nach Remscheid-Lennep den Bahnübergang an der Lüdenscheider Straße am Haltepunkt Wipperfürth-Ost. (22.07.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
211 224 in Wipperfürth

 

E 16 04 (Bw Freilassing) fährt mit D 66 vor der Kulisse des 1368 m hohen Kranzhorns durch Brannenburg zwischen Kiefersfelden und Rosenheim. (18.06.1957) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
E 16 04 bei Brannenburg

 

Im Oktober 2016 weilte die zum Bayrischen Eisenbahn Museum gehörende 52 8168 für Dreharbeiten bei der Hespertalbahn. Am Ufer des Essener Baldeneysees wurden hierbei Szenen für die ARD-Serie mit dem Titel "Babylon Berlin" gedreht. Nach Abschluss der Aufnahmen an der Ruhr wurde die Maschine zum nächsten Drehort in die Voreifel nach Euskirchen überführt. Hier überquert sie auf dem Weg zur nächsten "Filmlocation" die Ruhrbrücke bei Essen-Steele. Neben den beiden E-Wagen für den Kohle-Nachschub und zwei Begleitwagen wurde auch noch der Film-Zug bestehend aus einigen Kesselwagen (im Bild soeben am Zugschluss noch erkennbar) mit überführt.  (11.10.2016) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
52 8168 bei Essen-Steele (1)

 

05 001 war eine der letzten Lokomotiven, die Borsig im Werk Berlin-Tegel baute. Ihre Kesselprobe war am 23. November 1934. Die Reichsbahn nahm sie am 8. März 1935 offiziell in Betrieb. Die Übergabe der Lok wurde seinerzeit von den Medien mit großer Aufmerksamkeit verfolgt. Nach den ersten Erprobungsfahrten wurde sie nach Nürnberg überführt, wo sie im Rahmen der Ausstellung "100 Jahre Deutsche Eisenbahn" vom 14. Juli bis 13. Oktober gezeigt wurde. Sie nahm auch an der großen Reichsbahn-Fahrzeugparade vom 8. Dezember 1935 teil.  (10.1934) <i>Foto: RVM (Werkfoto)</i>
Bau von 05 001

 

Der Eröffnungszug des TEE 78 "Helvetia" mit VT 04 501 und VT 08 503 nördlich der Main-Neckar-Brücke in Frankfurt. (02.06.1957) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
1. Fahrt des TEE 78

 

38 2979 (Bw Hagen-Eckesey) vor P 1251 im Lennetal bei Werdohl.  (03.1932) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
38 2979 bei Werdohl

 

Auf der rechten Rheinstrecke bei Kaub führt 03 054 vom Bw Emmerich den D 164 südwärts.  (07.1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
03 054 bei Kaub

 

Traditionell am letzten September-Wochenende findet am westlichsten Zipfel Deutschlands bei der Selfkantbahn im nordrhein-westfälischen Kreis Heinsberg zum Sessionabschluss das Herbstfest statt. Hierbei traf dieses schön arrangierte Ensemble auf Lok 101 bei Gelindchen. (24.09.2016) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
Herbstfest Selfkantbahn (1)

 

Einzige planmäßige IC-Leistung der Düsseldorfer (S-Bahn) 111er war der montags bis freitags verkehrende IC "Goethe" zwischen Düsseldorf und Frankfurt. Hier bestreit 111 129 die Rückfahrt vor IC 566 nach Düsseldorf in St. Goar. (04.07.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 129 in St. Goar

 

Ausfahrt des E 3180 nach Kiel mit 220 075 im Bahnhof Plön. (18.06.1983) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
220 075 in Plön (2)

 

01 122 (Bw Koblenz/Mosel) trifft mit einem Eilzug (E 856 ? (Frankfurt - Limburg - Koblenz) in Eppstein im Taunus ein. Als eine der ersten 01 erhielt sie am 25.06.1958 im Aw Nied einen Hochleistungskessel. Allerdings war sie auch die erste Neubaukessel-01, wie auch die erste Neubaukessel-Dampflok überhaupt, die nach einem Unfall am 27.03.1965 aus dem DB-Bestand ausschied. Der Kessel wurde an 01 131 weitergereicht. (01.05.1957) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
01 122 in Eppstein/Ts (1)

 

Dann erschien auch das Objekt der Begierde, die Rücküberführung der Loks vom Bahnhofsfest in Traben-Trarbach nach Gelsenkirchen-Bismarck. Wegen des Hochwassers an Mosel und Rhein waren jedoch viele Straßen unpassierbar, so dass der Zug erst hier in Empfang genommen werden konnte. Neben Zuglok 221 107 befanden sich 44 508, 41 241, 236 204 und 236 231 im Dsts 80541. (30.05.1983) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dsts 80541 bei Leubsdorf (1)

 

215 001 mit DGS 88921 (Recklinghausen Süd - Düsseldorf-Rath) am Abzweig Lotharstraße in Duisburg. (24.09.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
215 001 bei Duisburg

 

Seite: 1 2 weiter